Hallo Phillip,
ich will Dir deinen Spass an der Sache nicht verderben und hoffe daß Dir die Okus trotzdem gefallen.
Aber du must allerlei wissen:
a) unser Wetter hier ist seit 6 Wochen, nimmt man es etwas genauer seit 8 Wochen nicht nur unbrauchbar, sondern einfach ein Dreck.
b) wenn selbst unser Vollvisualist Volkmar anfängt derbe Scherze zu machen, dann bekommt das Wort Krise eine ganz neue Bedeutung
c) Meade lässt Okulare für Cassegrains bauen. An Newton und Refraktoren sind die dritte Wahl, wenn man es höflich ausdrücken will. Mir ist aber auch kein ernstzunehmender Astronom bekannt, der Meade-Okulare in seinem Bestand hat.
d) Matthias hat jede Menge Chinacracker! Nicht weil die aus China kommen, sondern weil sie gut sind! Was Matthias meint ist die Tatsache, daß es heutzutage viele viele Astroprodukte gibt, aber nur sehr wenige Sachen die was taugen. Und da sind China-Produkte zwar dabei, aber bei den unbrauchbaren Klamotten sind es fast nur China-Produkte...und Vixen! Ich darf hier nicht zu doll gegen Meade wettern, sonst steigt mir Jutta aufs Dach, aber eines ist klar: Bevor ich Meade kaufe, kaufe ich Williams..oder umgedreht! Bedebke: Meade baut nur noch die SCs selber, d.h. fast. Der Rest ist eingekaufte Handelsware! Und da sind Werbesprüche wie die folgenden etwas ulkig!
Ich schreib mal was zu der Maede-Werbung, damitt sich auch Andere Interessierte ein Bild von der Werbungssprache machen können. Beherscht man das, fallen einem massenhaft Produkte auf, die einfacgh nur eines wollen: dein Geld! Im Einzelnen:
Um SWA
Die Kombination von 68° Eigengesichtsfeld und randscharfer Abbildung zeichnet die Super Wide Angle Okulare der Serie 5000 aus
Früher hiessen die Wide Angle: Wide Angle= bis 70° Super Wide Angle =bis 80° Es geht sogar noch konservativer und ehrlicher: Speers Waler
Waler= Wide Angle Long Eye Relief
Und das die bei 68° randscharf schon ausgezeichnet finden zeugt von einem, maximal, miserablen Niveau!
Die neuartige sechslinsige Konstruktion ermöglicht höchste Kontrastleistung, naturgetreue Detaildarstellung und ein praktisch farbfehlerfreies Bild.
Die Konstruktion ist so neuartig wie die des Otto-Motors! Naturgetreue Darstellung...ich bitte dich, was denn sonst? praktisch Fehlerfrei...was denn nun, fehlerfrei oder fast fehlerfrei...und wenn fast, welcher zeigt sich denn?
Diese Okulare werden aus den besten erhältlichen Materialien hergestellt und eignen sich hervorragend nicht nur für Schmidt-Cassegrains, sondern auch für schnelle Newton- und Schmidt-Newton-Teleskope.
Das mit den besten Materialien schreibt auch jeder Kaffe-Röster auf seine Produkte..und dann schmeckt das Zeug wie Zaunpfahl ganz unten!
eignet sich hervorragend für SC
stimmt bei F10 oder länger!
sondern auch für schnelle Newton
was bitte ist bei Meade schnell? An F4 haben selbst die Markenokus der Spitzenhersteller ihre Probleme, und da soll ein Glasmonster aus China das spielend beherrschen?
Aus dem Teleextender-Teil
Diese Tele-Xtender behalten die Qualität der Sternabbildungen über das gesamte Feld bei und bieten einen ausgezeichneten Kontrast. Mit herkömmlichen Barlowlinsen haben diese hochentwickelten Optiken nur noch gemeinsam, dass sie die Brennweite verlängern. Meade Tele-Xtender der Serie 5000 sind die erste Wahl für Beobachtung und Fotografie!
über das gesamte Feld
bitte wie groß? 10mm., 15 oder reicht es für einen DSLR-Chip wo sich selbst die Besten Barlows die Zähne dran ausbeissen?
sind die erste Wahl für Beobachtung und Fotogarfie
nur sieht man keine Bilder im Netzt die damit gemacht wurden!
TeleXtender
schon die Schreibweise will mich doch verasc..en. die sparen einen Buchstaben, den man kaum bemerkt. Sparen die an den Linsen auch etwas, was man kaum bemerkt! Marketing pur..für ein wissenschaftliches Hobby wie Astronomie unakzeptabel da das Marketing im Vordergrund steht und nicht das Produkt. Und wir brauchen gute Produkte, nicht gutes Marketing!
zum UWA..nun ultra wide angle..diese ganzen Abkürzungen...
Für die Konstruktion dieser Okulare mussten die Grenzen des technologisch Machbaren deutlich ausgeweitet werden.
Auf welchem Stand sind die denn...Al NAgler weitet im augenblick gerade tüchtig aus, auf 100°-Gesichtsfeld..also sogenannten SDUWA..super duper ultra wide angle.
Nur mit den besten derzeit verfügbaren Technologien
man lasse sich den Satz auf der Zunge zergehen...Meade lagert die Produktion aus nach Cina und Mexiko und spricht dann von den besten Technologien.
Ok, sie schreiben "verfügbar". Meine beste verfügbbare Technologie wäre der Küchentisch und Schmirgelpapier..und ich wies nicht ob meine Okus dann zu den Highlights gehören würden. Es gibt Hersteller, bevorzugt in Japan, die basteln Optiken da wird man blind (siehe Fotooptiken). Und die arbeiten mit Technologien, die sind so neu, daß die Jungs sich noch einarbeiten! Und dann kommen so ein paar Linsenschmirgler daher und behaupten sie können es besser. Nimm mal ein 200er-Tele auseinander und schaue was da an Linsenzeug drin ist, da wird Dir plümerant.
Ausgezeichnete individuell abgestimmte Vergütungen..
wie bitte? Auf wen oder was? Denkt mal über den Unsinn nach, vor allem über individuell!
Ich habe auch eine Ochsentour hinter mir. Problem war die Anschaffung eines Refraktors für die Fotografie. Und glaube mir, ich habe gelernt zwischen den zeilen zu lesen und den wahren Inhalt zu extrahieren. Und dabei habe ich zwei Dinge festgestellt:
a) Hersteller die ihren Produkten trauen, veröffentlichen auch belastbare Daten wie Chromasiekurven oder Spotdiagramme z.B. Takahashi oder vereinzelte andere Produkte
b) Hersteller die ihren Produkten trauen aber aus China kommen sagen einfach gar nichts. Dieser Hersteller neigt dazu eher zu untertreiben, also z.B. ED zu sagen und nicht APO, obwohl es Apos sind.
Wir sprechen von Syntha
c) blumige Werbung ein Garant dafür ist, daß in der Packung nur Murks ist
Beispiele: Williams 132er, Williams 66,67,68,69,70,..usw, Meade 500oer, Omegon-Refraktoren, Astroprofessional-Refraktoren (beide Blauwunder)
Meade-Apos ( da wird man blau vor Zorn) usw. usw.
Und wen Du das durch hast, weist Du wo die Glocken hängen. Meine Schlussfolgerungen sind daher: Bevor ich etwas kaufe, lass ich es mir zehnmal durch den Kopf gehen. Und dann überlege ich warum z.B. mein Produktz nicht so oft angewendet wird. Und daraus ziehe ich meine Schlüsse.
Z.B. mein ED100/900. 100mm ist eine geläufige Öffnung bei Astrofotografen, also ok. F9 eher nicht. Aber es gibt einen Reducer dafür auf F6. Den hat noch kaum jemand auf der Rechnung und siehe da. funzt gut. Nicht perfekt, aber so gut, daß ich mir wweitere Ausgaben schenken kann.
Aber warum wird der ED100 so wenig benutzt? Weil es einen 120/900 gibt mit F7.5. Für den gab es bis vor Kurzen keinen Reducer aber gute Flattener. Und Öffnung zählt. Und dann kommt noch dazu, daß viele, die mit 100mm Öffnung fotografieren wollen, gleich zu hochdekorativen Williams greifen usw.
DER Ed100 ist also ein Nischengerät. Und deswegen billig und genau deshalb hab ich ihn.
War das ein richtiger Schritt? Für mich ja, denn er ist das was ich wollte, 600mm Brennweite mit 100mm Öffnung.
Siehst Du Phillip, wir sind alle ein bischen plem plem, aber 5000er Okus...nee nicht wirklich!
Alles Gute und bis bald mal
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!