Ich bastel mir einen Fotonewton (oder: ich versuche es...)
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2007, 11:47
Hallo zusammen,
nach einem Jahr "gedanklicher Reife" habe ich mich dazu durchgedrungen mir einen Newton selber (zusammen-)zu bauen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand:
1. Es gibt keinen bezahlbaren echten Fotonewton bei Händlern
2. Ich fördere mein Verständnis für die Technik/Optik
3. Es wird mir hoffentlich viel Spass machen
4. die Beziehung zu einem selbstkonfektioniertem Gerät, in das man Wochen/Monate Arbeit gesteckt hat, ist doch "inniger" als zu einem Gerät von der Stange.
Meine bisherigen Überlegungen:
Das Gerät sollte so schnell wie vertretbar sein und das APS-C Format voll ausleuchten. Dazu muss er 30mm voll ausleuchten. Bei diesen Daten habe ich also eine Abschattung von ca. 42%.

Hardware:
Spiegeldurchmesser: 200mm (GSO), F4
Hauptspiegelfassung: Die "besseren" von TS
Fangspiegel: Orion 82mm (+2-5mm) - je nachdem wie lang der fokale Weg endgültig wird
Fangspiegelhalterung & Spinne von TS
Fokussierer: FT oder Moonlite
Hartpapiertubus von Neuman, 250mm Innendurchmesser, 0,5-0,7mm Wandstärke.
So komme ich auf den Focuspoint (outside Tube) von 150mm:
Das Excelsheet geht davon aus, das der Tubus 0mm dick ist und Hauptspiegeldurchmesser=Tubusdurchmesser. Ich muss also bei dem Tubusdurchmesser (250mm) 25mm bis zu Tubusrand rechnen, dann 5mm Tubusdicke, 50mm für den Fokussierer, 20mm (geraten!) für den KK inkl. etwas Spiel und 55mm für das Auflagemaß von T2. Das macht insgesamt 155mm. Um das genau auszurechnen, müsste ich wissen wieviel Intrafokalweg der KK von Baader benötigt - wenn er es überhaupt tut. Da muss ich mich noch schlau machen.
Ich kann mir nur noch nicht so wirklich vorstellen, wie lang der Tubus sein sollte. Kann mir da jemand helfen? Ich habe mir bisher so gedacht:
Der Lichtweg vom Hauptspiegel zur Mitte des Fangspiegel sind ca. 550mm, der HS ist 25mm dick. Ich weiss nicht, wie viel diese HS-Halterung an Tubuslänge benötigt, aber mehr als 50mm werden es wohl nicht sein. Wieviel brauche ich noch nach "vorne" ? Ich denke 200mm sollten ok sein oder ? Ich denke mir, lieber zu viel - wegen Tauproblemen als zu wenig ... Ich käme so auf eine Länge von 825mm und der Tubus würde 3,7 kg bei 5mm Tubusdicke wiegen. Bei 7mm wären es schon 5,2kg.
Mehrere von euch haben ja schon einen Newton gebaut.
Könnt ihr mir noch Tipps geben ?
Habe ich bei meinen Berechnungen etas grundlegendes vergessen?
Wie lang sollte der Tubus sein? Sind ca. 80-85cm ok?
Wie dick soll die Wandstärke des Tubus sein? Sind 5mm ausreichend?
Hat noch jemand einen Tipp wo ich gute und bezahlbare FS und HS Halterungen herbekomme?
Danke für eure Anregungen und Tipps!
Gruß
Matthias
nach einem Jahr "gedanklicher Reife" habe ich mich dazu durchgedrungen mir einen Newton selber (zusammen-)zu bauen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand:
1. Es gibt keinen bezahlbaren echten Fotonewton bei Händlern
2. Ich fördere mein Verständnis für die Technik/Optik
3. Es wird mir hoffentlich viel Spass machen
4. die Beziehung zu einem selbstkonfektioniertem Gerät, in das man Wochen/Monate Arbeit gesteckt hat, ist doch "inniger" als zu einem Gerät von der Stange.
Meine bisherigen Überlegungen:
Das Gerät sollte so schnell wie vertretbar sein und das APS-C Format voll ausleuchten. Dazu muss er 30mm voll ausleuchten. Bei diesen Daten habe ich also eine Abschattung von ca. 42%.
Hardware:
Spiegeldurchmesser: 200mm (GSO), F4
Hauptspiegelfassung: Die "besseren" von TS
Fangspiegel: Orion 82mm (+2-5mm) - je nachdem wie lang der fokale Weg endgültig wird
Fangspiegelhalterung & Spinne von TS
Fokussierer: FT oder Moonlite
Hartpapiertubus von Neuman, 250mm Innendurchmesser, 0,5-0,7mm Wandstärke.
So komme ich auf den Focuspoint (outside Tube) von 150mm:
Das Excelsheet geht davon aus, das der Tubus 0mm dick ist und Hauptspiegeldurchmesser=Tubusdurchmesser. Ich muss also bei dem Tubusdurchmesser (250mm) 25mm bis zu Tubusrand rechnen, dann 5mm Tubusdicke, 50mm für den Fokussierer, 20mm (geraten!) für den KK inkl. etwas Spiel und 55mm für das Auflagemaß von T2. Das macht insgesamt 155mm. Um das genau auszurechnen, müsste ich wissen wieviel Intrafokalweg der KK von Baader benötigt - wenn er es überhaupt tut. Da muss ich mich noch schlau machen.
Ich kann mir nur noch nicht so wirklich vorstellen, wie lang der Tubus sein sollte. Kann mir da jemand helfen? Ich habe mir bisher so gedacht:
Der Lichtweg vom Hauptspiegel zur Mitte des Fangspiegel sind ca. 550mm, der HS ist 25mm dick. Ich weiss nicht, wie viel diese HS-Halterung an Tubuslänge benötigt, aber mehr als 50mm werden es wohl nicht sein. Wieviel brauche ich noch nach "vorne" ? Ich denke 200mm sollten ok sein oder ? Ich denke mir, lieber zu viel - wegen Tauproblemen als zu wenig ... Ich käme so auf eine Länge von 825mm und der Tubus würde 3,7 kg bei 5mm Tubusdicke wiegen. Bei 7mm wären es schon 5,2kg.
Mehrere von euch haben ja schon einen Newton gebaut.
Könnt ihr mir noch Tipps geben ?
Habe ich bei meinen Berechnungen etas grundlegendes vergessen?
Wie lang sollte der Tubus sein? Sind ca. 80-85cm ok?
Wie dick soll die Wandstärke des Tubus sein? Sind 5mm ausreichend?
Hat noch jemand einen Tipp wo ich gute und bezahlbare FS und HS Halterungen herbekomme?
Danke für eure Anregungen und Tipps!
Gruß
Matthias