VIXEN R200SS
Moderator: Werner
VIXEN R200SS
Hallo,
kann jemand von Euch das VIXEN R200SS fotographisch beurteilen oder vielleicht sogar schon mal benutzt?
Angeblich soll er für Fotographie ausgelegt sein, aber die Aussage ist mir zu schwammig. Daher frage ich nach den harten Tatsachen...
Danke.
Thomas
kann jemand von Euch das VIXEN R200SS fotographisch beurteilen oder vielleicht sogar schon mal benutzt?
Angeblich soll er für Fotographie ausgelegt sein, aber die Aussage ist mir zu schwammig. Daher frage ich nach den harten Tatsachen...
Danke.
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Hallo Thomas
habe Astrokollegen die den 200ss besitzen,über diese
hauptsächlich gutes gehört was die Photografie angeht.
Gerät besitzt ja einen eingebauten Komac.
Optische Qualität soll recht groß Schwanken aber jede
Optik muss immer einzeln betrachtet werden wass viele
nicht tun.F 4 und die Relativ geringe Brennweite sind für
die Aktuellen Spiegelreflex Cameras ideal.
gibt im Netzt Etliche Test über diese Optik.
Konnte Visuell mal durch eins Schauen und würde die
Optik Visuell nicht Schlechter als ein Schmitt Casegrain bewerten,
mit den Entsprechenden Photografischen vorteilen.
Grüße Jü-Lü
habe Astrokollegen die den 200ss besitzen,über diese
hauptsächlich gutes gehört was die Photografie angeht.
Gerät besitzt ja einen eingebauten Komac.
Optische Qualität soll recht groß Schwanken aber jede
Optik muss immer einzeln betrachtet werden wass viele
nicht tun.F 4 und die Relativ geringe Brennweite sind für
die Aktuellen Spiegelreflex Cameras ideal.
gibt im Netzt Etliche Test über diese Optik.
Konnte Visuell mal durch eins Schauen und würde die
Optik Visuell nicht Schlechter als ein Schmitt Casegrain bewerten,
mit den Entsprechenden Photografischen vorteilen.
Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Hallo Tommy,
folgendes bitte beachten:
1. Das Gerät hat sehr dicke Fangspieglstreben, d.h. du wirst sehr dicke Spikes bekommen.
2. Der Komakorrektor ist uralt und für Film - also grössere Spotdurchmesser - gerechnet. Ob sich das bei uns auswirkt weiss ich nicht. Willst du einen passenden Neuen musst du wahrscheinlich bei grösseren Chips wie der DSLR und wegen F4 zum "teuren" Komakorrektor von Televue zurückgreifen.
3. Generell ist die Obstruktion durch den 75mm Fangspiegel nicht Ohne was Kontrast kostet.
4. Um eine Kamera an den Komakorrektor anzuschliessen brauchst du einen Fokaladapter + T2 für deine Kamera. Der Fokalabdapter kostet irgendwas um 50-60 Euro. Falls du einen brauchst: bitte melden, hab noch einen.
5. Bei den normalen Vixen Reducern + Fokaladaptern gibt es KEINE möglichkeit einen normalen 2" Filter einzuschrauben.
6. Der Okularauszug ist "nur" ein Zahn und Trieb OAZ. Falls du den ersetzen möchtest passt der org. Komakorrektor nicht mehr - der passt nur in die org. Vixenauszüge. Bei F4 ist eine Untersetzung nicht schlecht ...
7. Die Problematik der Justage bei F4 sollte dir bekannt sein.
Wie gesagt, ohne Bewertung. Nur damit du nachher nicht sagen kann: Warum hat mich keiner darauf hingewiesen
Gruß
Matthias
folgendes bitte beachten:
1. Das Gerät hat sehr dicke Fangspieglstreben, d.h. du wirst sehr dicke Spikes bekommen.
2. Der Komakorrektor ist uralt und für Film - also grössere Spotdurchmesser - gerechnet. Ob sich das bei uns auswirkt weiss ich nicht. Willst du einen passenden Neuen musst du wahrscheinlich bei grösseren Chips wie der DSLR und wegen F4 zum "teuren" Komakorrektor von Televue zurückgreifen.
3. Generell ist die Obstruktion durch den 75mm Fangspiegel nicht Ohne was Kontrast kostet.
4. Um eine Kamera an den Komakorrektor anzuschliessen brauchst du einen Fokaladapter + T2 für deine Kamera. Der Fokalabdapter kostet irgendwas um 50-60 Euro. Falls du einen brauchst: bitte melden, hab noch einen.
5. Bei den normalen Vixen Reducern + Fokaladaptern gibt es KEINE möglichkeit einen normalen 2" Filter einzuschrauben.
6. Der Okularauszug ist "nur" ein Zahn und Trieb OAZ. Falls du den ersetzen möchtest passt der org. Komakorrektor nicht mehr - der passt nur in die org. Vixenauszüge. Bei F4 ist eine Untersetzung nicht schlecht ...
7. Die Problematik der Justage bei F4 sollte dir bekannt sein.
Wie gesagt, ohne Bewertung. Nur damit du nachher nicht sagen kann: Warum hat mich keiner darauf hingewiesen

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
OK,
das hört sich eher nach "nicht so unbedingt empfehlenswert" an.
Verstanden ist, daß die Obstruktion durch den Spiegel möglichst klein sein sollte. Weiterhin sollte die Spinne möglichst "zierlich", aber stabil sein, damit die Spikes nicht überhand nehmen und nicht jede Fliege die Spinne in Bewegung versetzt (so wie im richtigen Leben).
Dann das Thema Fokussierweg. Ist das beim Newton generell etwas kritischer als beim SC? Es sollte natürlich eine digitale Kamera passen; visuell aber auch z.B. Al's Granate. Ein Auszug mit 1:10 sollte schon sein.
F4 oder vielleicht f4,5 ist so der Bereich, an den ich auch gedacht habe.
Und nun die Frage der Fragen: gibt es von Euch irgendwelche Empfehlungen oder Tips, welches Gerät (und ich meine die bezahlbaren) diese Eigenschaften alle mit sich bringt? Was haltet Ihr von den Orions aus England? Ich glaube TS vertreibt die hier bei uns.
Ich glaube, es wird Zeit auf dem Berg eine Informationsaustauschveranstaltung zu halten, um das mal mündlich zu besprechen.
Gruß und erstmal schönes Wochenende!
Thomas
das hört sich eher nach "nicht so unbedingt empfehlenswert" an.
Verstanden ist, daß die Obstruktion durch den Spiegel möglichst klein sein sollte. Weiterhin sollte die Spinne möglichst "zierlich", aber stabil sein, damit die Spikes nicht überhand nehmen und nicht jede Fliege die Spinne in Bewegung versetzt (so wie im richtigen Leben).
Dann das Thema Fokussierweg. Ist das beim Newton generell etwas kritischer als beim SC? Es sollte natürlich eine digitale Kamera passen; visuell aber auch z.B. Al's Granate. Ein Auszug mit 1:10 sollte schon sein.
F4 oder vielleicht f4,5 ist so der Bereich, an den ich auch gedacht habe.
Und nun die Frage der Fragen: gibt es von Euch irgendwelche Empfehlungen oder Tips, welches Gerät (und ich meine die bezahlbaren) diese Eigenschaften alle mit sich bringt? Was haltet Ihr von den Orions aus England? Ich glaube TS vertreibt die hier bei uns.
Ich glaube, es wird Zeit auf dem Berg eine Informationsaustauschveranstaltung zu halten, um das mal mündlich zu besprechen.
Gruß und erstmal schönes Wochenende!
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
- Franzjo
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
- Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
- Kontaktdaten:
Hi Tommy,
versuch es lieber mit dem:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... =52&type=a
selbst wenn du da noch in einen neuen Auszug und einen Komakorr investieren mußt kommst du noch besser weg als beim Vixen.Optik und Verarbeitung sind jedenfalls sehr gut,nur der Auszug ist Schrott.
hab das Teil selbst.,kann nicht darüber klagen.
viele Grüße aus Essen
Franzjo
versuch es lieber mit dem:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... =52&type=a
selbst wenn du da noch in einen neuen Auszug und einen Komakorr investieren mußt kommst du noch besser weg als beim Vixen.Optik und Verarbeitung sind jedenfalls sehr gut,nur der Auszug ist Schrott.
hab das Teil selbst.,kann nicht darüber klagen.
viele Grüße aus Essen
Franzjo
Danke für Eure Tips.
Ich werde wohl erstmal ein wenig sparen und dann eine EQ6 und .... (vielleicht einen kleinen ED erstmal) und.... und...
Nun, Weihnachten ist ja bald und mal sehen, was die Weihnachtsfrau so bringt.
Grüßchen
Thomas
Ich werde wohl erstmal ein wenig sparen und dann eine EQ6 und .... (vielleicht einen kleinen ED erstmal) und.... und...
Nun, Weihnachten ist ja bald und mal sehen, was die Weihnachtsfrau so bringt.
Grüßchen
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
-
- Beiträge: 778
- Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
- Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
- Kontaktdaten:
Hi Tommy
Tommy entschuldige daß ich deinen Thread hier etwas "off-topic" werden lasse, aber einen so seltenen gast wie Franzjo muss man erst mal richtig begrüßen!
Hi Franzjo,
menno ist das fein, daß Du dich mal wieder meldest. Wir habe desöfteren diskutiert was denn los sei mit Dir, keine Postings, keine Bilder, nichts! Mensch, ich freu mich richtig daß Du wieder auferstanden bist.
So, und jetzt wieder zu Tommy:
Also...nun ja....mmmmmhh! Ich hoffe Du hast bisweilen in diesem Thread eines erkannt: Einfach wird das ganze nicht! Aber aufregend! Mein Tip ist daher: Step by Step. Eine EQ-6 mit einem f4er drauf ist schon mal ein guter Anfang. Kauf Dir das und fange einfach an. Du wirst selbst merken, was man so alles braucht, verbessern muss usw.. Und um deine Geld brauchst Du Dir in Zukunft keine Sorgen machen, das ist bei Astrohändlern gut aufgehoben!
Und bedenke: Früher haben die Leute 10 Jahre gebraucht um vom Anfänger zum Könner zu werden, es gibt keinen Grund, warum man das heute schneller schaffen kann...ok 20 Riesen sind ein Argument!
Aber der Weg dahin gehört wohl zum Aufregendsten und iInteressantetsten was die Astronomie zu bieten hat.
Ach, und noch etwas: Verkaufe ja nicht deinen 11er, den wirst Du noch brauchen!
CS
Ulrich
Tommy entschuldige daß ich deinen Thread hier etwas "off-topic" werden lasse, aber einen so seltenen gast wie Franzjo muss man erst mal richtig begrüßen!
Hi Franzjo,
menno ist das fein, daß Du dich mal wieder meldest. Wir habe desöfteren diskutiert was denn los sei mit Dir, keine Postings, keine Bilder, nichts! Mensch, ich freu mich richtig daß Du wieder auferstanden bist.
So, und jetzt wieder zu Tommy:
Also...nun ja....mmmmmhh! Ich hoffe Du hast bisweilen in diesem Thread eines erkannt: Einfach wird das ganze nicht! Aber aufregend! Mein Tip ist daher: Step by Step. Eine EQ-6 mit einem f4er drauf ist schon mal ein guter Anfang. Kauf Dir das und fange einfach an. Du wirst selbst merken, was man so alles braucht, verbessern muss usw.. Und um deine Geld brauchst Du Dir in Zukunft keine Sorgen machen, das ist bei Astrohändlern gut aufgehoben!
Und bedenke: Früher haben die Leute 10 Jahre gebraucht um vom Anfänger zum Könner zu werden, es gibt keinen Grund, warum man das heute schneller schaffen kann...ok 20 Riesen sind ein Argument!
Aber der Weg dahin gehört wohl zum Aufregendsten und iInteressantetsten was die Astronomie zu bieten hat.
Ach, und noch etwas: Verkaufe ja nicht deinen 11er, den wirst Du noch brauchen!
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Hallo Ulrich,
ja, das ganze Thema ist wirklich nicht einfach.
Ich hatte auch schon mit Werner diskutiert und das Ergebnis ist erstmal, daß der 10"er SC in der Sammlung (wenn man davon jetzt schon sprechen kann) verbleibt.
Klar ist auch, daß ich auf Dauer eine prallaktische Monti brauche und die EQ6 scheint die einzige zu sein, die schon einiges an Gewicht verträgt und noch so einigermaßen bezahlbar ist (sofern nicht der Lotto Gott am Wochenende zuschlägt). Als nächstes kommt dann die Frage, was auf selbige zu adaptieren ist: Newton, Schmidt-Newton oder Refraktor etc. etc. Dann kann man natürlich darüber diskutieren, ob nicht vielleiht auch CCD das Richtige ist.. usw usw.
Nun, der erste Schritt wird erstmal sein: Sparen, dann die Monti und dann ???.
Wir werden sehen; und Ihr dann irgendwann auf dem Berg!
Kennt Ihr jemanden, der einen guten Preis machen kann für die EQ6? Längerfrsitg natürlich?
Hruß
Thomas
ja, das ganze Thema ist wirklich nicht einfach.
Ich hatte auch schon mit Werner diskutiert und das Ergebnis ist erstmal, daß der 10"er SC in der Sammlung (wenn man davon jetzt schon sprechen kann) verbleibt.
Klar ist auch, daß ich auf Dauer eine prallaktische Monti brauche und die EQ6 scheint die einzige zu sein, die schon einiges an Gewicht verträgt und noch so einigermaßen bezahlbar ist (sofern nicht der Lotto Gott am Wochenende zuschlägt). Als nächstes kommt dann die Frage, was auf selbige zu adaptieren ist: Newton, Schmidt-Newton oder Refraktor etc. etc. Dann kann man natürlich darüber diskutieren, ob nicht vielleiht auch CCD das Richtige ist.. usw usw.
Nun, der erste Schritt wird erstmal sein: Sparen, dann die Monti und dann ???.
Wir werden sehen; und Ihr dann irgendwann auf dem Berg!
Kennt Ihr jemanden, der einen guten Preis machen kann für die EQ6? Längerfrsitg natürlich?
Hruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!