Seite 1 von 1

Stromversorgung

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:31
von filth
Moin moin,

da die DK3 ja mit 9v statt 12v betrieben werden sollte, haben wir uns einen Stromkoffer gebaut. Besteht aus einer 12v, 4.5 aH Gelbatterie , einem Solarregler, der dafür sorgt, dass die Batterie nicht tiefentladen oder überladen wird und einer kleinen Box, in der wir einen Festspannungsregler auf 9v eingebaut haben. Die anderen Schalter trennen die Batterie vom Solarkontroller bzw. kappen die Spannung der DK3.

Links und rechts am Koffer sind jeweils Buchsen - einmal zum Laden und einmal das Kabel zur Dk3. Und hier die Bilder:

Bild
Bild
Bild

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:43
von Stefan
Hallo Alex,

Sieht doch gut aus, wenns auch noch funktioniert wie es soll Glückwunsch. :)

Achja noch etwas, wir haben auch eine Fotogallerie http://www.astronomiefotos.de/index.php :wink:


CS
Stefan

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:46
von filth
Aber klar funzt das ;) Schon getestet ;)

Grüße
Alex

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:50
von Stefan
Kannst du dann auch den Lüfter vom GSO betreiben?
Für den bräuchtest du 6V oder noch besser 3Volt.

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:53
von filth
Stefan hat geschrieben:Kannst du dann auch den Lüfter vom GSO betreiben?
Für den bräuchtest du 6V oder noch besser 3Volt.
Hmm das würde theoretisch auch gehen, aber man würde viel Strom verballern, wenn man von 12v auf 3v geht - das meiste steigt dann als Hitze auf. Mal schauen, da müssten wir uns was überlegen

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 12:56
von Stefan
Muss auch nicht umbedingt 3Volt sein, die meisten laufen sowiso nur auf 6Volt.Aber umso leichter der Lüfter zieht umso besser. :wink:

Ich wüsste jetzt auf die schnelle allerdings auch keine Lösung.

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 14:02
von Syrtis Major
Also m.E. sind die GSO-Lüfter ganz ordinäre PC-Lüfter mit einer normalen Betriebsspannung von 12 V, die aber natürlich auch mit 9, 7 oder 5 V betrieben werden können und dann eine entsprechend niedrigere Drehzahl aufweisen.

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 14:57
von Dsky-Tom
Hi Alex!

Zitat von Alex:
Hmm das würde theoretisch auch gehen, aber man würde viel Strom verballern, wenn man von 12v auf 3v geht - das meiste steigt dann als Hitze auf. Mal schauen, da müssten wir uns was überlegen


Stimmt! :
Wenn man das mit Vorwiderständen lösen will geht die überflüssige Energie in Hitze flöten.
Aber bei einem PC-Lüfter ist das kein Problem,weil einige Lüfter nur einen
Stom von 120mA ziehen.
Also ich habe einen Lüfter 12V 120mA an einem extra Akku mit 6V am Scope.
Der Akku hat eine Kapazität von 7AH.
Da kommt man schon einige Nächte mit hin.
Bei vollem Akku ca. 60 Stunden.
Nun rechnen wir mal mit den extremen kalten Winternächten bei Minusgraden ohne den Akku vor Kälte zu schützen eine Verlustleistung von max. 50% macht immer noch 30 Stunden.
Das sind aber Extremwerte.
Wer hat schon 30 Stunden in der Kälte gestanden. :wink:

Ansonsten kann ich nur einen Festspannungsregler empfehlen.
Aber einen L7805 (Das L steht glaube ich für Lowdrop oder LowPower).
Dieser Spannungsregler hat einen geringeren Ruhestromverbrauch als der normale 7805.
Also einen geringeren Eigenverbrauch als Widerstände.
Beide liefern am Ausgang eine Spannung von 5V.
Auch diese lassen noch den Lüfter sanft und vor allem ruhig laufen!

Soweit so gut.... :wink:

M.f.G.
Thomas

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 15:25
von filth
Hey Thomas,

würdest du den L7805 mit an meinen 4.5 aH Gelakku anschliessen oder einen separaten Akku für den Lüfter verwenden?

Grüße
Alex

Akku

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 15:29
von Dsky-Tom
Hi Alex!

Ich würde einen extra Akku an den Lüfter klemmen.

Also einen 6V/7AH-Akku an einen 12V/120mA PC-Lüfter Ø 70mm.
OK ein 4,5AH-Akku geht auch aber es wäre besser diesen auf 6V zu reduziern (der Antivibration zuliebe).
So habe ich es auch vom Ulli übernommen.
Also lieber gleich einen 6V-Akku nehmen.
Dann verbetzelt man keine Energie an irgendwelchen Widerständen
oder Festspannungsregler.
Aber wenn du deinen 12V-Akku nutzen willst dann kommst um einen Regler oder Widerstand nicht drumherum.

M.f.G.
Thomas

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 17:23
von Geronimo
Die "verbrutzelte" Verlustleistung entspricht dem Produkt der abgeregelten Spannung und der Stromaufnahme des Lüfters. Wenn der Lüfter bei 3V eine Stromaufnahme von 100mA hat dann wäre die Verlustleistung:

(12V-3V) * 0,1A = 0,9Watt

Das reicht nicht aus um sich daran die Finger zu verbrennen. :cool: Alternativ kann man aber diese Verlustleistung mit zur Heizung des Akkus im Winter verwenden.

Also mal messen, was der auserwählte Lüfter denn nun tatsächlich zieht. Die verfügbare Kapazität des Akkus verringert sich dann um diesen Strom.
Im obigen Rechenbeispiel würde vin einem 3,4Ah Akku noch 3,3Ah für die DK3 zur Verfügung stehen. :cool:


CS Jochem