Grausames aus Nebelnacht

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Grausames aus Nebelnacht

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

wollt ihr mal was furchtbar Grausames sehen?

Nöö....Spielverderber!

Ich machs trotzdem, und wer fragt "Warum fragste dann", der hat auch Recht...jajaja

So, Sonntag hab ichs nicht mehr ausgehalten. Seit Tagen versuche ich mein "Wie groß ist meine Getriebeuntersetzung wirklich"-Projekt voranzutreiben. Ursache war, daß meine Nanotec.Getriebe einfach falsch liefen. Die lügen mit der Angabe 1:24, in Wriklichkeit ist es 23.89. Mit den Parametern läuft meine Monti nun auch wesentlich ebsser. Und das galt es zu bestätigen.

Also, wie gesagt, am Sonntag bin ich raus. Nun, das hätte ich mir auch schenken können, aber für ein paar Sterne reichte es noch. Und weil man so ungern nur Sterne fotografiert, hab ich den Sturmvogel anvisiert.

So sah ein Einzelbild aus...und das war mit Abstand das Beste!

Bild
Belichtungsdauer 10min bei 800 ASA durch einen UHC-S!

Und das passiert, wenn man den Photoshop etwas bemüht:

Bild
2 Bilder a 10min bei 800 ASA, wovon das zweite fast keinen Sturmvogelk zeigte.

Nu, ich finds furchtbar...

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich

Angesichts der kurzen Belichtungszeit und den Umständen ist er doch gut geworden!

Gruß

Matthias
Zuletzt geändert von Matthias am Mittwoch 22. Oktober 2008, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Matthias,

danke, ich wollte nru mal ein beispiel senden, was man noch mit EBV herausholen kann.

Aber jetzt wo ich das Bild sehe, ist da etwa Koma?

Nöö, bei genauerem Hinschauen ist es Dildfelddrehung durch Addition.

So schön langsam regt mich der Newton auf!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

UlrichW hat geschrieben:So schön langsam regt mich der Newton auf!
Wie kommst du jetzt (in Bezug zu dem Bild) darauf?
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Matthias,

ne, war nicht so gemeint. Hätte ich einen APO, würde der mich aufregen.

Bildfelddrehung, wo kommt die denn jetzt schon wieder her. Und das wo ich den OAG gerade abbestellt habe! Nee, wirklich, da brauchste sowas von massivem Zeugs für die lumpige Scherbe, daß artet in Arbeit aus.

Macht nix, einfach weiter machen und hoffen daß die Galaxien noch ein Weilchen durchhalten.

CS
Ulrich

PS: Da fällt mir gerade ein, es könnte doch sein, na vielleicht ...eventuell...fast eigentlcih ganz unmöglich, aber wenn doch...bei genauem Nachdenken..perhaps, wie der Tomi zu sagen pflegt...wäre es, aber nur mal so als Annahme...möglich, daß ich vergessen habe die Rohrschellen anzuziehen. Aber das ist doch eigentlich wirklich ganz und gar unmöglich, völlig ausgeschlossen, geradezu absurd...isn't it?
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

UlrichW hat geschrieben:Aber das ist doch eigentlich wirklich ganz und gar unmöglich, völlig ausgeschlossen, geradezu absurd...isn't it?
Und selbstverständlich noch nie vorher vorgekommen :oops:

Leitrohrschellen oder Newton-Schellen? Leitrohrschellen kann ja eigentlichlich nicht ...

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Starsearcher
Beiträge: 117
Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis

Beitrag von Starsearcher »

Das nenne ich doch mal ein Beispiel für eine Astrofotografie!!!

An anderer Stelle hatte ich ja vor Kurzem gebeten, über die Astro-
fotografie zu plaudern. Und was ich da oben zu sehen bekommen
habe ist doch wohl mal ein excellentes Beispiel für Ursprungsbild
und bearbeitetes Bild - suuuper ... :!: :!:

Ich würde mich freuen, wenn andere Sternfreunde mit ähnlichen
Beispielen einen Anreitz bieten für die Astrofotografie.

Ich bin jedenfalls echt begeistert von den beiden Bildern, weiter so.


Gruss und CS für heute Abend, Rolf.
Celestron C8 auf NEQ-3
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Starsearcher

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Rolf!
Ich würde mich freuen, wenn andere Sternfreunde mit ähnlichen
Beispielen einen Anreitz bieten für die Astrofotografie.
Demnächst werde ich es auch endlich mal machen.
Ich werde mal ein paar Referenzaufnahmen mit und
ohne IDAS machen.
Mir fällt es eigentlich immer schwer den Filter abzuschrauben,wenn
ich gerade so schön den Fokus getroffen habe und Bilders knipse.
Also in guten Nächten wird das eher nix aber bei mittelmäßigem Himmel
werde ich es dann mal testen.
Mich interessiert es in wie fern der Filter unter unseren Himmel
was bringt und das kann man nur beurteilen, wenn man 2 Bilder
eines mit filter und eines ohne diesen macht.
Bezüglich des Idas kann ich nur eines sagen, das der erste Eindruck schon klasse war und die EBV auch viel leichter erscheint.

Und wie Ulli schon oben zeigt auch eine Gegenüberstellung zwischen einem R(a)oh(w) bild und fertigem Resultat.

@Ulli!

Hehe Ulli kann´s nicht lassen.
Tjo so ist es mit der Spechtelsucht...hmmmm O.K. ich ja auch
aber im Moment bin ich zwangsläufig abstinent, was sich aber morgen
hoffentlich ändern wird sofern das Wetter nacht´s so bleibt wie heute.

---in diesem Sinne....CS

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten