Justierschrauben für HS und FS inkl. Federn

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Justierschrauben für HS und FS inkl. Federn

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,


So nachdem ich nun endlich die Schnauze von meinen "normalen" Justierschrauben habe, möchte ich jetzt gerne wissen, woher ich die Federn (für den HS) und Schrauben für HS und FS her bekomme, die man ohne seinen ganzen Werkzeugkoffer Justieren kann. ?!

Ich dachte zuerst an die Fertige Hauptspiegelzelle von GSO aber da ich von GSO überhaubt nicht überzeugt bin so von wegen überteuert und Haufen Schrott, bastel ich lieber selber, denn da weis man was man hat. ;-)

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Stefan,

ich weiss ja nicht was du für eine HS-Halterung hast, aber die von GSO ist noch in Ordnung?! Überteuert ist die auch nicht, sie kostet nur so viel wie zwei 2" Verlängerungshülsen :-), also 59 Euro. Natürlich ist selbermachen auch nicht schlecht, aber solange du nicht die richtigen Maschinen hast wird es sehr schwer.

Die FS-Halterung ist zugegebener Maßen wirklich nicht as Gelbe vom Ei. Allerdings würde ich mir nur neue Schrauben "herstellen". Ich habe das so gelöst, indem ich mir eine Gewindestange und drei Rändelschraubenköpfe gekauft habe. Aus der Stange habe ich mir 3 Stücke abgeschnitten und an jeweils einem Ende spitz zugefeilt. An das andere Ende habe ich den Rändelschraubenkopf gesetzt. Bei der GSO Halterung sollte man noch eine Unterlegschreibe auf den Fangspiegelhalter kleben damit sich die spitzen neuen Schrauben nicht in das Plastik drehen. U.u. muss man noch die Rändelschrauben etwas kleiner Feilen damit sie nicht in den Strahlengang ragen.

Ansonsten kann ich nur sagen das ich bisher noch keinen (fotografisch )perfekten Fangspiegel+Spinne auf dem aktuellen Markt gefunden habe. Meine Halterung ist von protostar und mit eingebautem Offset und Heizung sehr gut. Aber die o.g. optimierung musste ich selbst an diesem machen, da im original lange Madenschrauben zur Justierung herhalten. Ich frage mich manchmal was für Idioten sich solche halbe Sachen einfallen lassen.

Gruß

Matthias
Zuletzt geändert von Matthias am Sonntag 11. Januar 2009, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Stefan,

meinst Du Bob's Knobs?
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Matthias, Hallo Volkmar,

Also ein GSO in meinen Fingern hat mir zum Testen gereicht, mag vllt auch gewohnheitssache sein, da ich einen SkyWatcher gewohnt bin. :mrgreen:

HS Halterung ist die normale von SkyWatcher, ich meine die Schrauben sind 6mm er ?!. Ich denke ich kann hinten normale reinkloppen, so wie diese die ich jetzt habe nur ordentlich griffige. :)

Das einzige Problem ist der FS welche Schrauben da rein sollen, und wo ich die Federn für den HS herbekommen soll. :-)

Naja, ich denke mal so ein "Rundumsorglosnewton" (schickes Wort :lol: ) bekommt man nur wenn man sich diesen selber zusammen kloppt.

Volkmar, genau so einen Link brauchte ich ! Zumindest für die Federn nicht schlecht, die gibt es auch bei Fernrohland von Bobs Knobs sehe ich gerade.

Naja Herzlichen dank Euch beiden, hat mir schon sehr geholfen, besonders da mir gerade klar geworden ist, das es eigentlich gar keine "Spezial Schrauben" sein müssen. :-)


Schönen Sonntag noch und bis demnächst auf dem Hügelchen

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!
Ich dachte zuerst an die Fertige Hauptspiegelzelle von GSO aber da ich von GSO überhaubt nicht überzeugt bin so von wegen überteuert und Haufen Schrott, bastel ich lieber selber, denn da weis man was man hat.
So wurde es bei mir gemacht:
Hatte keine Lust den Newton zu zerlegen und hab mal ebend was mit
3D gekrizelt.

Bild

Ulli hatte die HS-Zelle schon vorher modifiziert.
Ergänzt habe ich die Sicherungsschrauben die bei der Justage
die HS-Zelle vor evtl. herauskippen schützt, wenn die Justierschrauben
versehentlich zu weit herausgeschraubt wurden.
Aber das ist ja bisher nur 1x passiert. :mrgreen:
Ich nenne keinen Namen. *g* aber war schon zum wegschreien.
Aber das konnte ich mir in Gegenwart des jenigen nicht erlauben. :wink:
Nuja sonst würde ich jetzt nicht hier posten.

Ich hoffe du kannst was damit anfangen.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Aber aber Thomas, so schlimm wäre es doch sicher nicht geworden, katastrphal, miserabel elend, ja geradezu erbärmlich fies, aber doch nicht so schlimm.....oder?

Hi

..Stephan: Fangspiegelhalterungdselbstbaumodizierierungswerkzeuge brauchst Du nicht, einfach eine 3mm Gewindestange aus Messing kaufen, entsprechend lange Stücke abschneiden und vorne ballig feilen. Als Drehgriffe sind drei gegeneinander gekonterete Muttern ausrechend. Zur besseren Griffigkeit einfach mit einem Gummischlauch überziehen. Fertig.

Hauptspiegel wie bei Tom beschrieben modifizieren. Die Druckschrauben kannst Du dann getrost weglassen, denn die vermanschen Dir sowieso nur die Justage. Die Federn sind das Problem. Geronimo hat mir eine Endlosfeder aus Federstahl gegeben, daraus könnte ich Dir drei Federn abschneiden. Musst mir nur sagen wie lang sie sein sollen, denn ich habe die Maße nicht mehr vor Augen! Aber Vorsicht, die werden richtig schön straff, also müssen die Griffe der Zugschrauben gut und griffig sein!

Ich würde es heute übrigens anders bauen. Gewindestangen in der Hauptspiegelzelle festkontern und mit einer Mutter von aussen die Justage vornehmen. Der Vorteil ist, daß die Gewindestange fast beliebig lang werden kann und so keine Möglichkeit mehr besteht, daß der Hauptspiegel samt Fassung herausfallen kann.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Stefan

Justiere auch von aussen mit Flügelmuttern
klappt recht gut,wenn die Federn stark genug
sind bleibt auch die Justierung erhalten.
wenn du für den Fangspiegel Rädelmuttern von
bestimmten durchmesser brauchst kann ich dir
warscheinlich helfen kannst mich bei bedarf
ansprechen ansonsten ist bei Astro sehr Oft
basteln angesagt auch in den höheren Preisklassen.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

UlrichW hat geschrieben:...
Ich würde es heute übrigens anders bauen. Gewindestangen in der Hauptspiegelzelle festkontern und mit einer Mutter von aussen die Justage vornehmen. Der Vorteil ist, daß die Gewindestange fast beliebig lang werden kann und so keine Möglichkeit mehr besteht, daß der Hauptspiegel samt Fassung herausfallen kann.
...
Genau so hab ichs auch gemacht. In der Spiegelzellenhalterung die Gewinde auf M6 aufgebohrt (original ist M5). Dann Gewindestifte eingesetzt und mit Muttern gekontert. Die Einstellung erfolg nun außerhalb des Tubus. Hier sind wohl Flügelmuttern die geschickteste Lösung. Rändelmuttern sehen zwar schöner aus, dafür sind Flügelmutter auch mit Handschuhen gefühlvoller einstellbar.

@Uli
Von der Endlosfeder, die ich Dir gegeben habe, habe ich Pro Schraube drei Gänge benutzt.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Ich denke ich werde das so machen wie Ulrichs neue Idee, mit den Muttern von innen kontern.

@ Ulrich: Wäre nett wenn Du etwas "Feder" entberen könntest :P , wie lang diese sein müssen weis ich nicht ?! So lang wie die Schrauben oder kürzer ?!

Dann kommen von außen schöne Flügelmuttern o.ä. dran :-)

Danke an alle und

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hi Steffan,

wie kommst Du bei der Fotografie in den Fokus? Mehr zum Tubus hin oder mehr ausgezogen?

Ich hatte das Problem, dass ich vor der Modifikation nur mit einem Superflachen T2-Ring fokusieren konnte. Seit der Modifikation liegt der Fokus bei ca. halb ausgezogenem Crayford. Der HS ist aufgrund der Kontermuttern um einige mm in Richtung FS verschoben. Wenn Du jetzt schon weiter ausgezogen in den Fokus kommst, solltest Du nur ganz flache Kontermuttern nehmen oder noch besser die Gewindestiffte nur mit Loctite einkleben.

Für die Federnlänge reichen normalerweise drei volle Gänge aus, das sind ca. 15 mm entspannte Länge.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Stefan,

schick mir mal ne Email mit deiner Adresse. Ich schneide die federn morgen ab und schicke Sie Dir zu.

CS
Ulrich


PS: Ich machs wie Geronomi, der hat den gleichen Tubus wie Du, also 3 Federngänge=15mm lang.

CS
ich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Jochem, Ulrich

Also zuerst komme ich über "normal" 2" nicht in den Fokus, da der Fokus zu weit nach innen liegt, aber nur ein kleines Stück.

Jetzt habe ich einen "Selbstbau" Adapter, womit ich direkt in den OAZ gehe, und so mit ca. 4mm wieder raus muss.

Deswegen brauche ich so oder so einen flachen OAZ, da ich so keine Filter ect. verwenden kann.

@ Ulrich Mail ist raus...... notfalls im Spamfilter, so wie ich mich kenne :mrgreen:

Danke und CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hi Steffan,
Deswegen brauche ich so oder so einen flachen OAZ, da ich so keine Filter ect. verwenden kann.
Warte bis nach der Modifik. mit dem neuen Auszug. Wenn der Hauptspiegel 5mm weiter nach vorne kommt (normale Kontermutter), kommst Du mit dem Fokus schon 10mm weiter nach draußen.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jochem,

Okay, ich hoffe mal das dies erstmal der Fall ist, so erspart es mir derzeit viel Adapter gewechsel.

Dennoch brauche ich irgendwann einen neuen OAZ so alla Crayford, die Zahnstangen Teile kannste knicken. :)


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten