Winterspechteln vom 21-23.01.07

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Winterspechteln vom 21-23.01.07

Beitrag von UlrichW »

Hi Freunde des Sternenlichtes,

nachdem Tom so schön vorgelegt hat, sollte ich auch einmal zeigen was ich so verproduziert habe.

Also, wie Tom schon schrieb, waren die Nächte von 20-23. davon gekennzeichnet, daß man eigentlich nicht so recht wusste was los war. Am 21. schien aber das Wetter so stabil, daß wir unseren neuen Spechtelplatz bei Coesfeld ausprobieren wollten. Zwar tobten noch die Reste des Sturmes Kyrill zwischen unseren Stativbeinen hindurch, aber wir riskierten es trotzdem einige Photos zu schießen. Erstaunlich was man zustande bringt, obwohl man zusammengekauert an den Büschen hockt und krampfhaft versucht den Sturm auszuguiden.

Für mich besonders interessant war es herauszufinden, ob sich der Umbau mit dem Baader-Filter wirklich auzahlen würde. Also muss eine "rote" Region dran glauben. Nicht daß man was helles nehmen würde, nein, der Pferdekopfnebel musste es sein.

Bild
Belichtet wurde bei 1600ASA 3*3min, addiert und im Photoshop richtig in die Mangel genommen. Als Optik wurde der 10"-Newton genutzt.
Zur Zeit der Belichtung ergab sich ein photografisch nutzbarer mag-Wert von ca. 4.5 bei visuellem mag von 5.1 (dazu später mal mehr!).

Ermutigt dadurch, daß mein Bild so rot war, habe ich auf den Rosetten-Nebel im Monoceros gehalten.
Bild
hier kamen zwei 3min.-Aufnahmen und eine 8min-Aufnahme zum Tragen.

Der 21.fiel aus wegen weis ich nicht mehr.

Am 22. ging es dann weiter, zumal sich ein herrlicher Himmel abzeichnete. Visuell haben wir etwa mag5.2 erreicht, bei einer recht guten Durchsicht. Allerdings war es dafür vom Wind her ruhig.

Zum Warmwerden wollte ich mal sehen was der Baader-Filter so an M1, dem berühmten Krabbennebel so bringt.
Bild
Leider konnte ich nur drei Aufnahmen nutzen (1.5, 2 und 3.5min). Die Bilder entstanden bei einem photografisch nutzbaren mag-Wert von 4.7 bei 1600 ASA.

Aber jetzt, jetzt ist die Testerrei beendet, jetzt werden erbarmungslos Photonen gesaugt. Und weil mir nichts besseres einfiel dachte ich mir halt IC405 in der Auriga aus. Der Nebel ist auch als Flaming-Star bekannt
Bild
hier konnten 4 Aufnahmen genutzt werden (3, 3, 5, 6min).

Aber irgendwann hatte ich auch keine Lust mehr in der schei..Kälte auf dem Boden rumzulungern um in ein Fadenkreuzokular zu gucken. Und weil nun die Galaxienzeit anbricht, hab ich einfach mal die Monti laufen lassen und das Löwentriplett eingestellt. 7 Aufnahmen habe ich gemacht, davon 4 genutzt bei einer durchschnittlichen Belichtungszeit von etwa 1min30sek-2min. Da der Löwe noch recht tief stand, war leider eine massive Aufhellung durch das Streulicht am Dunst in den Bildern zu erkennen.
Bild


Dann kam die Nacht des Jahres. der 23. beschehrte uns einen schlappen 5.4er Himmel mit ausgezeichneter Transparenz. Thomas hatte mich am frühen Abend am Telefon auf die Idee gebracht, doch mal den Weihnachtsbaum-Sternhaufen im Monoceros anzusteuern. Da soll es auch einen schönen Nebel haben, der wiederum die berühmte Dunkelwolke "Konusnebel" enthält. Irgendwie war ich skeptisch, aber man probiert es halt einfach mal.
Bild
bei einem photografisch nutzbaren mag-Wert von 4.9-5.0, also guter Transparens habe ich drei Aufnahmen addiert (4.5min, 8min, 190min.) um das Rauschen der 1600ASA etwas zu minimieren.

Zum Schluss kommt noch mein Dauerbrenner. Seit gut 3 Monaten versuche ich mich an NGC281 in der Cassipeia. Und so Stück für Stück wurde der nebel immer besser. So bin ich halt, ich beiss mich fest wie ein Frettchen.
Bild
hier wurden 5 Aufnahmen a ca. 4-6min. verwendet.

Alles in Allem war die letzte "Hardcore-Spechtel-Session" doch so gut, daß ich jetzt genug Material zum weiter verbessern meiner Techniken in der Bildbearbeitung habe. Man glaubt ja gar nicht wieviele Möglichkeiten es gibt, aus den Bildern noch was rauszukitzeln. Ich habe schon bei der Bearbeitung dieser Bilder so viele Möglichkeiten gesehen diese noch weiter zu verbessern, daß ich gar nicht weis wo ich anfangen soll. Darauf zu warten hätte noch sehr lange gedauert...und dann gibt es neue Bilder.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Ulrich,

das sind doch absolut hochklassige Bilder. Bin mal gespannt, was bei noch besserer Bearbeitung dabei herauskommt. :P
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Astro Jutta
Beiträge: 276
Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 18:52
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Astro Jutta »

Hallo Uli,
lese immer wieder gerne deine berichte mit großem interesse.
sehr schöne aufnahmen hast du da gemacht. :D
besonders gut hat mir der rosetten-nebel und m1 gefallen.
ich glaube der umbau der kamera hat sich gelohnt.
schade das wir nicht dabei waren!
Gruß Astro-Jutta
Gruß Astro Jutta
Ich bin immer dabei
Meade LX 200 8" GPS
Antworten