Hallo Christian,
ich glaube Du hast noch nicht richtig verstanden wie sich Bilder zusammensetzen.
Also: Man muss streng unterscheiden zwischen Helligkeiten (Luminanz) und Farben. Beide Dinge haben wenig miteinander zu tun.
Nehmen wir das Ha-Bild. Wenn Du das Ha-Bild in Graustufen umwandelst zeigt es Dir nur die Helligkeiten eines jeden Pixels, aber keine Farbe. Diese Farbe kann ich jetzt zuordnen, z.B. indem ich das Bild GRÜN einfärbe. Nun zeigt jedes Pixel die Helligkeit des Pixels und die grüne Farbe. Ich kann es auch gelb einfärben, oder lila oder rot, es ändert nichts an den Helligkeiten.
Sacken lassen...
Ein RGB-Bild (Farbbild) besteht nun ebenso aus Helligkeiten und Farben, allerdings in manupulierter Form. Daher gehen wir einen Schritt zurück und schauen was die DSLR bei der Aufnahme macht. Dort befinden sich auf dem Chip die Pixel, die durch die Bayer-Pattern-Maske "eingefärbt" sind. Ein rotes Pixel empfängt nur den roten Lichtanteil, andere nur grünes Licht und wieder andere nur blaues Licht. Im RAW-File liegen somit im Prinzip 3 Bilder gleichzeitig vor. Das Bild enthält also 3 Farbkanäle. Diese kann man auch voneinander trennen (Kanaltrennung) und man bekommt 3 Bilder, die nur die Helligkeiten der einzelnen Farbkanäle enthalten. Z.B. zeigt das Graustufenbild des separierten Rot-Kanals nur die Helligkeiten der roten Pixel.
Sacken lassen..
Wenn ich nun hingehe und aus den drei, nur die Helligkeiten enthaltenen, Graustufenbilder wieder ein RGB.-Bild machen will, füge ich sie einfach wieder so zusammen, wie ich sie getrennt habe, also die Pixel des "roten" Graustufenbildes an die Stelle wo auch im Original die roten Pixel saßen usw. Bei der Farinterpolartion wird dann aus den Pixeln wieder der richtige Farbton und eine angepasste richtige Helligkeit ermittelt.
Das geschieht mit der Funktion "Kanäle zusammenfügen".
In ein Pixel des Farbbildes gehen die Informationen der Helligkeiten der vier umgebenden Pixel ain, also ein rotes Helligkeitsquantum, ein Blaues und zwei Grüne (Anpassung an menschliches Sehempfinden). Aus dem Verhältnis der Helligkeiten zueinander wird ein Farbton ermittelt, der im RGB-Farbraum ein Anderer ist als z.B. im CMYK-Farbraum, oder im Farbraum einer Belichtungsmaschine etc. etc. Füge ich drei gleich große Graustufenbilder zu einem RGB-Bild zusammen, liegen die einzelnen farbrepräsentierenden Helligkeiten zwar übereinander, aber auch hier wird aus dem verhältnis der helligkeiten ein neuer Farbton gebildet.
Aber, ich kann ja auch die Pixel des "roten" Graustufenbildes an die Stelle setzen lassen, wo im Original die blauen Pixel sitzen, was zu einem Falschfarbenbild führt, da die Farbinterpolation davon ausgeht, das wo blau draufsteht auch blau drin ist. Nur in diesem Fall ist da rot drin...und schon ist das Bild falsch eingefärbt.
Sacken lassen...
So, und nun kann ich doch auch an die Stelle wo im Original die roten Pixel saßen, z.b. die Pixel aus einen SII-Bild oder Ha-Bild eintragen. Erinnere dich, das Ha-Bild in Graustufen umgewandelt zeigt nur die Helligkeiten der "roten" Pixel. Trage ich also diese Helligkeiten anstelle des ehemaligen Rotkanals des Originalbildes ein, bekomme ich eine Schmalbandmodifizierte Aufnahme. Ich kann Ha- aber auch anstelle des Grünkanals eintragen usw. usw..
Sacken lassen... und nochmal sacken lassen...
... denn jetzt wird es unübersichtlich.
Ich sprach schon davon, daß bei der Interpolation der Farben (also bei der Konvertierung des RAW in ein RGB-Bild) die Farbhelligkeiten zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Was würde z.B. passieren, wenn ich hingehe und das HA-Bild der DSLR einfach konvertiere?
Antwort: Murks!
Warum?
Andere Frage: Was passiert bei folgender Vorhehensweise:
Man fügt das Ha-Bild als Luminanzkanal ein. Versuche das mal auf Pixelebene zu erklären.
Und wo liegt der Unterschied ob ich Ha- als Luminanz einfüge oder das Ha-Bild mit dem RGB als Farbgeber überlagere.
Gelingt Dir das, ist EBV kein Hexenwerk mehr sondern einfach und klar...und mühsam.
ich hoffe ein wenig auf dioe Sprünge geholfen zu ahben
CS
Ulrich
Und es geht doch...
Moderator: Werner
So, Ulrich,
erste neue Erfahrungen gesammelt.
Also, ich konnte nun das RGB Bild über "Kanalberechnungen" zerlegen, so dass ich hinterher drei SW Bilder hatte.
Diese Bilder konnte ich dann als Kanal in ein neues Bild einfügen, so dass wieder ein Farbbild da war. (Komischerweise sah es aber anders aus, als das orignal RGB)
Danach habe ich statt des Rotkanals des RGB Bildes, das H-Alpha Bild "getrnnt" und habe das "rote" SW-Bild in den Rotkanal meines neuen Bildes eingefügt, also anstelle des original RGB-Rotkanals...
Sieht schonmal ganz nett aus...
Vergeblich habe ich allerdings versucht, das H-Alpha bild nur zu 50% einzufügen und somit quasi 50 % des original Rotkanals zu erhalten...
Werd aber weiter versuchen...
CS
Christian
erste neue Erfahrungen gesammelt.
Also, ich konnte nun das RGB Bild über "Kanalberechnungen" zerlegen, so dass ich hinterher drei SW Bilder hatte.
Diese Bilder konnte ich dann als Kanal in ein neues Bild einfügen, so dass wieder ein Farbbild da war. (Komischerweise sah es aber anders aus, als das orignal RGB)
Danach habe ich statt des Rotkanals des RGB Bildes, das H-Alpha Bild "getrnnt" und habe das "rote" SW-Bild in den Rotkanal meines neuen Bildes eingefügt, also anstelle des original RGB-Rotkanals...
Sieht schonmal ganz nett aus...
Vergeblich habe ich allerdings versucht, das H-Alpha bild nur zu 50% einzufügen und somit quasi 50 % des original Rotkanals zu erhalten...
Werd aber weiter versuchen...
CS
Christian