Er lernt es nicht, er lernt es einfach nicht!

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Er lernt es nicht, er lernt es einfach nicht!

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

Ja, von mir ist die Rede! Ich bin sowas von armseelig knapp an einer festen Tracht Prügel vorbeigerauscht, ...aber sowas von ars...knapp.

Das Objekt heist Kamera, genauer 1000D. Keine schlechte Knipse, nur halt im Rotlichtmilieu ein bischen Schwach auf der Brust. Und da wir heute Donnerstag haben, dachte ich mir: Ach hauste doch den IR-Sperrfilter raus.

Nachdem ich bei der 300D ja schon mal eine Kamera gehimmelt habe, wollte ich es diesmal einen Profi machen lassen. Den kann man dann so schön in den Allerwertesten treten, wenns nicht funzt. Und beim Nachdenken über all die Profis die ich kenne, dachte ich mir: Nöö, machste lieber selber!

Na wie dem auch sei, die Kamera war schnell auseinandergeschraubt, all die kleinen Winzstecker abgezogen und schließlich auch die IR-Filter aus der Fassung gebrochen. Alles kein Problem, richtig Easy!

Der Zusammenbau hat auch gut geklappt, sogar der Chip blieb staubfrei.

Und dann kam, was kommen musste: einer der vermalledeiten "hinged type connectors" brach. Bei mir bricht immer irgendeines der Fuzzelklemmen ab. Aber diesmal war es so nötig wie ein Kropf.

Beim ersten mal sass das Kabel schief. Also wieder aufmachen. Und dabei habe ich an der falschen Seite gehebelt. ALLE Stecker sind gleich in der Kamera, nur einer ist etwas ungleicher. Dieser Jene hatte einen völlig absurden Klappmechanismus (ähnlich dem der 300D, wo die Rückfromnt dran hängt). Bei allen Steckern ist der bewegliche Teil dunkler als die fixe Teil. Dieser Eine ist eine Frechheit, eine Falle von Canon, typisch Schlitzaugen! Hier ist der Farbcode umgekehrt, was dazu führt, daß man am fixen Teil hebelt. Und das bricht, unweigerlich! Jedenfalls ist ein Stück der Klemme ausgebrochen und vier Kontakte lagen frei...und schwebten über dem Flachbandkabelkontakten. 6-8 andere waren durch ein angebrochenes Stück Plastik gehalten. Die Klemmen sind aber auch saudünn!

TOT, Mausetot...die ist wieder mal hin..schoss es in meinen Kopf.

Aber wenn sie schon dahingeschioeden ist, dann versuchen wir wenigstens einen Wiederbelebungsversuch. Mit dem Lötkolben versuchte ich die Kontakte mit dem Kabel zu verbinden.

Hirn ist etwas, was ich mir beizeiten mal anschaffen sollte! Die Lötspitze ist so groß wie vier Kontakte, und der Klecks Lötzinn auch. SOOOO geht das nicht, das war klar. Nun war die Kamera rein technisch gesehen toter als tot. Was hat mich nur geritten? Die Abwesenheit jeglichen Denkapperates ist hiermit bewiesen!

Ich hatte da doch noch etwas Entlötlizze rumliegen, vielleicht hilft die den Schaden zu begrenzen. Dann ist es wenigstens ein schöner Tot der Kamera und kein verkleckster.

Unter der Stereolupe wurden die Dimensionen offenbar. Ein Kupferdrähtchen ist fast so dick wie einer der Kontakte. Trotzdem gelang es 90% des Lötzinns wieder zu entfernen, aber mehr durch verschmieren denn durch Aufsaugen. Mit einem Pittermessen habe ich dann die Kontakte voneinander getrennt. Das ganze sah eher aus wie ein Stalingrad in der Elektrotechnik, konnte so aber doch wirklich nicht funktionieren. Wer weiss wo da noch überall Kontakte verzinnt wurden.

Ich habe dann die Kamera komplett wieder zusammen gebaut und eingeschaltet, frei nach dem Motto: Die Hoffnung stirbt kurz nach der Kamera!

Na was soll ich sagen: 50% der Funktionen gehen, aber dummerweise genau die, die man sowieso nie braucht. Alle wichtigen Funktionen wie die Auswahltasten, Bildanzeigetasten oder Einstellungen der Aufnahmeparameter waren weg. Und wenn die Hoffnung stirbt, kann der Wahnsinn Einzug halten.

Nu isse hin, endgültig, unabwendbar...wo gibbet Neue für ohne Kohle!?

Panik keimte auf. Pfingsten mit Superwetter, keine Kohle und eine unbrauchbare Kamera. Sollte ich zum Visuellen werden müssen...grauenhafte Vorstellung?

Es sah so aus!

Ich gönnte mir dann erst mal eine Zichte (ich glaub es waren ein paar mehr, nicht viele, aber genug zum Beruhigen) und dachte so zu mir: Jetzt schraubste das Biest noch mal auf und, vielleicht kann man ja noch etwas retten. Wenigstens ein paar Funktionen wären nett.

Beim Aufschrauben fiel mir auf, daß das Kabel der Rückwand schief im Stecker saß. Ich kontrollierte noch mal meine Zinnschnitzerrei...sah eigentlich hundserbärmlich mies aus, aber einen 0.2mm Spalt zwischen den Kontakten mit einer 0.5mm breiten Schneide zu putzen muss mies aussehen.

Egal, ich schraubte das Ding wieder zusammen und sagte so zu mir: Wenn sie jetzt nicht funzt, hast wenigstens schon mal eine Reservebatterie...Humor ist wenn man zwischen dem Kotzen noch Zeit findet sich selbst zu vereimern!

Klick, Display an! Nu, das war aber vorhin anders. Hofnung keimte auf.
Alle Funktionen gecheckt.

FUNZT SUPER...alleine der Glaube will sich bei mir nicht breit machen.

DAS KANN NICHT FUNKTIONIEREN, bei dem Gemurkse in der Kamera.

Ausgeschaltet. eingeschaltet, ausgeschaltet..löppt.

UFF!

Eines sag ich Euch, noch eine Kamera baue ich nicht um!

Und obwohl ich sicher bin daß ich gerade gelogen habe, jetzt gönn ich mir einen Wiskey...oder zwei!

Fazit: Die Kamera ist leicht zu modifizieren, wenn man den Trick mit dem einen Connector kennt und unter einer Lupe arbeiten kann. Ohne geht gar nicht!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Re: Er lernt es nicht, er lernt es einfach nicht!

Beitrag von Syrtis Major »

UlrichW hat geschrieben:Sollte ich zum Visuellen werden müssen...grauenhafte Vorstellung
Nanana.... ansonsten Prost, war der bestschmeckende Whiskey Deines Lebens, wa? :P

Sei getröstet, wenn Du mal wieder Kohle brauchst nach dem Himmeln von Instrumentarium, dann trittst Du einfach bei ITV oder ATT als Astro-Kabarettist auf, der Erfolg dürfte fast sicher sein. :lol:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Meine Güte Ulrich, ich woltte bei der Überschrift schon einen Strich auf der Liste der abgenippelten Kameras machen :mrgreen:

Da hast Du aber gewaltig Glück gehabt, dank Deinen starken Nerven bei mir wäre die Kamera schon aus dem Fenster geflogen in der Hoffnung nicht auch noch die Katze des Nachbarn zu treffen, denn ein Ärger reicht ja dann nun auch. :D

Lüppt ja Gott sei dank wieder alles.

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

uuaaahhh

Beitrag von Dsky-Tom »

Sieh mal an der Ulli im Basteltread. :wink:

Hast ja aber diemal Glück gehabt was?
Ich dachte ich lese nicht richtig!
Uaah Nervenkitzel pur dein Bericht.
Liest sich schon fast wie ein Krimmi.

Aber ich kann mir vorstellen, was dich zur
Infrarotfilter-ausbau-orgie getrieben hat.

Vielleicht das??:
http://www.privatsternwarte.de/viewtopic.php?t=2048

Ich schätze Matthias kann einen mit seinen Aufnahmen
dazu bringen sowas zu tun. :wink:

Also lieber Matthias...:
Falls gewisse Astronomen Deine Aufnahme sehen wollen...
...frage diese zuerst, ob ihre DSLR schon umgebaut ist.
Ansonsten könnten nervenzerreissende Gedanken bei
denen aufkommen wie...." Soll ich se umbauen oder nicht..." :wink:

Nuja Spass beiseite...
Ulli...da hast aber Masel gehabt.
Schade ich hätte mir diesen Umbau mal gerne live angesehen.
War es geplant oder kam es bei dir spontan in den Kopf?

Aber Hauptsache sie löppt wieder und bin
gespannt auf die Rotempfindlichkeit.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen,

der Grund für den Umbau der Kamera war wohl der Gleiche wie der Kauf meiner G11 -> Ach ja, Ulli, danke das ich wegen dir dreieinhalb Riesen ausgegeben habe :twisted:

So schliesst sich der Kreis 8)

Nee Quatsch, der Umbau ist einfach Pflicht und ich freue mich schon auf die neuen (roten) Bilder :mrgreen:

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Ulli

las sich wirklich wie ein Krimi
kann es sehr gut nachvollziehen.
Ein Kollege sagte mal greife nie in
ein laufendes Systeam ein,naja habe mich auch
nicht immer daran gehalten.
Gratuliere dir zum gelungenen !!! Umbau

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Holger-G
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 23:19
Wohnort: Sevelen / Niederrhein

Beitrag von Holger-G »

Ich stöbere gerade mal hier in den Archiven und habe den Bastel-Bericht an der Kamera mit großem Interesse gelesen.

Habe mir selber eine EOS 1000D für die Astrofotografie zugelegt und mich natürlich gefragt, ob ich mich irgendwann selbser einmal mit deratig haarsträubenden Basteleien auseinandersetzen muss. Alleine vom Lesen hatte ich schon feuchte Hände.

Dann habe ich in dem Magazin "Spektrum" etwas von sog. Clip-Filtern gelesen und mich gefragt, ob das die Lösung für meine Spontanängste sein könnte :D , zumal damit die kamera nicht nur ausschließlich für die Astrofotografie einsetzbar wäre.

http://www.astro-shop.com/Katalog/Info/8h00dm.html
CASS
Holger
______________________________________

Die Zeit ist dafür gut, damit nicht alles gleichzeitig passiert.
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Holger!
Dann habe ich in dem Magazin "Spektrum" etwas von sog. Clip-Filtern gelesen und mich gefragt, ob das die Lösung für meine Spontanängste sein könnte
Aaaber dennoch musst du die DSLR zerlegen um das Original Canon Filterglas zu entfernen.
Danach ist diese im H-alpha Bereich empfindlicher.

Und dann erst machen die Clip in Filter Sinn, um mit der DSLR auch bei Tage der normalen Fotographie nachzugehen.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Holger-G
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 23:19
Wohnort: Sevelen / Niederrhein

Beitrag von Holger-G »

Danke für die Aufklärung Thomas. Siehste, hab wieder was gelernt :)
CASS
Holger
______________________________________

Die Zeit ist dafür gut, damit nicht alles gleichzeitig passiert.
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Holger,

bevor ich 130 Euro ausgeben würde, kaufe ich mir lieber einen Zweitbody. Z.b. eine gebrauchte 20D ist für die Tageslichtfotografie um Welten besser und kostet auch nur um die 200 Euro ... Ausserdem passen da dann auch die EF-S Objektive wieder ...

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Holger-G
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 23:19
Wohnort: Sevelen / Niederrhein

Beitrag von Holger-G »

Matthias hat geschrieben:Hallo Holger,

bevor ich 130 Euro ausgeben würde, kaufe ich mir lieber einen Zweitbody. Z.b. eine gebrauchte 20D ist für die Tageslichtfotografie um Welten besser und kostet auch nur um die 200 Euro ... Ausserdem passen da dann auch die EF-S Objektive wieder ...

Gruß
Matthias

Hallo Matthias,

stimmt generell, was du sagst. Allerdings hatte ich mir etwa 4 Monate, bevor ich mich für die Hobbyastronomie entscheiden hatte, eine neue digitale LUMIX DMC-FZ50 Bridgekamera 35-420mm gekauft, die ich aufgrund des nicht abnehmbaren Objektives für die Astrofotografie natürlich knicken konnte. Die würde nur huckepack mitlaufen können, weil ich mit Zusatzobjektiv auf rund 900 mm komme.

Also habe ich mir vor einigen Wochen für die Astrofotografie noch den Body der neuen EOS 1000D gekauft. Jetzt ist erst mal schluss mit Investitionen, denn ich hatte mir ein Budget von € 2.000 gesetzt und bin mittlerweile schon über die € 3.000,-- gerutscht. Bessere Objektive dann halt im nächsten Jahr.

Bis auf eine Kabelverbindung von der Batterie zum System habe ich jetzt eigentlich meine Ausrüstung soweit komplett, dass ich jetzt erstmals versuchen kann, das gesamte System am Berg erstmals alleine aufzubauen, einzurichten und wenn alles gut läuft und ich damit klarkomme, auch mal durchzuschauen.

Ist für mich im Moment ehrlich gesagt noch eine Herausforderung, weil mir natürlich Erfahrungen und Kenntnisse fehlen. Allerdings geht bei mir nur "learning by doing", denn ich hatte immer schon geregelte Probleme, mich ausschleißlich anhand von Bedienungsanleitungen mit der Logik von Systemen auseinanderzusetzen. Aber, ihr habt ja auch mal so angefangen, oder? :D

Solltet ihr also irgendwann mal nachts am Berg aufschlagen und einen laut fluchenden Möchtegern-Spechtler hört, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich es bin.
CASS
Holger
______________________________________

Die Zeit ist dafür gut, damit nicht alles gleichzeitig passiert.
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Logik???!!!

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Holger!
Ist für mich im Moment ehrlich gesagt noch eine Herausforderung, weil mir natürlich Erfahrungen und Kenntnisse fehlen. Allerdings geht bei mir nur "learning by doing", denn ich hatte immer schon geregelte Probleme, mich ausschleißlich anhand von Bedienungsanleitungen mit der Logik von Systemen auseinanderzusetzen. Aber, ihr habt ja auch mal so angefangen, oder?
Also ich habe auch nur so angefangen..... "Learning by Doing"!
Nur so verstand ich die Logik und nicht anders.
Erst reinlesen war bei mir nicht drin.
Anleitungen der µ-Elektronik sind auch nur so entstanden und geben
die Erfahrungen der Praxis wieder.
Also Fachbücher sind nix anderes als niedergeschriebene Erfahrungsberichte, die ich nur dann nutze wenn ich nicht mehr weiter weiss.
Ansonsten löte ich was das Zeugs hält...so nach dem Motto..
"Wird schon klappen"
Danach funktioniert es dann auch.
Warum denn nur???...Na klar is ja irgendwie logisch. :wink:

So und nun geh ich wieder weiter Starwars gucken. :wink:

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten