Welches Leitrohr?

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Welches Leitrohr?

Beitrag von renke »

Hallo zusammen,

evt. könnt Ihr mir mit Eurer Erfahrung ein wenig helfen. Ich möchte mir für die Nachführung ein Leitfernrohr zulegen.
Welche Brennweite macht da Sinn? Ich denke es muss auch nicht die teuerste Lösung sein, jedoch auch nicht die schlechteste.
Ich möchte es zusammen mit einem Vixen FL102S oder einem C8 benutzen.
Die Montierung ist eine GPDX mit Nachführmotoren.
Danke schon mal für fachliche Eure Hilfe.

Gruß Egon
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Egon,

Möchtest du Autoguiden oder manuell? Das C8 mit Reducer oder die vollen 2m ?

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hallo Egon,
nur so als Biespiel,
also ich habe ein Orion Refraktor als Leitrohr
Öffnung: 80mm, Brennweite: 900mm, Öffnungsverhältnis: f/11,25

http://home.arcor.de/wernerbehnke/Ausruestung/GSO.jpg

Das habe ich auch am SC 8“ dran bei 2m Brennweite
eine Barlow 2x an das Leitrohr :D
Der Orion ist schon etwas lang aber der hat auch noch eine gute Abbildung.
Gruß Werner
Gast

Beitrag von Gast »

werner hat geschrieben:Hallo Egon,
nur so als Biespiel,
also ich habe ein Orion Refraktor als Leitrohr
Öffnung: 80mm, Brennweite: 900mm, Öffnungsverhältnis: f/11,25

http://home.arcor.de/wernerbehnke/Ausruestung/GSO.jpg

Das habe ich auch am SC 8“ dran bei 2m Brennweite
eine Barlow 2x an das Leitrohr :D
Der Orion ist schon etwas lang aber der hat auch noch eine gute Abbildung.
Hallo Matthias, Hallo Werner,

erst mal Danke für Eure schnellen Infos.
Also, ich möchte mir natürlich möglichst alle Optionen offenhalten.
Autoguiden, manuell und das mit beiden Teleskopen, dem C8 und dem Refraktor.
Ich dachte, das man mit einer Brennweite von 600-700 mm auskommt.
Ich dachte da an sowas wie einen A70LF von Vixen (900mm, f12,9)
Meint Ihr, das wäre OK, oder zu Lichtschwach?

Gruß Egon
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Egon hat geschrieben:Ich dachte, das man mit einer Brennweite von 600-700 mm auskommt.
Ich dachte da an sowas wie einen A70LF von Vixen (900mm, f12,9)
Meint Ihr, das wäre OK, oder zu Lichtschwach?
Schau mal hier
http://www.teleskop-service.de/OrionUS/ ... m#Leitrohr

Gruß
Werner
Gruß Werner
renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von renke »

werner hat geschrieben:
Egon hat geschrieben:Ich dachte, das man mit einer Brennweite von 600-700 mm auskommt.
Ich dachte da an sowas wie einen A70LF von Vixen (900mm, f12,9)
Meint Ihr, das wäre OK, oder zu Lichtschwach?
Schau mal hier
http://www.teleskop-service.de/OrionUS/ ... m#Leitrohr

Gruß
Werner
Super Danke !

das hilft mir weiter, so hab ich mal nen Anhaltspunkt und kann mal vergleichen.
Vielen Dank

Gruß Egon
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Egon,

normalerweise führt man visuell mit um die 2-fache Brennweite nach. Also wenn z.B. das Teleskop eine Brennweite von 1000mm hat, sollte man sich irgendwo um 2000mm-Brennweite beim Leitrohr wiederfinden. Im notfall geht es auch, wenn man mit etwa derselben Brennweite nachführt, doch muss man dann aufpassen wie ein Luchs.

Das prinzip ist, daß wenn sich der Leitstern bei 2m bewegt, er im teleskop mit 1m Brennweite nur die halbe Strecke zurücklegt. Man kann also genauer guiden.

Daher wäre es sinnvoll, bezogen auf deinen C8, ein Leitrohr mit um die 1m Brennweite zu haben. Ich habe z.B. einen 80/900-Refraktor, der mit einer 2-fach-Barlow 1800mm hat. Mein Teleskop hat 1200mm Brennweite. Ich kann mir also etwas größere Abweichungen erlauben um keine ovalen Sterne zu bekommen. Am C8 muss man allerdings auf der Hut sein.

Allerdings, eine Dreifach-Barlow lässt das Bild so dunkel werden, daß man kaum noch Leitsterne findet, das ist schon mit der 2-fach schwierig genug.

Umgekehrt, ist z.B. ein 120/1000-Refraktor schon ein ziemlicher Brocken, den ich meiner arg gestressten EQ-6 nicht ausbürden möchte.

Du siehst, die Leitrohrwahl ist so einfach nicht! Ich habe eine ganze Weile lang meinen ehem. 8"f5-Newton mit dem 80/600-ED-Refraktor und Barlow geguided. Das ging noch ganz gut wenn man aufgepasst hat. Hier ist auch das Gewicht ein Problem, denn die zusätzlichen 4Kg sind für mich das ko-Kriterium. Zudem wäre er mit einer 3fach-Barlow schon ziemlich zappenduster.

Also wenn ich Dir etwas empfehlen dürfte, dann für Autoguiding z.B. so einen ED und für visuelles guiden einen 90/900-FH-Refraktor oder so etwas.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Egon,

du hast 3 Möglichkeiten

1. wie Ulrich schon schrieb, wird das visuelle Guiden bei 2m Aufnahmebrennweite sehr schwierig da du mit ca 3-4m nachführen müsstest. Dementsprechend muss das Leitrohr auch eine grosse Öffnung haben, da sonst die Austrittspupille des Fadenkreuzokus zu klein wird. Allerdings ist deine GPDX kein Lastentier ...

2. Per Autoguiding ist das schon eher machbar. Da reichen auch 700-1000mm Brennweite bei 70-90mm Öffnung. Das Gerät, das Werner herausgesucht hat, ist mit Sicherheit keine schlechte Wahl. Ich führe z.B. 200/1000mm mit 70/400mm nach. Dank Subpixelguiding und der kleinen CCD Pixel ist das kein Thema.

3. Du guidest mit dem C8 und fotogafierst mit dem FL. Dazu brauchst du für den FL nur einen Extenter und du sparst dir die Leitrohrschellen. Allerdings weiss ich nicht, ob das die GPDX schafft.

Fazit: Ich würde erstmal ein kleines Leitrohr (z.B. des Orion) besorgen und mit dem FL fotografieren oder mir für das C8 einen Reducer besorgen.

Gruß

Matthias

p.s. der FL hat kein ebenes Bildfeld - dafür brauchst du wahrscheinlich auch einen Flattener/Reducer ...
renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von renke »

Hallo Ulrich, Hallo Matthias,

danke für die umfangreichen Info's.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist der 1. wichtige Punkt die Tragfähigkeit meiner Montierung. Sie müßte theoretisch in der Lage sein 3 Kombinationen aufzunehmen.
1. FL + C8
2. FL + Leitrohr
3. C8 + Leitrohr
dazu kommen natürlich noch vom Gewicht her die Kameras und Barlowlinse etc.
Mir wäre natürlich sehr lieb (aus Kostengründen) nur ein Leitrohr zu kaufen, welches für Autoguding und visuelles Guiding zu verwenden ist.
Wäre dann ein ED 90/900 mm ausreichend?
Letztlich kann man ja wohl sagen, das an ein Leitrohr genau so hohe Ansprüche in Bezug auf die Qualität gestellt werden sollten, wie an das eigentliche Teleskop.
Das hätte ich nicht gedacht, und ohne Eure Hilfe hätte ich sicher einen großen Fehler bei der Auswahl gemacht.
Danke erst mal an Euch alle.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten, wie ich mich letztlich entschieden habe.

Gruß

Egon
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Egon,

Es gibt einen ED 90/900 ?! Wär' mir neu. Die Qualität des Leitrohres muss NICHT allererste Sahne sein. Ein ED muss es also z.B. nicht sein.

Ein Tip aus der Erfahrung: Fange erstmal was kleiner an und versuche nicht alle Kombinationsmöglichkeiten auf einmal abzudecken.

Mach' erstmal Fotos mit deinem schönen FL und einem einfachen Leitrohr wie z.B. dem Orion. Bis du damit alle Interessanten Objekte abgelichtet hast dauert bei unserem Wetter Jahre!

Was ich jetzt erst lese: Die Steuerung deiner GPDX, hat die eine Guiderschnittstelle?

Gruß

Matthias
renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von renke »

matthisk hat geschrieben:Hallo Egon,

Es gibt einen ED 90/900 ?! Wär' mir neu. Die Qualität des Leitrohres muss NICHT allererste Sahne sein. Ein ED muss es also z.B. nicht sein.

Ein Tip aus der Erfahrung: Fange erstmal was kleiner an und versuche nicht alle Kombinationsmöglichkeiten auf einmal abzudecken.

Mach' erstmal Fotos mit deinem schönen FL und einem einfachen Leitrohr wie z.B. dem Orion. Bis du damit alle Interessanten Objekte abgelichtet hast dauert bei unserem Wetter Jahre!

Was ich jetzt erst lese: Die Steuerung deiner GPDX, hat die eine Guiderschnittstelle?

Gruß

Matthias
Hallo Matthias,

ich habe für die GPDX einen "Sky Sensor 2000 PC" und bin damit sehr zufrieden. Steuern kann ich das Ganze noch mit der Software "The Sky" auf meinem LapTop, auch das funktioniert prima.

Gruß

Egon
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Halo Egon

Erwähne an dieser stelle noch die
möglichkeit ohne leitrohr nachzuführen.
indem man das licht des aufnahmegerätes
nutzt über einen Off-Axis Gider großer Vorteil
keine Verbigung zwischen zwei Optiken besonders
bei Langzeitbelichtung und großer Brennweite,praktisch
keine zusätzliche Gewichtsbelastung.Allerdings die einschränkung
des gesichtsfeldes bei der Leitsternsuche,deswegen meine
Emphelung fürs Autogiden über CCD erste Wahl.

Grüße aus Alpen
JÜ-LÜ
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von renke »

jü-lü hat geschrieben:Halo Egon

Erwähne an dieser stelle noch die
möglichkeit ohne leitrohr nachzuführen.
indem man das licht des aufnahmegerätes
nutzt über einen Off-Axis Gider großer Vorteil
keine Verbigung zwischen zwei Optiken besonders
bei Langzeitbelichtung und großer Brennweite,praktisch
keine zusätzliche Gewichtsbelastung.Allerdings die einschränkung
des gesichtsfeldes bei der Leitsternsuche,deswegen meine
Emphelung fürs Autogiden über CCD erste Wahl.

Grüße aus Alpen
JÜ-LÜ
Hallo JÜ-LÜ,

danke für die Info, ich denke auch das nach den vielen Tip's von Euch die Tendenz zum Autoguiden mittels CCD geht. Für mich wohl die beste Variante. Es gibt da von Starlight eine Guider-Kamera.
Ich denke, das wird sie sein:

http://www.starlight-xpress.co.uk/SXVguider.htm

In Bezug auf das Leitrohr werde ich mir die Teile von Borg bei Michael Breite einmal anschauen, die sind sehr leicht, da bekomme ich auch kein Gewichtsproblem mit meiner Montierung.

Gruß und Danke

Egon
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Egon,

bestell ihm schöne Grüße von mir und frag' ihn mal nach der neuen China-Guiderkamera für ca. 300 Euro. Die soll in den nächsten 4 Wochen verfügbar sein. Die ist Lichstärker und hat mehr Pixel (1,3MP) ...

Gruß

Matthias
renke
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:47
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von renke »

matthisk hat geschrieben:Hallo Egon,

bestell ihm schöne Grüße von mir und frag' ihn mal nach der neuen China-Guiderkamera für ca. 300 Euro. Die soll in den nächsten 4 Wochen verfügbar sein. Die ist Lichstärker und hat mehr Pixel (1,3MP) ...

Gruß

Matthias
Hi Matthias,

ich war gestern bei ihm, er hat mir gesagt, das Du auch da warst, wir müssen uns um ca. eine halbe Std. verpasst haben.
Die Kamera bekommt er in den nächsten Tagen (was auch immer das heißt).
Er wollte sie aber erst eingehend testen, bevor er sie weiterempfiehlt.
Ich habe für meine MX5C eine USB2-Schnittstelle, daher bietet sich für mich die Guiderkamera von Starlight an, meint er. Kostet etwa 100,- € mehr.

Gruß Egon
Antworten