Sonsbeck M57 vom 17.03.09

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Sonsbeck M57 vom 17.03.09

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Zusammen!

Hier nochmal der Ringnebel mit dem 8" SC.

5x300sek. ASA800 ohne Filter:
Bild

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Gefällt mir sehr gut.

Benutzt Du eigentlich einen Flattner?

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Tommy

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Namensvetter!

Danke für die schönen Worte. :D
Benutzt Du eigentlich einen Flattner?
Nicht direkt.
Also ich habe den Baader Comacorrektor vor die Cam gelassen.
Ob Newton oder SC scheint beides zu fuktionieren.

Ich hab zwar noch den Reducer f/6.6 für´s SC aber den müsste ich
noch adaptieren.

Nun habe ich 4 Brennweiten.
Refraktor f=600mm
Newton f=1000mm
SC f=2000mm mit Barlow f=4000mm und es bleibt immer noch schön kurzbauend. ;)
Ist aber nur mal so gewagt getestet worden an M13
Muss ich noch mal reinstellen.


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Jau. Den möchte ich sehen bei 4m BW. Das muß der Hammer sein, wenn es denn mit der Nachführung klappt. :D

Aber da kann man Dir ja voll vertrauen!

Ich kenn den M13 nur visuell (bei 2500mm und 1607mm BW) und von meinen ersten Versuchen mit Photonensammeln. Durch die Bildfeldrotation sind die längerbelichteten Aufnahmen leider nicht so gut, oder besser gesagt: einfach nicht zu gebrauchen.

Ich bleibe gespannt.

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Antworten