Oktober 2009

Beobachtungstipps zum aktuellen Sternenhimmel rein.

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Oktober 2009

Beitrag von Stefan »

Etwas Östlich des Schlangenträgers finden Sie den der nach oben gerichtete Schwanz der Schlange, leicht erkennbar durch die Sternassoziation aus My Serpentis, Xi Serpentis, Sabik und Alya die Schwanzspitze der Schlange. Alya ist ein Doppelstern für Ferngläser und kleine Teleskope Fernrohre. Beide Komponenten sind hell und weiß.

Der Schlangenträger selbst enthält die hellen Kugelsternhaufen z.B Messier 10, Messier 12 und Messier 14. Sie sind bereits im Fernglas zu beobachten. Messier 12 der sich nordöstlich von Yed Prior befindet und schon im kleinen Teleskop in einzelne Sterne aufgelöst werden kann. Messier 10 finden Sie östlich von dem Stern Yed Prior. Messier 14 südlich von dem Stern Chelebalrai.

Das Sternbild Schwan, das nun langsam immer günstiger wird zu beobachten, enthält viele kleine Offene Sternhaufen, die im Teleskop bei hoher Vergrößerung aufgelöst werden können. NGC 6811 ist kleiner Haufen, der wenige schwache Sterne enthält. Diesen finden Sie nordwestlich von Delta Cygni.

Unter guten Beobachtungsbedingungen können Sie bei dunklem, klarem Himmel mit dem Fernglas etwas östlich von Deneb den ausgedehnten Nebel NGC 7000 erkennen, der unter dem Namen Nordamerika Nebel bekannt ist. Für die Beobachtung mit einem Teleskop ist dieser Nebel zu groß.

Wenn gute Beobachtungsdüngungen vorliegen, können Sie mit lichtstarken Teleskopen auch den Cirrusnebel beobachten. Dieser Supernova Überrest bietet im Fernglas einen fantastischen Anblick. Dieser komplex ist ein riesiges Gebiet, so gehören die Objekte NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995 und IC 1340.

Etwa 30 Bogenminuten östlich von 16 Cygni erkennen Sie bei hoher Vergrößerung ein rundliches, bläuliches Nebelfleckchen. Das ist der Planetarische Nebel NGC6826. Schauen Sie im Teleskop direkt auf diesen Nebel, wird er unsichtbar, und Sie sehen nur den 10 m hellen Zentralstern des Nebels. Benutzen Sie jedoch die Methode des indirekten Sehens und schauen an diesem Stern vorbei so blinkt der Nebel bei diesem indirekten Sehen wieder auf. Daher wird NGC 6826 auch als der “blinkender Planetarische Nebel“ bezeichnet.

Weiter südlich von Sadr liegt inmitten der Milchstraße der Offene Sternhaufen Messier 29. Dieser enthält wenige, aber helle Sterne.

Deutlich mehr bietet im Teleskop größerer Öffnung der Offene Sternhaufen NGC 6819, der westlich von Sadr zu finden ist. Ein etwas verstreuter Offener Sternhaufen ist Messier 39 nordöstlich von Deneb.

So langsam halten die Herbststernbilder am Himmel Einzug.

So ist Andromeda flächenmäßig eines der größten Sternbilder am Himmel und ist ausgedehnter, als es die Länge der bekannten Sternkette der Andromeda vermuten lässt, die von Alpheratz über Delta, Mirach bis Alamak reicht.

Nah bei Mirach finden Sie die kleine elliptische Galaxie NGC 404. Südlich von Alamak finden Sie den Sternhaufen NGC 752. Etwas östlich von Alamak können Sie bei guten Bedingungen in Teleskopen ab acht Zoll Öffnung die schmale EdgeOnGalaxie NGC 891 beobachten.

Weiter östlich von Omikron Andromedae finden Sie den Planetarischen Nebel NGC 7662. Er ist schon im Fernglas als blaues Sternchen sichtbar, aber erst bei hoher Vergrößerung zeigt er eine ringförmige Form.

Dieser Planetarische Nebel ist auch als der “blauer Schneeball“ bekannt. Etwas südwestlich von NGC 7662 finden Sie die kleine Galaxie NGC 7660.

Zwischen Polarstern und Zenit finden Sie nun das Sternbild Kepheus.

Der Pegasus nimmt nun hoch im Süden seinen Platzt ein.Auch für Einsteiger leicht zu entdecken.

Sternbilder des Monats

Schlangenträger: Messier 10, Messier 12 und Messier 14
Schwan: Messier 29, Messier 39, NGC 6819, NGC 6811, NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, NGC 6992, NGC 6995, NGC 7000, NGC6826, NGC 6826, IC 1340
Andromeda: Messier 31, NGC 404, NGC 752, NGC 891, NGC 7662, NGC 7662, NGC 7660

Aktuelle Objekte für das blosse Auge
Aktuelle Objekte für das Fernglas
Aktuelle Objekte - auch für kleine Teleskope

Geschrieben von Stefan Pliester
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten