Einsteiger oder was kaufen ?

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

OK ;)

Bring schon mal Stelzen mit :)
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Berko

Da hast Du aber schnell gekauft.
150/750mm auf Sky View mit Alu Stativ dann viel Spaß mit dem Gerät
:D
Bring schon mal Stelzen mit
Wie so bist Du so GROSS :roll:
Gruß Werner
Ps : Entschuldige die zu viele Fachwörter :oops:
Gruß Werner
Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

werner hat geschrieben:Hei Berko

Da hast Du aber schnell gekauft.
150/750mm auf Sky View mit Alu Stativ dann viel Spaß mit dem Gerät
:D
Bring schon mal Stelzen mit
Wie so bist Du so GROSS :roll:
Gruß Werner
Ps : Entschuldige die zu viele Fachwörter :oops:
Hi

Ich verlass mich mal voll und ganz auf euch :)

Naja der liebe Gott hat sich wohl gedacht das etwas dünnere Luft für mich besser sei :)))
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

Hi

hmmmm wie war das mit dem schlechten Wetter.. grummel..
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei
Wir bringen doch die Stelzen mit :D



Und Weihnachten bleibt es DUNKEL!!!
Sonst:

Bild
Grüße von Jutta und Werner
Gruß Werner
Gast

Beitrag von Gast »

Salve zusammen

Wenn ich die Satelitenbilder vonn xxx.wexxer.cxm richtig deute, hab ich wohl noch mal glück gehabt und mein kopf bleibt drann.. Oder irre ich, also nach den Bildern dürfte NRW in spätestens 2-3 Stunden Wolkenfrei sein warscheinlich sogar die ganze Nacht :)
Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

ich krich ne Kriese.... nein kein Gast.
Guest allow = 0 !!!!!
heul...
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Wetter

Beitrag von Werner »

Hei
Ich weiß nicht wo Du die Satelitenbilder her hast aber schau mal hier

http://www.tagesschau.de/wetter/0,1188, ... M1,00.html
oder hier
http://oiswww.eumetsat.org/IDDS-cgi/lis ... ,v=400,p=0

Gruß Werner aus Duisburg
Gruß Werner
Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

hmmmmm...
guckst Du hier
http://www.wetter.com/v2/pages/0293.pop ... riptor=MEZ

noch besser hier
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE& ... &region=NW

frisch von 20h... aber komischerweise regnet es jetzt wieder... naja, hätt ja sein können..
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
arno_imig
Beiträge: 141
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 23:16
Wohnort: Uedem

Satbilder

Beitrag von arno_imig »

Hallo Berko :D

Dein Satbild ist ein Infrarotbild, welches oft Wolkenfreie Gebiete vortäuscht, die im Visuellen nicht frei sind.
Da hab ich mich auch schon oft vertan.

Ich schlage dir hier noch mal einige Links mit Satbildern vor, die sich im laufe der Jahre als die Besten herausgestellt haben. Man sollte sich immer mehrere Aufnahmen anschauen.

http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... 1bcurr.jpg

http://www.binoviewer.at/satelitenbild.htm

http://www.zamg.ac.at/satbild.php3 mit 12 Std. Animatiom :!:

ftp://ftp.dfd.dlr.de/put/wetterbilder/C ... image1.jpg


und die beste Wolkenvorhersage überhaupt, die fast immer stimmt:
( Animation starten > nicht vergessen :wink: )

-für Deutschland:
http://www.tagesschau.de/wetter/0,1188, ... M1,00.html

-für Europa:
http://www.tagesschau.de/wetter/0,1188, ... AV,00.html

P.S.: Wenn du Cookies zuläst, erkennt dich der Server auch und du must dich nicht jedes mal einloggen....oder wie war das noch mal!?




CS

Arno
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
Benutzeravatar
Berko1976
Beiträge: 28
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 22:15
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Berko1976 »

Danke für die Aufklärung :))

Bin schon den ganzen Tag auf wetter.de um da einen durchblick zu bekommen worauf ich achten muss..Naja ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen..

Eine Frage interessiert mcih noch brennent.
Das Pößel ? zoom 7-24mm ist das zu emfehlen, beim Pakage ist ja "nur" ein festes 25mm dabei.

Was benötige ich um meine Canon A75 am Teleskop betreiben zu können, die Cam hat dummerweise nämlich kein! abnehmbares Objektiv, es git nur einen sogenannten "Vorlinsenadapter"
Die Cam hat soweit ich das weis?! eine maximale Belichtungszeit von 15 sec. zu Mager oder ? Aber sie is doch sehr Lichtempfindlich.

Und welche Software benutzt ihr um die Bilder zu bearbeiten, mir sind hier begriffe wie "Astroart" aufgefallen (ist ja unbezahlbar) und oder Photoshop usw.
Gruß
Berko
Bild
Benutzeravatar
arno_imig
Beiträge: 141
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 23:16
Wohnort: Uedem

Zoom-Okular

Beitrag von arno_imig »

Hallo Berko :D

Das von dir vorgeschlagene Zoom-Okular ist absolut nicht zu empfehlen :(

Ich kann dir statdessen ein allseits als gut bezeichnetes Zoom-Okular für nur 60.- EUR empfehlen:
Bild
bei diesem Händer:http://www.orniwelt.de/home.htm
--> unter Teleskope
--> Zubehör!

Dieses Okular wurde hier besprochen und viele haben es gelobt:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... o=&fpart=1

Ich bin übrigens jetzt auch auf ein Zoom-Okular von TeleVue umgestiegen, und werde viele meiner Festbrennweitigen Okulare verkaufen. Das TeleVue Zoom ist von aller bester Qualität :!: und kein schlechter Ersatz der Festbrennweitigen Okulare. Vieleicht ist das für den ein oder anderen von euch auch interessant auf "Zoomen" umzusteigen". Beim nächsten treffen in Sonsbeck kann das jeder mal testen :wink:

Dieses Televue-Zoom soll dem oben empfolenem Seben Zoom baugleich sein.

So weit meine neuen Erfahrungen mit dem "Zoomen" und das auch noch am Bino:
Bild

...zum Thema DigiCam sollen andere mal was sagen. Das ist nicht mein Ding :wink:

CS

Arno
Zuletzt geändert von arno_imig am Donnerstag 23. Dezember 2004, 20:58, insgesamt 2-mal geändert.
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
Benutzeravatar
FFV219
Beiträge: 56
Registriert: Montag 29. März 2004, 12:37
Wohnort: 47574 Goch

Beitrag von FFV219 »

Hallo Berko, willkommen "onboard" :D

Ich fotografiere zwar noch nicht lang , und auch nicht so intensiv wie einige andere hier aber eines kann ich dazu schreiben.

Ich wollte ähnlich anfangen wie du,mit einer Digitalkamera. Leider hatte die Cam nur 15 Sekunden Belichtungszeit und ISO 100.Deine Cam kann ebenfalls 15 Sekunden belichten aber hat ISO 50 - 400.Ich denke,das allerhöchstens der Mond drinsitzt.Deepsky - Objekte fangen mit mindstens ISO 800 und ab 3 Minuten Belichtung an.Mit meine Digi habe ich sogar mal den Saturn geschafft,aber der wahre Hit war es leider nicht.Im Fall Planeten eignen sich "Webcams" ganz gut,mit ensprechender Software und einigen umbaumassnahmen.Um zu testen was deine Kamera tatsächlich kann , schlage ich folgendes vor : Stelle deine Cam auf "M" am wahlrad unter dem Auslöseknopf.Wie und wo man dort die einstellungen für die Belichtungszeit und ISO vornimmt,entnimmst du bitte der Bedienungsanleitung. Auf jeden Fall muss eingestellt werden , Belichtungszeit 15 Sekunden , und ISO 400.Dann stellt du die Cam im freien so hin das sie gen Himmel steht (Nachts natürlich).Auslösen.Mache mehrere Foto´s hintereinander,mit jeweils den gleichen einstellungen.Wäre klasse,wenn du diese Foto´s irgendwie posten könntest , oder schickst mir die und ich veröffentliche diese.Je nach dem,was und wieviel auf den Foto´s zu sehen ist,kann weiter "gefachsimpelt" werden,ob sich der weiter Aufwand überhaupt lohnt.Aber Mond und evtl. der ein oder Andere Olanet sind damit machbar,denn der Mond beispielsweise ist so hell,das er nur sehr kurz belichtet werden muss.Die hohe Belichtungszeit ist ja nur dafür da um Licht zu sammeln.DeepSky Objekte sehen wir Beispielsweise nur Schwarz/weiss , bzw, Grau.Die Kamera macht erst das farbige sehen möglich,weil der Chip um einiges empfindlicher ist als das menschliche Auge.

Beispiel :

M57 würden wir mit dem blossen Auge im Teleskop so sehen
Bild

M57 mit der Kamera aufgenommen würde so aussehen mit 13 Minuten Belichtungszeit
Bild

Die Foto´s stammen NICHT aus meine Sammlung ,sondern sind frei aus dem Netz gefischt !

Für die Planetenfotografie würde ich dir dies hier empfehlen http://www.teleskop-service.de/VideoCCD ... igiklemmen

Damit habe ich mal angefangen.Die Cam wird einfach mit dieser klemme ans Okular gebracht,festgeschraubt,fertig.Damit bist du in 3 Minuten fertig zum Fotografieren.Villeicht trifft man sich ja mal,zum quatschen und beobachten.Immer wieder schön,wenn man sich mit mehreren austauschen kann.Viel Erfolg weiterhin,

Gruss Sascha
Noch kein Teleskop, evtl. starte ich wieder !
Sascha Lagarden
02823/9282632
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Berko
Sascha hat da schon mal ein tip gegeben.

Dafür einen übergangsadapter für Kamera
Canon 75 auf M52
19,90 Euro
Du brauchen für die Fotografie durch das Fernrohr ein Okular.
ich empfehlen für ein Fotookulare, die für diesen Anwendungszweck vorbereitet sind. Ohne Okular wird kein Bild entstehen.
Bild
http://www.teleskop-service.de/VideoCCD ... de-125z-T2
http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... /t2_01.htm

http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... ektion.htm
Bild
http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... ektion.htm

Nur mal zur ansicht.
Gruß Werner
Gruß Werner
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi alls,
Ein paar Anmerkungen:
Deepsky - Objekte fangen mit mindstens ISO 800 und ab 3 Minuten Belichtung an
kann ich so nicht stehen lassen,ISO 400 ist verglichen mit dem chemichen Film schon eine sehr hohe Filmempfindlichkeit und für Deep-Sky bestens geeignet.Vor allem bei der 300D vermeidet man bei dieser ISO-einstellung das heftige Verstärkerglühen.Mit der DigiCam kann man auch mit 15Sek schon sehr schöne Sternfeldaufnahmen machen,ist ja wohl auch schon "deep-Sky" nicht wahr?Siehe hier:
http://www.astrotreff.de/gallery_user.asp?MEMBER=198

Also:ran an die Bilder und und erst mit Sternfeldern anfangen,nicht direkt durch das Skope knipsen,das führt am Anfang nur zu Frust.
Für Planeten würde ich mir sowieso überlegen ob nicht noch irgendwie die Investition einer TouCam drin ist.

viele Grüße aus Essen

Franz-Josef
Antworten