Bilder von Gestern

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Bilder von Gestern

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Ja das war doch mal wieder was. Beinahe wollte ich wieder M13 und M57 machen da hat mich Ulrich dazu ermutigt den Lagunen Nebel zu Knipsen. Nagut mal wieder was neues ausprobieren.

Ich persöhnlich finde es eine kleine Katastrophe!

Das folgende Bild besteht aus 7 Aufnahmen zu je 102 sek und 120 sek. Bei ISO 800.

Ich habe jetzt ein paar verschiedene Ausführungen anzubieten.

Bild

Bild

Naja irgendwann kommt die gelegenheit nocheinmal :)

CS
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan am Sonntag 5. August 2007, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Stefan,

Du hast den Lagunennebel erwischt, nicht den Omeganebel. Aber so schlecht ist das Photo garnicht, entspricht etwa meinem visuellen Eindruck im 8-Zöller mit OIII-Filter.

Kopf hoch und weiter üben. Ich kann noch nicht einmal ne Montierung einnorden... :wink:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Volkmar,

Danke, :) Ich hatte mich Gestern Abend schon damit vertan welcher Nebel nun Welcher ist. :oops:


CS
Stefan
P.S. Hab es oben geändert :wink:
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Stephan,

na so schlecht sind die Ergebniss nicht. Ich möchte zwar behaupten, daß in den Rohdaten noch viel mehr begraben liegt, aber für den Anfang nicht schlecht.

Betrachte das einmal so: So wie dein 8er auf der ADM wackelt, zittert mein 10er auf der EQ-6...na jedenfalls fast. Es braucht halt Windstille und Belichtungszeit. Ich weis zwar nicht warum Du immer schon nach 1-2min aufhörst zu belichten, aber irgendwann krieg ich das raus.

Also um bessere Bilder zu machen brauchst Du zwei Dinge: Geduld und Geduld....und zwei Tips:

1. Belichte mal 5 Minuten...minimum! Egal bei was und egal obs zittert! Nur Photonen die auf den Chip knallen kann man nachher bearbeiten. Und wenn du hundert 30sek.-Bilder addierst, es kommt nicht mehr raus, sondern es wird nur glatter und rauschfreier.
Ok, eine rauschfreies Sternchen ist auch was...gacker!

2. Wenn Du deine Bilder vom Rohformat ins Tiff konvertiert hast, bearbeite mal die Tonwertkurven der einzelnen Farbkanäle jedes Bildes einzeln bevor du dann die Einzelbilder addierst. Dadurch kannst Du z.B. den Rotkanal im Kontrast anheben und gleichzeitig störenden Hintergrund minimieren. Du kannst dadurch auch abgesoffene Farben anheben und stärker deutlcih machen (z.B. blaue Nebelanteile!)
Da ich nicht weiss welchen Programm Du benutzt und ich keine Lust habe mir hier die Finger wund zu schreiben, probiere es einfach mal aus. Schiebe einfach den Regler für Tiefen (dunkle Bereiche) an den Anfang der Tonwertkurve von links gesehen und den Regler für die Mitten an das Ende der Tonwertkurve. Du wirst schnell selbst sehen was für unglaubliche Effekte das erzielt, da dadurch die Hintergrundhelligkeit herabgesetzt wird.
Das gleich natürlich auch mit Grün und Blau!

Ach noch etwas: Das klappt nur gut an Nebeln, an Galaxien frickel ich auch noch herum!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Ulrich,

Also ersteinmal Danke, :)

Zitat:UlrichW Ich weis zwar nicht warum Du immer schon nach 1-2min aufhörst zu belichten, aber irgendwann krieg ich das raus.

Ok dann hier mal die Auflösung des Rätsels :wink:

1. Problem Leitrohr, wie du selber gesehen hast liegt es eindeutig daran das man bestenfalls Wega als Leitstern benutzen kann da die Öffnung (60mm) für die Brennweite (900mm) eindeutig zu klein ist, man findet kaum einen Leitstern, und wenn! dann muss man sich sehr stark anstrengen. Ich sag mal so hätte ich einen Leitstern gehabt hätte ich auch mal länger als 2 min Belichtet.

Also ich bin mal deinem Tip gefolgt und habe mal etwas mit dem Tonwert getüftelt.

Hab das zwar noch nicht ganz so raus aber das sollte schon werden!

Hier mal das ergebniss :arrow: Das sind zwei Aufnahmen a 102 sek und 120 sek.
Bild

Ich bin noch dabei es etwas besser zu machen ich werden das ergeniss aber dann nocheinmal Posten.

Also ich benutze Fitswork, RawShooter und eine Testversion von Photoshop CS2 :)

Naja dann werde ich mal weiter Bearbeiten gehen.

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Stefan,
und wenn! dann muss man sich sehr stark anstrengen.
och ne, das wollen wir doch nicht.
Ich sag mal so hätte ich einen Leitstern gehabt hätte ich auch mal länger als 2 min Belichtet.
Das Wort gilt! Und hoffe nicht das ich das vergesse, ich vergesse viel, aber das nicht, garantiert! Und wenn ich es doch vergessen sollte, dann fällt es mir garantiert wieder ein. Zwar zu spät, aber ich vergesse nie etwas! Zum Beispiel vergesse ich nie irgendwas zuhause. Und wenn doch, dann sieht das nur so aus, weil ich es absichtlich zuhause vergessen habe. Ok,Ab und zu vergesse ich auch zu vergessen, aber das vergesse ich dann meistens, was dazu führt das ich vergessen habe was ich vergaß zu vergessen...nein ich habe nichts getrunken...zumindest hab ich es vergessen!


So, nun aber zum Ernst des Lebens eines Pixelkünstlers:

-Bild wie oben in Photoshop laden.

-Hintergrundebene duplizieren

-Die entstandene neue Ebene "Sättigung veringern" aus den Menü Bild-Einstellungen
Die Ebene wird in grauwerte umgewandelt
Diese graue Ebene kann man auch noch mit z.B. Kontratsen bearbeiten, dadurch verstärkt sich die Wirkung der Pseudoluminanz!


-Dann die Ebene mit der Hintergrundebene als Luminanz verknüpfen (da wo man auch negativ multipliziert und so)
Nun nur noch die Ebenentransparenz so einstellen, daß ein schönes Bild ensteht. Durch die Luminanz werden die Kontraste im Nebel erhöht.

- Ebenen auf Hintergrund reduzieren.

Die entstehende rosa Farbe kann man mit der Farbsättigung kompensieren (Menü Bild-Einstellungen-Sättigung, dann die roten Farben auswählen und mit den Sättigungsreglern spielen)

Probiers mal, so jedenfalls mache ich es oft, vielleicht bringt es ja auch was bei dir!

Übrigens, wie mir scheint, hattest Du den Fokus verfehlt, aber das kann man am Rohbild besser erkennen. Wie stellst Du eigentlich scharf?

So, bis dann mal
Ulrich

beinahe hätte ich es vergessen: CS
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Ulrich,

Meine Güte da hätte ich ja auch fast was vergessen, wenn ich mir dein Bildbearbeitungstip für "Pixelkünstler" durchlese! :oops:

So ich habs Probiert, und tut mir leid mehr geht nicht :oops:

Bild

Ich hoffe es ist besser geworden :)

CS
Stefan
P.S.
Und Danke für den Tip
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten