Astro-Soft auf'm PDA

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Starsearcher
Beiträge: 117
Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis

Astro-Soft auf'm PDA

Beitrag von Starsearcher »

Hallo erst mal,

hat von Euch schon mal jemand auf einem PDA was
mit Astro-Software gemacht ???

Ich teste gerade eine Demo von 'Astro Navigator II'
Muss sagen, dass mir das, was man da geboten bekommt,
sehr ansprechend ist. Hat jemand von Euch auch schon
mal was getestet, oder sogar gekauft ??

Würde mich mal interessieren, da ich ein echter PDA-Fan bin.


Gruss, Starsearcher.
Celestron C8 auf NEQ-3
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Starsearcher,

ähmmmm, wir sind hier eine sehr familiäre Gruppe. Pappa Werner haut uns manchmal den Hosenboden voll, wir jammern und Mamma Jutta legt dann wieder ein Gutes Wort für uns ein. Jaja, wir sidn alles Brüder, und weist Du was, wir kennen unsere Vornamen! Da staunste, gell!

So, genug gealbert.

Ja, ich benutze TheSky-Pocket auf einem sehr alten PDA um meiner Montierung Goto beizubringen. Das funktioniert so: Ich stelle einen hellen Stern in der Nähe meines Zielobjektes im Okular ein. Dann wähle ich genau diesen Stern auf dem PDA und synchronisiere, was nichts anderes heist als: Dat is jez ma mein Startpunkt.
Dann tippe ich auf mein Zielobjekt im PDA und sage dem Siliziumtrottel: GO TO und zwar zackig. Ok, ganz so zackig isset nicht, das liegt aber an meinen Motoren, besser gesagt an den mickrigen 12V. Und nach 10-30sek. hab ich mein Objekt im Okular...mittendrin!

Das geht bei meinem PDA leider nur mit TheSky-Pocket, aber neuere PDAs sollten z.B. mit Astromist..das heist wirklich so...keine Probleme haben. Schau es Dir mal an, ist glaube ich Free- oder Shareware.

TheSky-Pocket kostet irgendwas um 89 Euro, ist relativ einfach und genau deshalb für mich ideal. Nicht weil ich zu blöd bin bessere Programme zu bedienen (bitte Leute!!!), sondern weil ich ein Fan der Einfachkeit bin. Nur das brauche ich, alles Andere ist zuhause auf dem PC.

Ansonsten, keine Beobachtungsnacht ohne PDA, denn ein schnelles Kartenwerk ist immer von Vorteil. Ich wunder mich nur, das so wenige Astronomen soetwas bei sich führen.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Ulrich
Unser neuer Freund heißt Rolf. :D
Gruß Werner
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hi Rolf,

melde mich auch mal kurz zu Wort. Ich habe mir aus lauter Langeweile in der Zeit in Belarus noch den Astromist zugelegt. Ich muß sagen, für 29€ bietet dieses Programm schon einiges.

Ob nun der PDA Monitor die richtige Größe für die Wiedergabe hat oder nicht, ist eine andere Frage. Jedenfalls läuft das Programm ganz gut. Da ich während der langen einsamen Wochenenden dort auch eine LF Vpower zusammengelötet habe, konnte ich zumindest mal Trockenübung mit der Software und der Steuerung machen. Das LX200 Protokoll funktioniert einwandfrei. Die Reaktionszeit auf einen Tastendruck ist mit "The Sky Pocket" (habe ich auch) vergleichbar. Astromist bietet mehr Möglichkeiten den Sternenhimmel zu konfigurieren als The Sky.
The Sky hat den Vorteil der besseren Übersichtlichkeit, da nicht so viele Features implementiert sind.

Der Autor von Astromist bietet auf seiner Hompage für die lizensierte Version noch einiges an Zusatzpaketen an wie einen Tycho Katalog, ausführliches Kartenmaterial von Mond und Mars, zusätzliche Infos zu Jupiter und Saturn wie Ringstellung, Monde etc, jede Menge Fotos von Deep Sky Objekten etc.

Hilfe beim Einnorden der Monti ist ebenfalls vorhanden. Da gibts einmal das 2 Star Allignment und das 3 Star Allignment. Außerdem wird die Stellung von Polaris zur Drehachse so dargstellt, wie er im Polsucher zu sehen wäre.

Mit allen Gimiks belegt Astromist dann schlappe 600MB (sprich, sechshundert MB) bei mir auf einer SD Karte.

Laufen tut das ganze auf einem Dell Axim X5 mit 400MHz.

Schau Dir mal die Demo Version an, damit kann man schon schön rumspielen. Allerdings funktioniert das LX200 nur in der lizensierten Version. Bei der Demo wird die Teleskopsteuerung nur simuliert.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Antworten