EQ6 und Stromversorgung?

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Stromverbrauch

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Leute!

Ich schließe mich mal Mathias an.
1A bei nachführung und 2A bei Goto.
Also ein 7AH Akku im Winter ist schnell leer.

Leider weiss ich bis heute nicht was für Motoren dort drin sind.
Auf den Motoren stand keine Bezeichnung oder irgendeine Nummer drauf.
Hier mal der Motor ausgebaut:
Bild

Vielleicht sind diese Motoren auch in der HEQ5-Goto verbaut.
Würde auch mich brennend interessieren.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo,

wenn die HEQ5 Pro Goto (SynScan) sparsamer mit den Ressourcen umgeht, als die HEQ6 Goto (SkyScan), so würde ich im Sommer mit 5Ah hinkommen, vielleicht noch zur Sicherheit auf 7,5Ah aufrüsten. Im Winter verhagelt mir in jedem Fall die Tauschutzheizung das Ergebnis (17,8 Watt - 1,49 A).

Wenn die Goto jedoch stromfressendere Motoren hat, bleiben sowohl 5Ah als auch 7,5Ah ein kurzes Vergnügen.

Gruß :)
Philipp
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Nimm lieber direkt etwas mit 40-60AH. Dann kannst du dein Notebook mit dranhängen (du willst ja eh Fotografieren) und/oder bei Teleskoptreffen 2 Nächte durchhalten.

Alles andere ist Erbsenzählerlei.
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Ok, für das ITT werde ich aber wahrscheinlich noch keinen großen Akku haben, doch sollten die Vorhandenen für eine Nacht locker ausreichen, danach können wir sie wieder aufladen. :)
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

@Matthias

Ich habe die normale Version. Ich habe das MCU-Update für Goto nachgerüstet.

@Tom
In der HEQ5 Skywatcher (ohne Goto) sind die gleichen Motoren wie in der EQ6 ohne Goto. Auf denen, die ich hier noch liegen habe ist keine Bezeichnung drauf aber ich glaube es waren Sanyo, Bauform rund. Jedenfalls haben sie 7,5°/Step.

@Philipp
Wenn Deine Monti wie Tom und Matthias sagen mehr Strom verbraucht als meine HEQ5, dann wirst Du wohl auch einen stärkeren Akku brauchen. Wie ich anderswo schon erwähnte, benutze ich die Autobatterie zur Stromversorgung. Im Auto habe ich dann eine kleine Batterie die für eine Starthilfe reicht, sollte die Autobatterie (66Ah) mal leergesaugt werden. :)


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jochem!

Zitat:
@Tom
In der HEQ5 Skywatcher (ohne Goto) sind die gleichen Motoren wie in der EQ6 ohne Goto. Auf denen, die ich hier noch liegen habe ist keine Bezeichnung drauf aber ich glaube es waren Sanyo, Bauform rund. Jedenfalls haben sie 7,5°/Step.


Ich besitze die EQ6 Skyscan also mit Goto.
Bei eines bin ich mir sicher....
Es handelt sich bei den Motoren der Skyscan nicht um Stepper mit 7,5° / Step.
Die wären viel zu ungenau bei der Nachführung, da die Skyscan kein Getriebe sondern nur 2 Ritzel auf der Motorplatte hat die ineinander greifen.
OK ist aber auch ein Getriebe. :wink:

Fraglich ist bei mir nur der Typ des Motors.
Hmm da hab ich wieder das Problem....Denki oder nicht Denki :?:
Ich habe die Schritte nun am LCD Zählen lassen.
Sind 200 Schritte pro Umdrehung also 1.8°/Step.
Aber 7.5° sind es definitiv nicht.
Bei der visuellen EQ6 weiss ich dass nicht. :roll:

Nuja aber trotzdem danke für die Info Jochem. :wink:

Die jungs machen das bestimmt extra...das mit der entfernten Bezeichnung des Motors.
Wenn also Motor kaputt dann muss man also das ganze Upgrade-Kit kaufen.
Oder zumindes die Steuerung mit den Motoren.
Aber bis jetzt löppt die Monti tapfer vor sich hin.
Ich bin halt ein Typ, der sich einige Optionen offen hält.

Szenario:
Bomben Nacht und Motor gibt den Geist auf.
Ich kenne den Motortyp und habe ihn mir schon vorher besorgt.
K.O.-Motor raus neuen rein und fertig ist die Kiste.
Und das ohne viel Unkosten.
Ich schätze den Motor so auf ca. 50.- Euronen.
Also ca. 10% des Preises des Upgrade-Kits ca.

Manche fragen sich bestimmt jetzt....Was soll den am Motor kaputt gehen?
Eher wüde die Steuerung abrauchen oder die Handbox.
Dem würde ich zustimmen.
Aber meine Sorge ist berechtigt, weil ich ca. 6 Monate nach erwerb der Skyscan einen Motorklemmer in der Dec-Achse hatte.
Ich dachte erst es lag an der Mechanik der Monti aber nix da war alles o:k.
Als ich den Motor ausbaute und diesen ohne Last laufen ließ, Stoppte er auf einmal und brummte nur.
OHA...nich gut....Hmmm
O.K. hast ja nix zu verlieren..Den Stepper dann aufgeschraubt,was man eigentlich nie tun sollte. Die Motorwelle von hand gedreht und da hakte es auch schon wieder.
Ich schraubte den Motor wieder zusammen und zog die Rückwand des Motors vorsichtig mit seinen 4 Schrauben wieder an und ließ ihn wieder laufen.
SurrSurr klack und Brummmm. mist wieder das gleiche.
Die Rückwand des motors dient zugleich auch als führung der Welle und
zog eine schraube wieder an und löste die andere etwas und siehe da er lief wunderbar.
Bis heute löppt er noch und deshalb dachte ich über einen Ersatz nach.


Nuja mal sehen viellleicht kann man Vergleichstypen mit gleichen Werten nehmen.


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hallo Tom,

Hast Du mal auf den Seiten von Rajiva nachgesehen? Er hat auch mal das Sanyo-Denki Projekt gemacht, also die originalen 7,5° Stepper gegen kleiner ausgetauscht.

http://eq6.rajiva.de/eq6/denki.htm

Wenn ich mir die Seite so ansehe und mit den Upgradekits für die EQ6 vergleiche, könnten das die Stepper vom Kit sein.

http://www.rta-deutschland.de/sites/ima ... 4500-d.pdf

Vergleiche mal die Abmessungen. Bezugsquelle für die Motoren ist RTA in Düsseldorf.


Gruß Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Hat jetzt nix mit Stromversorgung zutun aber ich hab ein anderes Problem.

Meine EQ6 ist vor einer Stunde gekommen, und schon eine Frage an der Handsteuerbox sind oben drauf zwei Schalter N off S und auf der anderenseite 2X 8X 16X , soweit alles klar.

Aber wofür sind die zwei Schalter an der Seite der Handsteuerbox?

Dort steht dran RA/ REV und Dekl./REV ? Und bevor jetzt einer Sagt BEDINUNGSANLEITUNG! Nix da, dort steht von denen nix drin :wink:


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hallo Steffan

Die Schalter an der Seite tauschen die Tastenfunktion der RA-Achse bzw. der DEC-Achse. Das ist hilfreich, wenn Du visuell guidest. Du kannst dann die Tastenfunktion so einstellen, dass sich das Guidobjekt immer in die Richtung der gedrückten Taste bewegt.

N - S ist für Nord bzw. Südhalbkugel. Wenn Du in unseren Breiten auf S stellst, läuft die Monti rückwärts. 2x, 8x, 16x sind die Geschwindigkeiten der Monti. Wobei 2x eine Besonderheit hat. Bei Rückwärts bleibt die Monti einfach nur stehen und läßt den Himmel an sich vorbei drehen. Also nicht wundern, wenn sich im Trockentest bei 2x rückwärts nix tut, das ist normal.


Gruß Jochem
Zuletzt geändert von Geronimo am Dienstag 25. September 2007, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jochem,

Die Schalter an der Seite tauschen die Tastenfunktion der RA-Achse bzw. der DEC-Achse. Das ist hilfreich, wenn Du visuell guidest. Du kannst dann die Tastenfunktion so einstellen, dass sich das Guidobjekt immer in die Richtung der gedrückten Taste bewegt.


OK, Danke hatte mich schon gewundert, dann werde ich das beim nächstenmal mal Test :)

N - S ist für Nord bzw. Südhalbkugel. Wenn Du in unseren Breiten auf S stellst, läuft die Monti rückwärts. 2x, 8x, 16x sind die Geschwindigkeiten der Monti. Wobei 2x eine Besonderhait hat. Bei Rückwärts bleibt die Monti einfach nur stehen und läßt den Himmel an sich vorbei drehen. Also nicht wundern, wenn sich im Trockentest bei 2x rückwärts nix tut, das ist normal.

Ja OK das wusste ich zwar weil ist bei meiner alten Steuerung ja auch so gewesen. Aber Trotzdem Danke für die Führsorglichkeit :wink: :)


CS
Stefan
P.S. Wenns jetzt Regnet bitte nicht Böse sein 8)
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Zitat:
P.S. Wenns jetzt Regnet bitte nicht Böse sein

Du hast doch nur ne Monti gekauft, Regen ist nur proportional zur Optik, :cool: pro Zoll eine Woche.

CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Und was ist mit dem Polsucher der dort drin ist? :wink: 8)
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Wenn Du schön die Kappen da drauf läßt ist das kein Problem. Oder wolltest Du mit em Polsucher spechteln. :shock:

Und solange die Kappen drauf sind wird er auch nicht naß. :cool:
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Nagut dann lassen wir die Kappen halt drauf :? :) Dann Scheinern wir halt beim Nächsten mal :wink:

Bis dann

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten