NIEMALS völlig überarbeitet und übermüdet shoppen...

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

NIEMALS völlig überarbeitet und übermüdet shoppen...

Beitrag von Philipp »

Hallo :)

Wahrscheinlich ist das schon so einigen passiert. Sei es man hat sich zu nächtlicher Stunde vom Teleshop im TV bequatschen lassen diesen Bauchwegtrainer zu bestellen oder diese geniale Saftmaschine oder eben man gibt in geistiger Umnachtung eine Bestellung ab, die man ausgeschlafen nicht abgegeben hätte.

Wem ist sowas schon mal passiert und worum hat es sich dabei gehandelt?


Ich bin auf das Thema gekommen, da es mir selbst letzte Nacht passiert ist. Nachdem ich einen halben Tag an einer Hausarbeit gearbeitet hatte, wollte ich nur noch mal eben kurz durch's Netz surfen.

In einem Tab im Browser waren noch einige Online-Shops von Astrohändlern geöffnet... und das war fatal: Hey! Meade SWA und UWA 5000 zu einem so fairen Preis? Die wollte ich doch schon lange haben, waren mir aber bislang zu teuer. Dann mal schnell ordern.
Haken an der Sache: Die gleiche Bestellung war schon bei einem anderen Händler aufgegeben - hab einfach nur nicht mehr dran gedacht. :shock: Da 1/4 des Preises alleine die Versandkosten sind und der Betrag schon abgebucht wurde, werde ich eben beide Bestellungen annehmen. Murks. :x

Hoffentlich wird der Zoll grade in der Kaffeepause oder auf'm Klo sein :roll: hat jemand zufällig einen Bino-Adapter für sein Teleskop?


Doch werde ich bestimmt nicht der Erste und Letzte sein, dem sowas passiert. Was war es bei euch? "Total Gym", das Messerset?, oder direkt die Losmandy? :lol:
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Re: NIEMALS völlig überarbeitet und übermüdet shoppen...

Beitrag von Matthias »

Hallo Philipp,
Philipp hat geschrieben: In einem Tab im Browser waren noch einige Online-Shops von Astrohändlern geöffnet... und das war fatal: Hey! Meade SWA und UWA 5000 zu einem so fairen Preis?
Fairer Preis für den chinesischen Kram? Hast du die Teile etwa geschenkt bekommen? :mrgreen: Ich habe noch durch kein Meade Oku gesehen das mir gefallen hätte ...
Philipp hat geschrieben:Haken an der Sache: Die gleiche Bestellung war schon bei einem anderen Händler aufgegeben - hab einfach nur nicht mehr dran gedacht. :shock:
Philipp hat geschrieben:Wem ist sowas schon mal passiert und worum hat es sich dabei gehandelt?
Das ich etwas "aus versehen" 2x kaufe? Ne, soviel Geld habe ich nun auch nicht :shock:

Gruß
Matthias

p.s. sorry, bin grad wetterbedingt ganz schlecht 'drauf
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Re: NIEMALS völlig überarbeitet und übermüdet shoppen...

Beitrag von Philipp »

Matthias hat geschrieben:Hallo Philipp,
Philipp hat geschrieben: In einem Tab im Browser waren noch einige Online-Shops von Astrohändlern geöffnet... und das war fatal: Hey! Meade SWA und UWA 5000 zu einem so fairen Preis?
Fairer Preis für den chinesischen Kram? Hast du die Teile etwa geschenkt bekommen? :mrgreen: Ich habe noch durch kein Meade Oku gesehen das mir gefallen hätte ...
Ob die Meade aus China kommen, wie die meisten anderen astronomischen Gegenstände, weiß ich nicht. (Fast alle meine Astro Sachen sind aus China) Bist Du denn mittlerweile komplett auf Zeiss und Swavrovski umgestiegen? Ich gehe davon aus, dass die Meade 5000 SWA und UWA deutlich besser sein werden als die Okulare die ich bisher habe. Sie schlecht zu machen ohne mal durchgesehen zu haben finde ich übereilt.

Matthias hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:Haken an der Sache: Die gleiche Bestellung war schon bei einem anderen Händler aufgegeben - hab einfach nur nicht mehr dran gedacht. :shock:
Philipp hat geschrieben:Wem ist sowas schon mal passiert und worum hat es sich dabei gehandelt?
Das ich etwas "aus versehen" 2x kaufe? Ne, soviel Geld habe ich nun auch nicht :shock:
Mit Geld hat das nichts zu tun, da brauchst Du nur mal einen von der Schuldnerberatung zu fragen. :wink: Aber darum geht's ja auch gar nicht. Es war ein Fehlkauf: Durch die zahlreichen Lieferablehnungen war mir nicht mehr bewusst, dass eine Zusage dabei war. Ich sah nur die Okulare und dachte mir, dass ich die noch bestellen wollte bevor es zurück geht. Wenn Du zu denen gehörst, die noch nie einen Kauf bereuht haben, kannst Du Dich wirklich glücklich schätzen. Doch wahrscheinlich steht Dein Dachboden schon voll mit Spin&Go Mop-Set, Velform Sauna Belt, der 4" APO dessen Farbe Dir nicht gefällt usw. :mrgreen: :roll:

Philipp hat geschrieben:p.s. sorry, bin grad wetterbedingt ganz schlecht 'drauf


Man merkts, das hört sich ja schon nach einer Wetterdepression an. Ihr wollt nix wie weg und ich will nix wie heim. Das Wetter sieht echt mies aus http://www.wetterbote.de/satellitenbild ... ild=europa - eben reines Saunawetter. Um Weihnachten wird es deutlich besser! Dann wird die ganze Feuchtigkeit zu Glatteis. Vielleicht kriegen wir auch wieder unter -20°c in Deutschland. :shock:
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Phillip!
Um Weihnachten wird es deutlich besser! Dann wird die ganze Feuchtigkeit zu Glatteis. Vielleicht kriegen wir auch wieder unter -20°c in Deutschland.
Na hoffentlich!
Bei -20°C wird´s entweder klar und die Cam macht endlich wieder samtglatte Aufnahmen.
Oder es ist bewölkt und schneit.
Ich mag beides. :wink:

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Re: .....

Beitrag von Philipp »

Dsky-Tom hat geschrieben:Hi Phillip!
Um Weihnachten wird es deutlich besser! Dann wird die ganze Feuchtigkeit zu Glatteis. Vielleicht kriegen wir auch wieder unter -20°c in Deutschland.
Na hoffentlich!
Bei -20°C wird´s entweder klar und die Cam macht endlich wieder samtglatte Aufnahmen.
Oder es ist bewölkt und schneit.
Ich mag beides. :wink:

CS & CU

M.f.G.
Thomas

Ich auch :D Wobei offen ist, wie lange die Montierung mit Strom versorgt werden kann bei derartigen Temperaturen. Da freut sich die Autobattiere oder das Akkupack. :wink:
Schnee gibt es bei solch arktischen Temperaturen glaub ich kaum noch. Aus den dicken -4°c Schneeflocken werden bei -20°c Eis"staub", oder?

Schön ist jedenfalls beides! :D

Fast alles ist doch schöner als Dauerregen bei Dauerbedeckt.
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Re: NIEMALS völlig überarbeitet und übermüdet shoppen...

Beitrag von Matthias »

Hallo Philipp,
Matthias hat geschrieben: Fairer Preis für den chinesischen Kram? Hast du die Teile etwa geschenkt bekommen? :mrgreen: Ich habe noch durch kein Meade Oku gesehen das mir gefallen hätte ...
Matthias hat geschrieben:Sie schlecht zu machen ohne mal durchgesehen zu haben finde ich übereilt.
Ich denke aus meinem Post geht schon eindeutig hervor das ich schonmal durchgesehen habe :roll: Ich halte nicht viel von Meade - zumindest nicht von dem Kram den die die letzten Jahren eingekauft haben. Aber wie gesagt: bin 'grad etwas depressiv :?

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo Matthias :)

Was hat Dich an den Meade 5000 SWA und UWA denn gestört? Die werden doch wohl besser sein als das was ich bisher habe, oder bist Du da anderer Meinung? In drei Wochen sehe ich den Unterschied.


Die Marketingabteilung von Meade schreibt folgendes zum SWA:
Die Kombination von 68° Eigengesichtsfeld und randscharfer Abbildung zeichnet die Super Wide Angle Okulare der Serie 5000 aus. Die neuartige sechslinsige Konstruktion ermöglicht höchste Kontrastleistung, naturgetreue Detaildarstellung und ein praktisch farbfehlerfreies Bild. Diese Okulare werden aus den besten erhältlichen Materialien hergestellt und eignen sich hervorragend nicht nur für Schmidt-Cassegrains, sondern auch für schnelle Newton- und Schmidt-Newton-Teleskope.

" besonders großes Eigengesichtsfeld von 68° " Hochwertige Glassorten " Ausgezeichnete individuell abgestimmte Vergütungen " Linsenkanten und interne Flächen für optimalen Kontrast geschwärzt " Homofokal: kein oder nur geringes Nachfokussieren beim Okularwechsel " Großer Augenabstand " Einstellbare, herausfahrbare Augenmuschel
Zum TeleXtender (Barlow)
Die neuartige vierlinsige Konstruktion dieser Brennweitenverlängerer (Barlow-Linsen) ermöglicht eine bisher unerreichte Detailtreue in der Wiedergabe. Diese Tele-Xtender behalten die Qualität der Sternabbildungen über das gesamte Feld bei und bieten einen ausgezeichneten Kontrast. Mit herkömmlichen Barlowlinsen haben diese hochentwickelten Optiken nur noch gemeinsam, dass sie die Brennweite verlängern. Meade Tele-Xtender der Serie 5000 sind die erste Wahl für Beobachtung und Fotografie!

Und zum Abschluss zum UWA
Für die Konstruktion dieser Okulare mussten die Grenzen des technologisch Machbaren deutlich ausgeweitet werden. Die sechs- oder sieben-linsige Konstruktion enthält verschiedene Sondergläser und liefert über das riesige 82° große Eigengesichtsfeld höchste Detailtreue, besten Kontrast und höchste Abbildungsschärfe. Nur mit den besten derzeit verfügbaren Technologien konnte ein derart hervorragendes Design geschaffen werden. " riesiges Eigengesichtsfeld von 82° " Hochwertige Glassorten " Ausgezeichnete individuell abgestimmte Vergütungen " Linsenkanten und interne Flächen für optimalen Kontrast geschwärzt " Homofokal: kein oder nur geringes Nachfokussieren beim Okularwechsel " Großer Augenabstand " Einstellbare, herausfahrbare Augenmuschel

Was in der Praxis von den Versprechen übrig bleibt, wird sich noch zeigen. Jedoch bin ich zuversichtlich, dass die Meade 5000er meinen bisherigen Okularen überlegen sein werden.

Das Rumgegurke zwischen dem Axiom Okular 34mm 2" - 70° und dem BW 2" 30mm 80° ging mir schon länger auf den Keks und der Wunsch nach mehr AP kam auch noch dazu. Das 40mm 5000er SWA von Meade wird wohl nun das "Über"okular sein, dass beide ablöst.
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Philipp,

selber kenne ich die Meade nicht, von dem was man ließt soll jedoch die 5000 Reihe nicht mehr das halten können was die 4000 mitbrachten.
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, besser als deine Vorgänger werden sie sein, aber wie lange ist hier die Frage. Ach kauf doch bitte noch ne doppelte Portion gutes Wetter :D

Gruß und Clear Sky
Markus
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Phillip,

ich will Dir deinen Spass an der Sache nicht verderben und hoffe daß Dir die Okus trotzdem gefallen.

Aber du must allerlei wissen:

a) unser Wetter hier ist seit 6 Wochen, nimmt man es etwas genauer seit 8 Wochen nicht nur unbrauchbar, sondern einfach ein Dreck.

b) wenn selbst unser Vollvisualist Volkmar anfängt derbe Scherze zu machen, dann bekommt das Wort Krise eine ganz neue Bedeutung

c) Meade lässt Okulare für Cassegrains bauen. An Newton und Refraktoren sind die dritte Wahl, wenn man es höflich ausdrücken will. Mir ist aber auch kein ernstzunehmender Astronom bekannt, der Meade-Okulare in seinem Bestand hat.

d) Matthias hat jede Menge Chinacracker! Nicht weil die aus China kommen, sondern weil sie gut sind! Was Matthias meint ist die Tatsache, daß es heutzutage viele viele Astroprodukte gibt, aber nur sehr wenige Sachen die was taugen. Und da sind China-Produkte zwar dabei, aber bei den unbrauchbaren Klamotten sind es fast nur China-Produkte...und Vixen! Ich darf hier nicht zu doll gegen Meade wettern, sonst steigt mir Jutta aufs Dach, aber eines ist klar: Bevor ich Meade kaufe, kaufe ich Williams..oder umgedreht! Bedebke: Meade baut nur noch die SCs selber, d.h. fast. Der Rest ist eingekaufte Handelsware! Und da sind Werbesprüche wie die folgenden etwas ulkig!




Ich schreib mal was zu der Maede-Werbung, damitt sich auch Andere Interessierte ein Bild von der Werbungssprache machen können. Beherscht man das, fallen einem massenhaft Produkte auf, die einfacgh nur eines wollen: dein Geld! Im Einzelnen:


Um SWA
Die Kombination von 68° Eigengesichtsfeld und randscharfer Abbildung zeichnet die Super Wide Angle Okulare der Serie 5000 aus
Früher hiessen die Wide Angle: Wide Angle= bis 70° Super Wide Angle =bis 80° Es geht sogar noch konservativer und ehrlicher: Speers Waler
Waler= Wide Angle Long Eye Relief

Und das die bei 68° randscharf schon ausgezeichnet finden zeugt von einem, maximal, miserablen Niveau!
Die neuartige sechslinsige Konstruktion ermöglicht höchste Kontrastleistung, naturgetreue Detaildarstellung und ein praktisch farbfehlerfreies Bild.
Die Konstruktion ist so neuartig wie die des Otto-Motors! Naturgetreue Darstellung...ich bitte dich, was denn sonst? praktisch Fehlerfrei...was denn nun, fehlerfrei oder fast fehlerfrei...und wenn fast, welcher zeigt sich denn?
Diese Okulare werden aus den besten erhältlichen Materialien hergestellt und eignen sich hervorragend nicht nur für Schmidt-Cassegrains, sondern auch für schnelle Newton- und Schmidt-Newton-Teleskope.
Das mit den besten Materialien schreibt auch jeder Kaffe-Röster auf seine Produkte..und dann schmeckt das Zeug wie Zaunpfahl ganz unten!
eignet sich hervorragend für SC
stimmt bei F10 oder länger!
sondern auch für schnelle Newton
was bitte ist bei Meade schnell? An F4 haben selbst die Markenokus der Spitzenhersteller ihre Probleme, und da soll ein Glasmonster aus China das spielend beherrschen?


Aus dem Teleextender-Teil
Diese Tele-Xtender behalten die Qualität der Sternabbildungen über das gesamte Feld bei und bieten einen ausgezeichneten Kontrast. Mit herkömmlichen Barlowlinsen haben diese hochentwickelten Optiken nur noch gemeinsam, dass sie die Brennweite verlängern. Meade Tele-Xtender der Serie 5000 sind die erste Wahl für Beobachtung und Fotografie!
über das gesamte Feld
bitte wie groß? 10mm., 15 oder reicht es für einen DSLR-Chip wo sich selbst die Besten Barlows die Zähne dran ausbeissen?
sind die erste Wahl für Beobachtung und Fotogarfie
nur sieht man keine Bilder im Netzt die damit gemacht wurden!
TeleXtender
schon die Schreibweise will mich doch verasc..en. die sparen einen Buchstaben, den man kaum bemerkt. Sparen die an den Linsen auch etwas, was man kaum bemerkt! Marketing pur..für ein wissenschaftliches Hobby wie Astronomie unakzeptabel da das Marketing im Vordergrund steht und nicht das Produkt. Und wir brauchen gute Produkte, nicht gutes Marketing!

zum UWA..nun ultra wide angle..diese ganzen Abkürzungen...
Für die Konstruktion dieser Okulare mussten die Grenzen des technologisch Machbaren deutlich ausgeweitet werden.
Auf welchem Stand sind die denn...Al NAgler weitet im augenblick gerade tüchtig aus, auf 100°-Gesichtsfeld..also sogenannten SDUWA..super duper ultra wide angle.
Nur mit den besten derzeit verfügbaren Technologien
man lasse sich den Satz auf der Zunge zergehen...Meade lagert die Produktion aus nach Cina und Mexiko und spricht dann von den besten Technologien.
Ok, sie schreiben "verfügbar". Meine beste verfügbbare Technologie wäre der Küchentisch und Schmirgelpapier..und ich wies nicht ob meine Okus dann zu den Highlights gehören würden. Es gibt Hersteller, bevorzugt in Japan, die basteln Optiken da wird man blind (siehe Fotooptiken). Und die arbeiten mit Technologien, die sind so neu, daß die Jungs sich noch einarbeiten! Und dann kommen so ein paar Linsenschmirgler daher und behaupten sie können es besser. Nimm mal ein 200er-Tele auseinander und schaue was da an Linsenzeug drin ist, da wird Dir plümerant.
Ausgezeichnete individuell abgestimmte Vergütungen..
wie bitte? Auf wen oder was? Denkt mal über den Unsinn nach, vor allem über individuell!

Ich habe auch eine Ochsentour hinter mir. Problem war die Anschaffung eines Refraktors für die Fotografie. Und glaube mir, ich habe gelernt zwischen den zeilen zu lesen und den wahren Inhalt zu extrahieren. Und dabei habe ich zwei Dinge festgestellt:
a) Hersteller die ihren Produkten trauen, veröffentlichen auch belastbare Daten wie Chromasiekurven oder Spotdiagramme z.B. Takahashi oder vereinzelte andere Produkte

b) Hersteller die ihren Produkten trauen aber aus China kommen sagen einfach gar nichts. Dieser Hersteller neigt dazu eher zu untertreiben, also z.B. ED zu sagen und nicht APO, obwohl es Apos sind.
Wir sprechen von Syntha

c) blumige Werbung ein Garant dafür ist, daß in der Packung nur Murks ist
Beispiele: Williams 132er, Williams 66,67,68,69,70,..usw, Meade 500oer, Omegon-Refraktoren, Astroprofessional-Refraktoren (beide Blauwunder)
Meade-Apos ( da wird man blau vor Zorn) usw. usw.

Und wen Du das durch hast, weist Du wo die Glocken hängen. Meine Schlussfolgerungen sind daher: Bevor ich etwas kaufe, lass ich es mir zehnmal durch den Kopf gehen. Und dann überlege ich warum z.B. mein Produktz nicht so oft angewendet wird. Und daraus ziehe ich meine Schlüsse.

Z.B. mein ED100/900. 100mm ist eine geläufige Öffnung bei Astrofotografen, also ok. F9 eher nicht. Aber es gibt einen Reducer dafür auf F6. Den hat noch kaum jemand auf der Rechnung und siehe da. funzt gut. Nicht perfekt, aber so gut, daß ich mir wweitere Ausgaben schenken kann.
Aber warum wird der ED100 so wenig benutzt? Weil es einen 120/900 gibt mit F7.5. Für den gab es bis vor Kurzen keinen Reducer aber gute Flattener. Und Öffnung zählt. Und dann kommt noch dazu, daß viele, die mit 100mm Öffnung fotografieren wollen, gleich zu hochdekorativen Williams greifen usw.
DER Ed100 ist also ein Nischengerät. Und deswegen billig und genau deshalb hab ich ihn.

War das ein richtiger Schritt? Für mich ja, denn er ist das was ich wollte, 600mm Brennweite mit 100mm Öffnung.

Siehst Du Phillip, wir sind alle ein bischen plem plem, aber 5000er Okus...nee nicht wirklich!

Alles Gute und bis bald mal
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

:D Na das hat sich mal lustig gelesen. Das Lachen ist mir also noch nicht vergangen.

Wenn alles schlecht ist was Meade produziert, was sind die Alternativen und wie können die so hohe Preise behaupten?

In meinem Budget hätte auch gelegen das William Optics Weitwinkel Okular - 40mm - 2" - 72° für 105 € oder das TS Optics PARAGON 2" ED Okular 40mm - 68° für 155 €.

Vixen, TeleVue und Pentax sind weit außerhalb meiner Zahlungsbereitschaft, wobei Pentax zudem boykottiert wird.

Also bieten mir Williams und die Handelsmarke TS mit den coolen Produktnamen PARAGON *weglach* eine bessere Lichttransmission und ein größeres und schärferes Sichtfeld?

Bei Gebrauchtware, sofern diese meine Zahlungsbereitschaft überhaupt erreicht bei Vixen und TeleVue, bin ich generell misstrauisch. Wer weiß, vielleicht hat der Vorbesitzer die Vergütung längst mit seinem Pullover zunichte gemacht, keinen Linsenschutz verwendet und eine Staubpatina ansetzen lassen oder was auch immer was ich niemals tun würde.

Die Vergütung ist das A und O - je seltener die Linsen gereinigt werden müssen, desto besser. Ich glaube ich würde sogar das Paragon einem TeleVue vorziehen, wenn bei Letzterem die Vergütung geschrottet ist.

Also lassen wir uns einfach mal überraschen. :D
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Phillip
Wenn alles schlecht ist was Meade produziert, was sind die Alternativen und wie können die so hohe Preise behaupten?
Meade ist ein Penny-stock, die Aktie ist nur Pennies wert. Seit Jahren versucht die Firma dem Bankrott zu entkommen, meiner Meinung nach Aussichtslos mit den Produkten. Ausserdem gehören zu Meade weit mehr Produkte als nur der Astrobereich, trotzdem ist die Firma herunter gewirtschaftet!
Und schlecht sind die Produkte sicherlich nicht, nur nicht mehr zeitgemäß. Anders ausgedrückt: Wie bei Vixen sind die Produkte vor 10 Jahren sicher top gewesen, heute eher ein Flopp...oder sagenhaft überteuert!
In meinem Budget hätte auch gelegen das William Optics Weitwinkel Okular - 40mm - 2" - 72° für 105 € oder das TS Optics PARAGON 2" ED Okular 40mm - 68° für 155 €.
schon, aber es gibt KEIN 2"-Okular ab 30mm Brennweite das randscharf abbildet, Folglich bildet dein 2"-BW noch mit am besten ab, und das bei 80°. Bau Dir ne Feldblende für 68° ein und du bekommst ein schönes 2"-Oku.
Die Alternative heisst 30mm-Nagler, eben Als Handgranate. Dieses Oku kostet zwar um die 400 Euro, es ist aber wirklich endgültig. Matthias hat eines und ich sage Dir, ich schrappe jedesmal kurz an dem Herzkasper vorbei wenn ich da durch schaue.

Also bieten mir Williams und die Handelsmarke TS mit den coolen Produktnamen PARAGON *weglach* eine bessere Lichttransmission und ein größeres und schärferes Sichtfeld?
Nein, aber einen günstigeren Preis wen man die einfachen Erfle-Okus nimmt und die neumodischen Marken links liegen lässt. Die sind gegen dein BWII auch nicht besser!
Ich sage es mal so: Für 5% mehr Leistung bezahlst Du viel Geld, Geld daß für 100% mehr Leistung besser investiert wäre.

Bei Gebrauchtware, sofern diese meine Zahlungsbereitschaft überhaupt erreicht bei Vixen und TeleVue, bin ich generell misstrauisch. Wer weiß, vielleicht hat der Vorbesitzer die Vergütung längst mit seinem Pullover zunichte gemacht, keinen Linsenschutz verwendet und eine Staubpatina ansetzen lassen oder was auch immer was ich niemals tun würde.
Abputzbare Vergütung kenne ich nur bei Williams, genauso wie schief sitzende Linsen oder total unbrauchbare Konstruktionen. Nicht alles von Williams ist Schrott, aber eine Firma, die soviel Müll produziert traue ich nicht!
Ein Nagler zugrunde richten, daß schaffe selbst ich nicht. Übrigens, überschätze nicht die kleinen Gebrauchsspuren, die siehst Du sowieso nicht und die passieren Dir auch!
Übrigens: ein 2"-Nagler wirst du vergeblich auf dem Gebrauchtmarkt suchen..warum wohl?
Die Vergütung ist das A und O - je seltener die Linsen gereinigt werden müssen, desto besser.
Im Prinzip gebe ich Dir Recht. Aber bedenke, daß die Teile dafür gebaut wurden benutzt zu werden. Und Benutzung schließt die Reinigung mit ein.
Ich habe meine Speers schon bestimmt hundert mal mit dem Optiktuch gereinigt, aber Schaden haben sie dabei nie genommen.
Und selbst wenn irgendwann mal Schäden auftreten, es sind Gebrauchsprodukte, und die müssen irgendwann mal neu angeschafft werden, genauso wie Autos, Fernseher usw. Gehst Du sorgsam damit um, halten die bestimmt solange, bis Du Dir sowieso neue anschaffen willst. Das dauert beim Meade5000er ca. 1/2 Jahr, beim 2"-Nagler ca 20.


cs
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo Ulrich,

das Nagler ist mir bei weitem zu teuer und es bietet mir keine 40mm. Warum sind 40mm Okulare generell weniger randscharf als 30mm Okulare? Weil die "Blende" weiter offen ist? (um es mal im übertragenen Sinn zu sagen)


Nächstes Mal werde ich alle drei Okulare ganz kritisch mit einander vergleichen. Wobei insbesondere das Axiom Okular 34mm 2" - 70° ein konkurrent zum Meade 5000er SWA 40mm 2" - 68° ist. Doch auch das BW 30mm 80° soll seine Chance erhalten, wobei die AP hier erheblich geringer ist. Sinn der Aktion ist nicht nur ein ebeneres Sichtfeld, eine bessere Lichttransmission sondern auch eine höhere AP zu erreichen.

Als außer Konkurrenz nimmt noch ein Baader eudiaskopisch 35mm 1,25" am Vergleich teil.

Das Meade 5000 UWA 4,7mm - 1,25" 82° wird sich gegen die Planetary HR 4mm 60° behaupten müssen und in Kombination mit der Meade "Barlow" gegen das Seben 2,3mm. (Ich weiß das damit die sinnvolle Vergrößerung überschritten ist in mit keinen neuen Details zu rechnen ist)

Dann wird sich die Meade 5000 2"/1,25" 2x Barlow gegen die TS 1,25" 2x Barlow behaupten müssen.

Soweit ich Matthias verstanden habe ist keine deutliche Steigerung zu erwarten, da Meade schlechte Produkte hat. Ulrich geht von einer minimalen Verbesserung (5%) aus. Ich gehe von einer Verbesserung aus, bleibe jedoch neutral denn schließlich will ich mir beim Durchgucken nichts einbilden.

Vergütungen halten nicht ewig bei unsachgemäßer Handhabung - selbst ein Nagler wird da keinen großen Unterschied machen. Am besten Tücher verwenden, die für vergütete Oberflächen gedacht sind oder spezielle Reinigungs"stifte" mit Pinsel und Minituch.
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Mittlerweile ist alles geliefert worden.


Als ich das Paket sah dachte ich zuerst, man kann es auch übertreiben, da es auf meiner Sicht selbst mit Pufferung paar Nummern zu groß schien.

Ich öffnete das Paket und dann der Schock. Sind das 2" oder 3" Okulare? Das 4,7mm sieht ja noch vernünftig aus, die 2" Barlow ist schon ein Ungetüm mit Schrauben die sich selbst mit dicksten Handschuhen betätigen lassen. Doch das 2"? 40mm schlägt dem Fass den Boden aus. AH! Ein wahres Monster von einem Okular. Ich habe noch nie so ein großes Okular gesehen, dagegen wirken meine anderen Okulare wie Spielzeug. 30 cm Umfang!

Die Verarbeitung ist definitiv eine andere Klasse als das was ich bislang habe. Metall statt Plastik, kein Spiel und absolut präzise. Bleibt zu hoffen, dass die optische Leistung dem Erscheinungsbild entspricht.

Ursprünglich wollte ich die Okulare in meinem Rucksack auf der Rückreise mitführen. Doch passt weder die Barlow und erst recht nicht das 40mm da hinein. Hoffentlich überstehen die Okulare den Rücktransfer.
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Antworten