Hallo,
ich habe von Baader die Sonnenschutz-Folie um mal ab und zu unseren nächsten Stern zu beobachten. Ich habe jetzt festgestellt, daß diese kleine Pickel hat, an denen sich wohl die aufgedampfte Schicht ablöst !
Das scheint wohl eine Alters Erscheinung zu sein !
Hat jemand was ähnliches ??? Ich habe jetzt etwas Bedenken, da die Folie ja nicht mehr 100% i.O. ist. Es sieht im Teleskop aus, als wenn Nadelstich grosse Löcher drin wären.
CS
Christian
Probs mit Sonnenschutz-Folie
Moderator: Werner
- Chris.Tian
- Beiträge: 538
- Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
- Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
- Kontaktdaten:
Hallo Christian..
Deiner Beschreibung nach , hört es sich fast an,als sei Reinigungsmittel draufgekommen.Beispielsweise Fensterreiniger (Spritzer von diesen).Oder aber Altersschwäche , schwer zu sagen.Ich würde es villeicht nicht mehr riskieren.Ich denke,das der Preis eines neuem Filter´s wesentlich günstiger ist,als das äusserst kostbare "Augenlicht".
Gruss Sascha
Deiner Beschreibung nach , hört es sich fast an,als sei Reinigungsmittel draufgekommen.Beispielsweise Fensterreiniger (Spritzer von diesen).Oder aber Altersschwäche , schwer zu sagen.Ich würde es villeicht nicht mehr riskieren.Ich denke,das der Preis eines neuem Filter´s wesentlich günstiger ist,als das äusserst kostbare "Augenlicht".
Gruss Sascha
Noch kein Teleskop, evtl. starte ich wieder !
Sascha Lagarden
02823/9282632
Sascha Lagarden
02823/9282632
Nadelstiche
Hallo Christian
Ich habe bei meiner Baader-Folie auch diese ganz feinen Löcher.
Die sind nur zu sehen , wenn ich die Folie auf dem Teleskop habe
und ohne Okular in den Okularauszug schaue.
Ich werde wohl mittelfristig die Folie tauschen....!?
CS
Arno

Ich habe bei meiner Baader-Folie auch diese ganz feinen Löcher.
Die sind nur zu sehen , wenn ich die Folie auf dem Teleskop habe
und ohne Okular in den Okularauszug schaue.
Ich werde wohl mittelfristig die Folie tauschen....!?
CS
Arno
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
- Chris.Tian
- Beiträge: 538
- Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
- Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
- Kontaktdaten:
ja
die bedenken hatte ich auch, glaube aber eher, daß da mal irgendwie wasser o.ä. draufgekommen ist, da daß aussieht, als wenn die stellen oxidiert wären, und dadurch die reflektierende schicht sich abgelösst hätte.
weiß jemand was dort für eine schicht aufgedampft wird ???
egal, werde mal bei astronomie.de gucken, dort werden öfters 8" Glasfilter angeboten, bei ebay scheint sich der markt für die teleskopleute bald erledigt zu haben.
christian
weiß jemand was dort für eine schicht aufgedampft wird ???
egal, werde mal bei astronomie.de gucken, dort werden öfters 8" Glasfilter angeboten, bei ebay scheint sich der markt für die teleskopleute bald erledigt zu haben.
christian
Glas-Sonnenfilter
Hallo Christian
Viele meinen das ein Glassonnenfilter besser ist als die Baader Folie.
Das ist aber falsch:
Ich hatte erst einen Thousand Oaks Objektiv-Sonnenfilter aus Glas, Typ ND-4. Später eine Baader Sonnenfilterfolie.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, das die Baaderfolie besser Abbildet als der Glasfilter und nur 1/10 kostet. Wolfi verkauft die Baaderfolie, wenn es ein muss, auch mit Alufassung.
Selbst dann ist die Folie mit Fassung noch günstiger.
Das bestätigen auch andere; siehe hier:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post144689
So weit meine Erfahrung mit der Sonne, die ich auch bei jeder Gelegenheit gerne beobachte.
CS
Arno

Viele meinen das ein Glassonnenfilter besser ist als die Baader Folie.
Das ist aber falsch:
Ich hatte erst einen Thousand Oaks Objektiv-Sonnenfilter aus Glas, Typ ND-4. Später eine Baader Sonnenfilterfolie.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, das die Baaderfolie besser Abbildet als der Glasfilter und nur 1/10 kostet. Wolfi verkauft die Baaderfolie, wenn es ein muss, auch mit Alufassung.
Selbst dann ist die Folie mit Fassung noch günstiger.
Das bestätigen auch andere; siehe hier:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post144689
So weit meine Erfahrung mit der Sonne, die ich auch bei jeder Gelegenheit gerne beobachte.
CS
Arno
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
- Chris.Tian
- Beiträge: 538
- Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
- Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
- Kontaktdaten:
jau
hallo arno, ich glaube wir reden von der selben sache 
dann kann ich die folie ja nochwas in betrieb lassen, du beschreibst es genau so wie es ist. und wen nich ehrlich bin, dann beobachtet man doch eh nur 10 mal im jahr die sonne ....
ich hatte halt nur angst, daß die folie irgendwann mal im betrieb einen grösseren flecken freigibt, und wenn du dann dahinter stehst, braucht die netzhaut sunblocker mit dem lichtschutzfaktor 10000 oder so
christian

dann kann ich die folie ja nochwas in betrieb lassen, du beschreibst es genau so wie es ist. und wen nich ehrlich bin, dann beobachtet man doch eh nur 10 mal im jahr die sonne ....
ich hatte halt nur angst, daß die folie irgendwann mal im betrieb einen grösseren flecken freigibt, und wenn du dann dahinter stehst, braucht die netzhaut sunblocker mit dem lichtschutzfaktor 10000 oder so

christian
Sonnenfolie
Hallo,
die Folie ist sehr anfällig gegen mechanische Beschädigungen. Kleinste Löcher und Beschädigungen stellt man nur am Teleskop fest, dann ist es in der Regel zu spät. Zudem sind die optischen Qualitäten nicht ausreichend, die zu beobachtenden Strukturen sind sehr flau und unscharf. Die Anschaffung von Sonnenfiltern aus Glas empfehle ich dagegen sehr, der Strukturreichtum stellt sich ganz klar und scharf dar, außerdem sind die Beobachtungen sehr unaufwändig. Neben dem Herschelkeil (zusammen mit den notwendigen Filtern!!!) sind die beschriebenen Glasfilter die beste Art, Sonnenstrukturen im Weißlicht zu beobachten. Natürlich sind diese Filter nicht ganz billig, aber auf Dauer doch die (naja) preiswerteste Lösung. Zu haben sind sie beispielsweise bei der Firma Astrocom in München; hier ist die Auswahl sehr groß. Aber auch andere Anbieter haben diese Filter im Programm.
Beste Grüße von AF
die Folie ist sehr anfällig gegen mechanische Beschädigungen. Kleinste Löcher und Beschädigungen stellt man nur am Teleskop fest, dann ist es in der Regel zu spät. Zudem sind die optischen Qualitäten nicht ausreichend, die zu beobachtenden Strukturen sind sehr flau und unscharf. Die Anschaffung von Sonnenfiltern aus Glas empfehle ich dagegen sehr, der Strukturreichtum stellt sich ganz klar und scharf dar, außerdem sind die Beobachtungen sehr unaufwändig. Neben dem Herschelkeil (zusammen mit den notwendigen Filtern!!!) sind die beschriebenen Glasfilter die beste Art, Sonnenstrukturen im Weißlicht zu beobachten. Natürlich sind diese Filter nicht ganz billig, aber auf Dauer doch die (naja) preiswerteste Lösung. Zu haben sind sie beispielsweise bei der Firma Astrocom in München; hier ist die Auswahl sehr groß. Aber auch andere Anbieter haben diese Filter im Programm.
Beste Grüße von AF
Zuletzt geändert von AF am Montag 17. Mai 2004, 00:35, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnenfolie
Hallo,
hier noch ein Nachtrag:
Arno schreibt von Problemen bei Glasfiltern mit der Stärke von ND 4. Die sind nur für fotographische Beobachtungen. Bei Beobachtung mit bloßen Augen ist hier der Filter der Stärke ND 5 der Richtige, dann gibt es keinerlei Probleme!
Grüße von AF
hier noch ein Nachtrag:
Arno schreibt von Problemen bei Glasfiltern mit der Stärke von ND 4. Die sind nur für fotographische Beobachtungen. Bei Beobachtung mit bloßen Augen ist hier der Filter der Stärke ND 5 der Richtige, dann gibt es keinerlei Probleme!
Grüße von AF