Seite 1 von 1

Neuer virtueller Beoachtungsplatz

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 16:34
von Geronimo
Damit es zu Hause beim Trübsalblasen aufgrund des Wetters nicht zu langweilig wird, habe ich mal gebastelt.

Für Stellarium 0.9.0, Werner hatte vor dem Datengau einen Link gesetzt,

Stellarium:
http://www.stellarium.org/de/

habe ich schnell mal einen neuen Hintergrund gebastelt.
Schnell heißt, bitte nicht so sehr auf die Qualität achten, ich weiß, die kann man noch verbessern. ;)

Bild


Hintergrund:
http://www.t-geronimo.de/Sonsbeck.zip

Die Zipdatei in das Verzeichnis: ..\Stellarium\landscapes\meineOrdner entpacken. Nach einem Start von Stellarium steht dann in den Einstellungen unter Landschaften der Beobachtungsplatz zur Verfügung. Wenn man noch ein Häckschen bei: Setting landscape update the location macht, werden automatisch auch die GPS Koordinaten aktualisiert.


Wie gesagt, ist nur ein Versuch auf die Schnelle.


Gruß Jochem

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 16:45
von Stefan
Hallo Geronimo,

das sieht ja BÄÄÄÄrenstark aus :shock: :shock: :o Klasse gemacht.Da fühlt man sich wie zuhause....



CS
Stefan

P.S. Mit welchem Programm geht das denn? :wink:
PPS. Hab schon in Betrieb :wink:

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 16:54
von Geronimo
@Steffan

Ich habs mit Gimp gemacht, geht aber auch mit jedem anderen Programm, das PNG Dateien erzeugen kann.

Das war der erste Versuch, die Datei hat ein Format von 2048 x 1024 pix und eine Auflösung von 159,004 ppi.

Ich habe gestern nachmittag als ich bei Jens war schnell ein paar Fotos vom Berg gemacht und heute eine Panoramaufnahme gebastelt. Wie gesagt, alles schnell für den Versuch und daher schlechte Qualität.


Gruß Jochem

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:29
von Stefan
Hallo,

Danke für die Ausführliche Antwort, :) Geht nicht gibts nichts Gimp 8)
Mal ganz ehrlich so schlecht finde ich persöhnlich die Qualität nicht, solange ich nicht weis wie die bessere Version aussehen würde.....


CS
Stefan

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:46
von Geronimo
@Stefan

Thanks for the flowers... :cool:

Bei der "besseren" Qualität wären keine Übergänge zwischen den Einzelaufnahmen für das Panorama zu erkennen, der Vordergrund bestünde auch aus Gras und ganz wichtig, in den Ästen wären keine Fragmente des Originalhimmels mehr vorhanden. Die alle rauszuschneiden und auf Transparenz zu setzen ist eine Höllenarbeit.

Wenn Du es selbst mal mit einer Aufnahme Deines Gartens versuchen möchtest, hier noch ein Tipp.

Die linke Bildkante ist die Ostrichtung, dann ergibt sich auch die richtige Darstellung in Stellarium in Relation zur Realität.
Der Horizont, also die Linie zwischen Ground und Transparenz sollte ungefähr in der Bildmitte liegen.



Gruß Jochem

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 18:28
von Matthias
Hallo Germonimo,

das ist ja eine geile Idee gewesen. Danke!

Gruß

Matthias

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 18:36
von Stefan
@Stefan

Thanks for the flowers...

Bei der "besseren" Qualität wären keine Übergänge zwischen den Einzelaufnahmen für das Panorama zu erkennen, der Vordergrund bestünde auch aus Gras und ganz wichtig, in den Ästen wären keine Fragmente des Originalhimmels mehr vorhanden. Die alle rauszuschneiden und auf Transparenz zu setzen ist eine Höllenarbeit.

Wenn Du es selbst mal mit einer Aufnahme Deines Gartens versuchen möchtest, hier noch ein Tipp.

Die linke Bildkante ist die Ostrichtung, dann ergibt sich auch die richtige Darstellung in Stellarium in Relation zur Realität.
Der Horizont, also die Linie zwischen Ground und Transparenz sollte ungefähr in der Bildmitte liegen.



Gruß Jochem
Hallo nochmals :)

Achso nagut das erklärt alles, stöhrt micht allerdings nicht das es keine 100%ige gute Qualität ist.

Ich werde bei gelegenheit und wenn ich Lust habe es selber mal versuchen.Und Danke für den Tip.

CS
Stefan

P.S. Ich stelle hiermit mal ein Antrag auf wieder funtztende "Zitate" :wink:

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2007, 21:02
von Chris.Tian
super, dafür gibts ein fleisskärtchen vom hausmeister !!! klasse


christian

Geniale Idee!

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2007, 02:01
von Dsky-Tom
Hi Geronimo!

Klasse gemacht! Hut ab.

Da werde ich auch mal Panoramas von den anderen Plätzen machen.

Wie gesagt ein virtueller Spechtelausflug halt.

Trotzdem hoffe ich dass es nicht beim virtuellen Spechteln bleibt. :wink:

...in diesem Sinne

CS & CU

M.f.G.
Thomas

Re: Neuer virtueller Beoachtungsplatz

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2007, 16:46
von appel
Hallo Jochem,

das ist ja der Hammer, super gemacht !!!!!
Wenn wir nicht auf den Berg kommen, kommt der Berg
halt zu uns ... :) :) !

Jetzt müsste nur ab 23:00 Uhr Werners Gefluche und ab ca. 2:00
Uhr Jülü´s Geklapper aussem Lautsprecher kommen, dann
wärs perfekt 8) ...

Viele Grüsse
Appel.

Super

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 19:16
von andreas_otte
Sieht sehr gut aus
Das mit dem Sound kriegen wir bestimmt auch noch hin.

Wünsche allen hoffentlich bald wieder lange dunkle Nächte.

Andreas

Verfasst: Samstag 23. Juni 2007, 19:15
von Geronimo
Hallo zusammen,

Ich habe den trüben Samstag genutzt und das Panorama noch mal überarbeitet.

Auf meiner Webpage habe ich die aktuelle Version bereitgestellt.

http://www.t-geronimo.de/Sonsbeck.zip

Änderungen:
Die Horizontlinie ist genauer ausgeschnitten, die Himmelsrichtungen sind korrigiert, Die einzelnen Übergänge sind angepaßt.


CS Jochem

Verfasst: Donnerstag 16. August 2007, 03:01
von Philipp
Hallo :)

Deine Mühe hat sich wirklich gelohnt - vielen Dank! :D

Das Einzige was Stellarium noch fehlt ist ein Teleskop-Simulator wie bei Starry Night. Doch was die Übersicht und Praxistauglichkeit angeht, ist es wirklich spitze und mit unserem Beobachtungsplatz auch optisch nah am Vorbild. Größter Vorteil ist natürlich die GPL-Lizenz - die bedeutet Freiheit. :wink: auch die Freiheit unseren Beobachtungsplatz zu digitalisieren.