Ulrich erklärte mir auf der ATH das ich so ziemlich bald meine EQ6 Steuerung „verfeinern“ sollte. Günstigste Variante stellt hierzu das MCU Update da.
Nun, dann sollte auch der zweite Tipp mit dem „Astro Tamagotchi“ nicht fehlen (Ja wenn schon denn schon)
Wobei ich schon bei der nächsten Frage wäre, was denn für ein Pocket PC ?
Worauf muss ich achten ?
Welche Software soll denn nun dann darauf – Astromist, The-Sky oder doch was ganz anderes ? Oder ist es das selbe.
Und wie bekommt man die Montierung dazu das diese mit dem Pocket PC kommuniziert ? (Tolle Frage gell ? )
MCU Update:
Fertig aufgebautes Modul, heist altes MCU raus aus der Monti neues rein und Fertig ?
Nach dem wir dann am Abend der ATH noch in Sonsbeck Spechteln waren, und ich vom visuellen Guiden mehr als die Schnauze voll hatte, und mir so was von den Rest gegeben hat möchte ich nun so langsam im laufe des Jahres zu der „Autoguidersippe“ überwechseln. Es hat nichts damit zu tun, das ich keinen Bock mehr habe, sondern um genauer zu sein habe ich keinen Bock mehr auf Eiersterne, und was ganz wichtig ist, ich möchte jetzt endlich belichten bis der Arzt kommt.
Ich weis auch, das ich mir evtl. andere Probleme einhandele.
Vorhanden ist:
Notebook
Leitrohr (ED 80/600)
8" f/5 Newton
EQ6 vis.
Fragen:
Welche Guidercam ? So wie ich das aus dem Nachbarthread sehe am besten die Alccd 5 ?!
Wie realisiere ich am besten das Autoguiden mit dem MCU Update ?
Welches Kabel vom Notebook zur Steuerung ? Nirgendwo finde ich diese Information. Von der Alccd5 zum Notebook ist klar aber vom Notebook zur Steuerung ?!
Welche Guiding Software, am simpelsten finde ich PHD Guiding, ebenfalls im Nachbarthread angesprochen.
Also aus meiner Sicht folgende Einkaufsliste:
MCU Update
Pocket PC
The-Sky / Astromist
Alccd5
Neuer OAZ
Komakorrektor
Jede Menge Kabel ?!
Wobei der OAZ und der Komakorrektor nun schon seit längerem auf der Einkaufsliste stehen, und logischerweise jetzt nichts mit dem Guiden zu tun hat.
Usb 2.0 von der Alccd 5 zum Lapi
Alccd 5 verbindung zur Autoguiderschnittstelle EQ6:
SBIG ST-4 ® kompatibel mit 6-poligem RJ-12 Anschluss (für PHD Guiding)
Wenn die EQ6 vis. keine Autoguiderschnittstelle hat hm
dann wirds teuer
Hat die Handbox so was?
Zuletzt geändert von Werner am Dienstag 3. März 2009, 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Du hast doch die EQ6 Sky Scan oder ? Und die Alccd5 ?
Das heist, wenn ich Dich richtig verstanden habe das ein Kabel von der Alccd5 zu Montierung in die Autoguiderbuchse geht, und ein Kabel von der Alccd5 zum Notebook ? Aber kein Kabel mehr zurück zur Monti vom Notebook.? (mein Gott wie kompliziert)
Und alle notwenigen Kabel sind im Lieferumfang der Alccd5 vorhanden ?
Auch das Kabel was in das Notebook kommt ist USB ?
Wenn dem so wäre, dann hat sich mein Problem schon erledigt, und mein Einkaufszettel würde sich auf folgendes ändern:
jo
Zwei Kabel
USB von Lepi zur Alccd
und ein Kabel (RJ-12 Anschluss)von der Alccd zur Monti in die Autoguiderschnittstelle
Op alle notwenigen Kabel im Lieferumfang der Alccd5 vorhanden sind
das kann ich nicht sagen aber auch kein pr. Thomas-(Dsky-Tom) fragen http://www.astrolumina.de/html/alccd5.html
Zuletzt geändert von Werner am Dienstag 3. März 2009, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
wenn Du einen Läppi hast, und den brauchst Du zwingend, dann wird dein Equipment folgendermassen aussehen:
Das MCU-Update ist eine kleine Platine, die anstelle des Hauptprozessors der EQ-6-Platine gesteckt wird. In der Handbox wird ebenfalls ein Controller ausgetauscht. In die Abdeckung des Motorenschachtes der EQ.6 muss man an einer gewissen Stelle eine kleine Öffnung bohren/feilen, um Platz für den 9 poligen Stecker zu haben (oder 15, weis ich jetzt nicht genau). Dieser Stecker enthält die Pin-belegung sowojhl für den ST-4-Anschluss als auch den für die Kmmunikation mit dem PC (für Updates und zur Parametrisierung der Monti).
Die EQ6 besitzt nun neben Mikroschritt (32tel Mikroschritt), PEC, GOTO usw. alles was man braucht um diese vernünftig zu steuern. Sie ist von der Bedienung anders als die üblichen Steuerungen, gewöhnungsbedürftig aber unglaublich funktionell. Sie ist reduziert auf das was man braucht.
