Neues von der Elektronikfront

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Neues von der Elektronikfront

Beitrag von Dsky-Tom »

Nabend Gemeinde!

Ich habe mir mal wieder das Schlechtwetterwochenende zu nutze gemacht um wieder was zu experimentieren..

So als erstes kommt aber Werners regelbarer Newtonlüfter:
12V 0.09A und sehr leise.
Bild

Das Projekt MFM werde ich nun noch weiter entwickeln:

Um einen absolut sauberen Steppermotorlauf zu gewährleisten
wird nun noch eine digitale Sinusquadratur einprogrammiert.
Vielleicht fragt sich der eine oder andere...wat is dat denn?? ;)

Mal kurz und grob: Eine Sinusquadratur wie man schon heraushören kann eine Sinuskurve mit Quadratur = Rechteckfrequenz.
Also eine aus Rechteckfrequenzen erzeugte Sinuskurve.
Weiters hier zu erklähren würde sogar Ulli´s Monsterpostings toppen. :wink:
Solch eine Art Sinusquadratur kann man sogar hören.
Alle die eine Skyscan haben hören ein Frequentes Piepsen, das mal hoch und mal wieder runter geht.
Das ist so etwas.

Hier mal die zwar bekannten bilder aber schon von der neuen Handbox.
Damit man sich mal ein Bild von der ekeligen Frickelarbeit machen kann. :?
Bild

Die Frickelarbeit:
Bild

Ich wünschte es gäbe beim Löten eine "Rückgängigaktions-Taste".
Einmal an den falschen Kontakt gelötet und es könnte alles abrauchen.
Aber bis jetzt hatt´s geklappt.
OK eine Diode ist mir ausversehen an den 12V -Anschluß gekommen und
verfärbte sich promt in alle farben biss es *Pitsch* sagte und die teile mir
vor die Stirn flogen.
Das tat höllisch weh.

Aber kein Hobby ohne Risiko. :wink:


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

hi Thomas
wird zeit das es bei mir landet :D
klasse arbeit
Gruß Werner
Klaus
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 23:15
Wohnort: Moers

Beitrag von Klaus »

Hallo Thomas,

kennst du den IMT 901 von Nanotec??? Er kann Voll- Halb- Viertel- und Achtelschritt Betrieb bei max. 2A!

http://www.nanotec.de/page_product__imt901__de.html

Oder, wenn du mit 1A auskommst:

http://www.nanotec.de/page_product__smc11__de.html

Mit beiden habe ich schon gearbeitet, echt klasse!
Vorteil: Schrittmodus wählen, Richtung wählen, Takt draufgeben und der Motor schurrt los!

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Werner!

Jo ich habe ihn das nächte mal dabei.
Bau dann schonmal Dein Triebwerk vom Newton ab und
verkaufe ihn an die NASA...die brauchen solche Turbinen für
das Spaceshuttle. :wink:

Hi Klaus!

Nettes Teilchen der IMT901. :shock:
Damit kann man schon etwas mit hoher Packungsdicht basteln.
Ich komme mit 1A locker aus.

Das MFM-Kit hat mit LCD-Beleuchtung (140mA) und den Stepper im
Haltestrom-Modus (660mA).
Also komplett 800mA.

Die Steppermodi´s sind schon eine Überlegung wert. :roll:
Mikroschritt klasse.
Vor allem 200-3200 Schritte pro Umdrehung.
Nuja da müsste dann schon der geeignete Motor her.

Also ich habe 2 Stepper mit 400 Schritte pro Umdrehung.
Mir geht es vor allem darum in den niedrig-frequenten Bereich die leider
noch störenden und hörbaren Impulse der Steps abzurunden.

Anstelle eines harten "TackTackTack" eher ein angenehmes rundes wwWWup WWuuupp.
Oder am besten ein Sinus "SirrSurrSirrSurr" a´la Skyscan. :wink:

So wie ich im Link gelsesen habe scheint der IMT901 so etwas schon inne zu haben.

Wenn ich diesen Treiber dann noch mit dem Pic schnell L/R und Langsam L/R direkt ansteuern kann ist das mein nächster Favorit. :wink:

Also danke für diesen wertvollen Link von Nanotec.
Übrigens hatte ich mal einen Motor von dieser Firma hier rumliegen.
Hammer Teil aber für Feldmontis zu schwer. :wink:

1,5KG der Motor 2Volt aaber 6 Ampere.
Mal abgesehen vom Gewicht und Größe käme dieser auch wegen seines Stromverbrauchs nicht in betracht, mit aufn acker zu kommen. :wink:
Den verscherbelte ich dann wieder für läppische 50.- Euronen.



CS & CU


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten