Was gibt es Neues teil 2

Beobachtungstipps zum aktuellen Sternenhimmel rein.

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Was gibt es Neues teil 2

Beitrag von Werner »

Trifid Triple Treat
Trifid
meldet die ESO Europäische Südsternwarte am 26. August 2009 ESO 30/09 Photo Release
Heute veröffentlichte die ESO ein neues Foto vom Trifid-Nebel, das zeigt, warum er bei Amateur- wie Profi-Astronomen gleichermaßen als Objekt beliebt ist. Diese gignatische Sternfabrik erhielt ihren Namen, wegen des durch dunkle Staubbänder dreigeteilten leuchtenden "Herzens" und der seltenen Kombination dreier verschiedener Nebel-Typen. Er beinhaltet nicht nur zahlreiche neue Sterne, sondern ist auch noch für viele Sterngeburten in der Zukunft gut. ...
>> http://www.eso.org/public/outreach/pres ... 30-09.html


Water on Earth and in space – the ESA/UNICEF water quiz
Wasser auf der Erde und im Weltraum - das ESA/UNICEF-Wasser-Quiz
meldet die Europäische Weltraumagentur ESA am 26. August 2009
(da das Quiz in Englisch bearbeitet werden muß, folgt hier keine Übersetzung !)
To mark ESA astronaut Frank De Winne's six-month OasISS mission to the International Space Station, and triggered by his role as goodwill ambassador for UNICEF Belgium, ESA's Human Spaceflight Education Team has teamed up with UNICEF to launch an online quiz for 12-14 year old European children.
...
Water quiz schedule
Registration opens on 26 August. The first water quiz question will be published on Friday 9 September. A new question will be published every two working days at 16:00 CEST (14:00 UT)**. There will be 10 questions in total. The final question will be published on 30 September. Follow the latest news on ESA's human spaceflight website to check the starting dates and the competition rules.
The quiz questions will be published on the ESA/UNICEF water quiz website at 16:00 CEST (14:00 UT)* according to the following schedule:
- Question 1: Wednesday 9 September
- Q2: Friday 11 September
- Q3: Monday 14 September
- Q4: Wednesday 16 September
- Q5: Friday 18 September
- Q6: Monday 21 September
- Q7: Wednesday 23 September
- Q8: Friday 25 September
- Q9: Monday 28 September
- Q10: Wednesday 30 September
...
>> http://www.esa.int/esaHS/SEM98LH7KYF_education_0.html




Wie groß waren die ersten Planeten-Bausteine?
meldet Astronomie.de am 26. August 2009
(RK) In der Entstehungsphase unseres Sonnensystems haben sich Staubkörner zu immer größeren Brocken zusammengeballt. Das Problem:
Zusammenstöße zerstören diese Brocken wieder - wie konnten daraus also jemals die heutigen großen Planeten entstehen? Computersimulationen eines internationalen Forscherteams zeigen nun, dass die ersten Planeten-Bausteine bereits mehrere hundert Kilometer groß gewesen sein müssen, um diese Hürde zu überspringen. Die Wissenschaftler präsentieren
die Ergebnisse ihrer Simulationen demnächst im Fachblatt “Icarus”.
“Ich habe den Verdacht, dass wir etwas ganz Wesentliches bei der Entstehung des inneren Sonnensystems übersehen”, gesteht Bill Bottke vom Southwest Research Institute in Boulder im US-Bundesstaat Colorado. Denn es müsse einen bislang unbekannten Prozess geben, der zu einer schnellen Entstehung großer Planetesimale - so nennen die Astronomen die ersten Planeten-Bausteine - führt. ...
>> http://forum.astronomie.de/phpapps/word ... teine.html
Orignal-Meldung von
Alessandro Morbidelli (CASSIOPEE), William Bottke, David Nesvorny, Harold F. Levison Submitted 15. Juli 2009
Asteroids Were Born Big
>> http://xxx.uni-augsburg.de/abs/0907.2512


Südkorea startet erste Weltraumrakete
meldet Astro!Info am 25. August 2009
Südkorea hat am heutigen Dienstag seine erste Weltraumrakete gestartet. Der erste südkoreanische Satellit hat jedoch seine geplante Umlaufbahn zum geplanten Zeitpunkt nicht erreicht.
>> http://news.astronomie.info/ai.php/headlines/n200908065


Extrem glatte See-Oberfläche auf Titan
meldet Astronomie.de am 24. August 2009
(RK) Radarbilder der amerikanischen Sonde Cassini zeigen an den Polen des größten Saturnmondes Titan zahlreiche dunkle Flecken. Seit langem vermuten die Planetenforscher, dass es sich bei diesen Flecken um Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, vor allem aus Methan, handelt. Jetzt veröffentlichte Messungen von einem Vorbeiflug der Sonde an Titan im Dezember vergangenen Jahres zeigen, dass die Oberfläche des größten Sees spiegelglatt ist: Etwaige Unebenheiten müssen kleiner als drei Millimeter sein, um die Stärke des Radarechos zu erklären. Das bestätige, dass es sich tatsächlich um eine flüssige Oberfläche handeln müsse, so die Forscher, die im Fachblatt “Geophysical Research Letters” über die Messungen berichten.
...
>> http://forum.astronomie.de/phpapps/word ... titan.html
Orignal-Meldung von
Geophysical Research Letters 36, L16201, doi:10.1029/2009GL039588. Published online 19. August 2009
Smoothness of Titan's Ontario Lacus: Constraints from Cassini RADAR specular reflection data
>> http://www.agu.org/pubs/crossref/2009/2 ... 9588.shtml
Gruß Werner
Antworten