Ich bastel mir einen Fotonewton (oder: ich versuche es...)

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich,

vielen Dank für deine *äh* ausführlichen Infos :shock:

Ok, nach sehr langer Recherche in Foren und Webseiten bin auch zu dem Schluß gekommen, das dies ein sehr heikles Thema ist und auch die Experten sich nicht wirklich einig sind. Visuell sind sich alle einig, da sieht man den Unterschied sofort aber fotografisch scheint das ganze kaum Auswirkungen zu machen. Einen Paxistest, ob ein Lichtverseuchter Himmel einen stärkeren Einfluß auf hochobstruierte Systeme hat als auf Niedrigere, gibt es wohl nicht.

Nun ja, so langsam bin ich auch von der F4 Schiene weg da auch die Korrektur eines solchen Systems bei der Chipgrösse schwieriger wird. Mein Baader wird da an seine Grenzen stossen und der Televue ist mir auch zu teuer. Ausserdem legt er den Fokus noch weiter nach aussen.

Also, hier mein aktueller Plan:
8" F5 GSO Spiegel
70mm Fangspiegel
Neumanntubus 1m x 25cm + 0,5cm

Die Obstruktion läge bei 35% - das sollte doch ein vernünftiger Wert sein, oder? Das zu 100% ausgeleuchtete Feld beträgt 28mm. Der Fokus liegt 60mm über dem Tubus

Lt. Hr. Neumann ist der Tubus stark genug bei 0,5cm Wanddicke. Falls das nicht reichen sollte, kann ich immer noch Verstärkungsringe einsetzen. Der Durchmesser des Tubusses ist ja groß genug.

So denn,

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Mathias,

aha, jetzt wird aus der ollen Sandale endlich ein Schuh.
Einen Paxistest, ob ein Lichtverseuchter Himmel einen stärkeren Einfluß auf hochobstruierte Systeme hat als auf Niedrigere, gibt es wohl nicht.
Naja, eigentlich gibt es den schon, denn ich habe sowohl ein 25%-System (8"F5 mit 50mm-Fangspiegel) als auch ein 33%-System (gleichet Newton mit 72mm-Fangspiegel) im Einsatz gehabt. Ich habe den 72er auf einen 63er reduziert, da mir die Bilder einfach zu flau waren, irgendwie nicht richtig knackig. Aber das war natürlich subjektiv.

Aber so wie Du den Newton vorschlägst, würde ich sagen: Ja, das klappt und wird Freude bereiten, zumal dich der Newton mit 28% Obstruktion linear, überraschen wird.

So, und nun rann an die Bastellei!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo,

so, der Anfang ist gemacht:

1. Rohr 100cm x 25cm x 0,5cm beim Neumann
2. Fangspiegelhalterung & Velourfolie bei Protostar
3. Hauptspiegelhalterung bei TS
4. 10" Basis für meinen Moonlite Auszug bei OSDV

bestellt.

So, jetzt fehlt nur noch der Fangspiegel. Die "Rotationsrohrschellen" werde ich bei Dieter Martini bestellen. Ich kenne die Schellen und die sind ok. Allerdings muss ich mit ihm noch mal über einige Verbessungsen sprechen:
Was mir nicht gefällt ist, das der Rotationsring fast nur auf dem unteren Teil der Schellen liegt. Natürlich kann man den Ring auch weglassen, aber als Durchrutsch-schutz sind die 150gr Mehrgewicht gut angelegt. Auch möchte ich die Schellen nicht auf einer Multiplexplatte aufliegen haben sondern auf Metall (z.B. meiner Vixen Auflageplatte). Mir ist schon öfters aufgefallen, das die Prismenschiene, welche an die Multiplexplatte angeschraubt wird, sich mit der Zeit etwas lockert. Das geht gar nicht :?

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen,

so, hier nun die "endgültige" Planung:

Bild

Ich habe mal ~1cm "Luft" gelassen um u.U. den Hauptspiegel weiter nach hinten zu setzen (um z.B. einen dickeren zu verbauen). Die Spinne wird an 6 Stellen mit dem Tubus verbunden.
Ob und wie ich den Hauptspiegel verschiebbar mache ist nicht ganz klar. Ich werde mir wohl Langlöcher sägen - aber das kommt erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach den ersten Einsätzen.

Ob ich nun einen 60 oder 80mm Lüfter nehme ist noch nicht spruchreif. Ausserdem muss ich die Stromversorgung des FS irgenwie noch hinkriegen. Ich dachte mir, das ich das Kabel vom FS zum Lüfter unter die Velourfolie lege. Somit hätte ich nur einen Stromanschuss am "Heck".

Den Tubus wollte ich nicht lackieren oder streichen. Wenn man das selber macht sieht das i.d.R. nicht so doll aus und lackieren lassen ist teuer. Es wird wohl eine Folie aufgeklebt werden. Ich habe schon mit einem Autotuner :-) gesprochen der Vollverklebungen von Autos macht. Das kostet nur einen Bruchteil einer prof. Lackierung und sieht trotzdem sehr schick aus ;-)

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Interessantes Thema,

Für Interessenten, ich stehe gerade mit einem Hersteller von Optiken in Rußland in Kontakt. Es ist der Hersteller der bekannten "Russentonnen" MCO11CA und Rubinar 100. LZOS stellt auch Optiken für den Selbstbau von Teleskopen her.

http://www.lzos.ru/en/astro.htm

Ich überlege zur Zeit mir das Rubinar 100 als Reiseteleskop zuzulegen, das Angebot von LZOS ist sehr interessant. ;)

http://www.lzos.ru/en/astro_lub_rubinar_tl_100.htm


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo,

falls sich jemand die Unterschiede von hoher Obstruktion und/oder gesteigertes Koma bei schnellen Newtons mal grafisch darstellen lassen möchte , dem kann ich die Freeware http://aberrator.astronomy.net/ nur emfehlen!

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten