Hi Sven !
Ich habe ein 8" Newton f=1000mm f/5 vom Ulli abgekauft.
Dann auf der HATT ein Komacorrektor zugelegt und los gings.
Da das Wetter es noch nicht zuließ ein anständiges Bild zu schießen,
konnte ich wenigstens mal h&Chi unter mäßigen Bedingungen ablichten.
h&Chi Persei durch Newton mit EOS300 D 4x120sek. ASA800:

Obwohl ich vorher auch oft durch einen FH-Refraktor oder 8" SC
fotographiert habe, muss ich zugeben dass die Abbildung des Newton´s
gegenüber dem Refaktor oder des SC´s bedeutend besser ist.
Nur das Handling ist noch gewöhnungsbedürftig.
Durch ein 6" Newton sind Fotos auch schon ordentlich geschossen worden.
Ich nutze für Weitfeldaufnahmen (Milchstrasse oder Große Nebel) ein
Sigma Teleobjektiv f=100 - 300mm was ja auch nix anderes wie ein Refraktor ist und bin aber auch damit zufrieden.
NGC7000 Mit 300D durch Tele f=200mm:
Was den Fraunhofer Refraktor angeht ist das bei Ø120mm f=600mm ein
echter Blausaumerzeuger.
Der ED80 ist zwar farbreiner und fotographisch auch für Weitfeldaufnahmen ganz gut aber visuell würde mich die Öffnung von 80mm stören.
Und ein kurzbrenweitiger ED mit Ø100mm kann schon sehr teuer werden.
Nun...Ich zog dann Ullis Newton in betracht und hab nun beides:
Eine Visuelle und fotographisch nutzbare Optik, die ab jetzt mich
immer begleiten wird, wenn ich zum Spechteln rausfahre.
Soweit meine Erfahrung.
M.f.G.
Thomas