Die Steuerung selbst wird über ein Computerprogramm mit Einstellungen versorgt, wie z.B. die Guidinggeschwindigkeit usw.
So, nun muss man sich zwie Kabel löten, das ist recht einfach. Ein Kabel dient der Kommunikation mit dem PC und / oder dem PDA. Der ist nur solange hi9lfreich, solange kein Läppi mitgenommen wird. Er ermöglicht GOTO. Die verwendete Software hängt von den PDA-Prpzessoren ab, da müsste ich mich noch mal mit beschäftigen. Astromist läuft besser auf moderen PDAs, The Sky auf älteren...vereifacht gesagt.
Das zweite Kabel ist etwas tricky, weil es die Belegung der ST4 enthält. Beide Kabel können zusammen in einem Stecker verlötet werden, so spart man sich eine Kupplung an der Monti. Ich würde aber beide getrennt verdrahten, die PC-Kommunikation via normalen PC-Steckern, und ST4 via Western-Stecker (6 polig). Klingt kompliziert, ist es aber nicht.
So, ein Kabel geht also nun von der EQ6 zum PC und bedient die Monti u.A. mit GOTO via Cartes Du Ciel, kostet nichts und ist obermies zu bedienen...man gewöhnt sich aber daran.
Das zweite Kabel, das ST4-Kabel geht zur ALCCD5, von der wiederum das USB-Datenkabel zum PC geht.
Also, meine Liste würde so aussehen:
MCU-Update
Kabels
Komakorrektor und OAZ
schwere Autobatterie mit min. 60Ah
und wenn Kohle da ist dann erst die ALCCD5.
Das MCU kann ein PEC trainieren. Dazu führst Du einen Stern 8-24min. nach. Jede Korrektur die Du machst wird sofort in die Korrektur der Montierung eingerechnet. Nach 8min. hast Du eine Schneckenumdrehung absolviert. Danach bemerkst Du schon deine hgemachten Korrekturen, denn die jetzt noch notwendigen Korrekturen werden nur noch zur Verfeinerung der schon gemacvhten genutzt. Mit ein wenig Geduld bekommst Du so eine automatische PEC-Korrektur, die das visuelle Guiding extrem vereinfachen. Damit kann man dann schon Belichtungen im 5-10min. - Bereich machen ohne zu stark zu ermüden.
Die ALCCD vereifacht das Ganze noch zusätzlich, sollte aber erst angeschafft werden, wenn die Baustelle OAZ beseitigt ist und Du ein wenig Erfahrung im visuellen guiden hast. Das hilft Dir sehr, die Mechanik deiner Montierung einschätzen zu lernen. 9 von 10 Fehlern haben nichts mit dem PEc zu tun, sondern sind Fehler mechanischer Art des Gesamtsystems. Die erkennst Du am Besten beim visuellen Guiden!
Wenn Du nun meinst, es wäre so simpel, Guidercam dran, Kabels anstecken und los gehts, dann wirst Du dich noch ein wenig wundern. Die Guidercam offenbart Dir in brutalster Weise jede, aber auch jede Fehlerquelle. Erfahrungsgemäß belichtet man mit Guidercam länger als es die Bedingungen eigentlich erlauben und verliert dabei sehr schnell die Problematiken aus dem Auge. Das Problem wird es später sein, die Fehlerquellen zu finden, und die können irre manigfaltig sein.
Ein Beispiel: Deine Stoffunterleger des Leitrohres werden Dir Eiersterne erzeugen, der Blechtubus wird zu Verwindungen neigen (d.h. er tut es schon, nur fällt es noch nicht auf) usw.. Nicht angezogene Rohrschellen sind tödlich und eine zu locker eingespannte Kamera eine Garantie für Eier!. Es gibt tausende solcher Tücken, die aber erst immer auffallen, wenn Du im Bereich ab ca. 10min. fotografierst.
Bei weiteren Fragen helfe ich Dir gerne, auch was den Einbau des MCU betrifft.
Nur eine Bitte hätte ich. Mach jetzt keine unüberlegten Schritte. Ab jetzt wird die Sache nämlich teuer. So Fragen wie welchen Komakorrktor, welchen OAZ usw. sollten ausdiskutiert werden. Es gibt da nämlich eine Menge zu bedenken!
So, CS
Ulrich
Ach noch etwas: MCU ist die preiswerteste Lösung der Steuerungsprobleme und erfüllt alle ANforderungen. Ich habe die Littlefoot-VPower. Diese erstezt die Steuerung komplett, bietet aber dafür auch die Möglichkeit die Motoren mit mehr Saft zu versorgen bzw. andere Motoren einzusetzen. Das ergibt Geschwindigkeitssteigerungen zwischen 40 und 100fach. Im Goto-Betrieb ist das zwar schön, aber nicht zwingend notwendig. Kostenpunkt liegt hier bei etwa 200 Euro für die komplette Steuerung incl. Display. Die Littlefoot ist jederzeit auf andere Montierungen übertragbar. Denk mal drüber nach und lies dich im, zugegebenermassen recht zerfahrenen Rajiva-Forum, ein!
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Also mein Grundsätzliches Problem ist, das ich keine Lust habe Stundenlang an der Monti zu Schrauben, löten oder sonst etwas, deshalb tendiere ich zum SkyScan Upgrade. Alles raus und neues rein, Steckerchen rein und läuft...... erstmal.
Andererseit bräuchte ich kein komplettes Goto der Tamagotchi würde auch reichen, auch vom Preis her würde ich das MCU vorziehen, aber wie gesagt vom Aufbau her, ist mir das SkyScan Kit sympathischer.
UlrichW hat geschrieben:Wenn Du nun meinst, es wäre so simpel, Guidercam dran, Kabels anstecken und los gehts, dann wirst Du dich noch ein wenig wundern.
Das habe ich nicht gesagt Wie in meinem ersen Posting bin ich noch auf dem Stand es kommen andere Probleme auf mich zu ein paar hast Du ja schon genannt.
Dann würde ich auch erstmal mit dem SkyScan Upgrade visuell weiter guiden und dann später die Alccd5 dazu holen wenn ich den OAZ endlich ausgetauscht habe.
UlrichW hat geschrieben:Deine Stoffunterleger des Leitrohres
Theoretisch kann ich die Leitrohrschellen ja beim Autoguiden weglassen oder ? Dann kommen die originalen Schellen vom ED wieder dran.
UrlichW hat geschrieben:Nicht angezogene Rohrschellen sind tödlich und eine zu locker eingespannte Kamera eine Garantie für Eier!.
Warum denke ich jetzt wieder an Samstag ?
[quote0"UlrichW"]Nur eine Bitte hätte ich. Mach jetzt keine unüberlegten Schritte. Ab jetzt wird die Sache nämlich teuer. So Fragen wie welchen Komakorrktor, welchen OAZ usw. sollten ausdiskutiert werden. Es gibt da nämlich eine Menge zu bedenken![/quote]
Deswegen frage ich ja hier
Ich denke an den Baader Steeltrack und den Baader Komakorrektor. ?!
Ich habe ein MCU Update in meiner HEQ5. Da ich beabsichtige die HEQ5 mit anderen Motoren auszurüsten, reicht die Original Motortreiberplatine mit dem Update nicht mehr aus. Ich habe schon eine VPower fertig und somit das Update übrig. Wenn Du Interesse hast, können wir darüber reden.
Was das Guiding angeht, mit dem MCU Update kannst Du sowohl über ST4 als auch über LX200 guiden. Die Alccd 5 unterstützt beides. Wenn Du über LX200 guidest brauchst Du nur eine Verbindung vom PC zum Update. Diese Verbindung brauchst Du sowieso für Goto.
Wenn Du alternativ auf SynScan aufrüsten willst, geht das auch in zwei Schritten. Die Handsteuerung mit der Datenbank ist nicht unbedingt erforderlich. Auf der Seite von EQMODgibt es eine Beschreibung für einen Adapter, mit dem Goto auch ohne die "teure" Handbox vom PC aus möglich ist.
CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.
Stefan hat geschrieben:SkyScan Upgrade
Alccd5 - evtl Später
Baader Steeltrack - OAZ
Baader Komakorrektor
Skycan, ALCCD, Baader KK - eine gute Kombination. Ob du ohne ein verstellen des Leitrohres auskommst weiss ich nicht. In den meisten Fällen ist das so, aber manchmal ...
Den Steeltrack hatten Ulrich und ich mal auf dem ATT in den Händen und er hat uns überhaupt nicht überzeugt. O-Ton war wohl eher: Was ist denn das für ein billiger Schrott. Der Rest war nicht mehr Jugendfrei
Reicht nicht der einfache GSO-Crayford? Der trägt eine DSLR ohne Probleme und kippelt auch nicht. Die Untersetzung braucht man auch nicht unbedingt. Das Teil kostet - glaube ich - keine 100 Euro. Den Aufpreis zum Steeltrack investierst du dann vielleicht lieber in einen IDAS Filter ...
Matthias hat geschrieben:Was ist denn das für ein billiger Schrott. Der Rest war nicht mehr Jugendfrei
Na Ok dann frage ich wohl besser nicht weiter. Ich weis nur das der Baader Steeltrack auf mich in Hückelhoven ein guten Eindruck gemacht hat, naja ich kann mich auch irren.
Matthias hat geschrieben:Reicht nicht der einfache GSO-Crayford?
Jaaaa normalerweise Aber wenn ich das so recht in Erinerung habe, hat Werner mal seinen OAZ in der Bauhöhe gemessen, und er war genauso hoch wie mein jetztiger "Wackeldackel". Mein dickes Problem ist das ich einen recht flachen OAZ brauche.....
ja der GSO baut recht hoch auf ... Auch wenn ich mit einem GSO Newton + KK + EOS ohne Probleme in den Fokus kam muss das bei deinem Skywatcher(?) nicht unbedingt so sein.
Ich denke das das ein gutes Thema für den Stammtisch ist