M51 mit Neuer Gekühlter Eos 40DA

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

M51 mit Neuer Gekühlter Eos 40DA

Beitrag von jü-lü »

Hallo Astronomers

Anbei ein Bilchen von meinem kurzabstecher
in die Schweiz vom 9.05.08 bei Ordentlichen
bedingungen Newton konnte ich erst vor Ort in
der Nacht neu Justieren nach Komplett umbau.
Einzelbildchen 12 Minuten mit Neuer Umgebauter
Eos 40DA in gekühlter Version .mit 900 ma gekühlt
kein dunkelbild oder Flat abgezogen.nur J-peg
Raw Version folgt noch.

Grüße Jü-Lü
Bild
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Jülü,

bemerkenswert rauscharm!
Da gibt es nichts zu meckern, Rauschen ist passe!

Ich wünsche Dir noch viel Spass mit deiner Super-EOS. Für mich wäre der Aufwand zu groß, da gibt es noch dutzende andere Baustellen in meinem Equipment.

Na, dann dürfen wir ja mal gespannt sein, wei sich die EOS unter Niederrhein-Himmel schlägt!

In dem Sinne, CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hi Ulrich

ja Kamera ist recht rauscharm und mit
Kühlung nochmal deutlich rauschärmer.
deswegen und einfach aus zeitgründen
vieleicht auch ein wenig faul habe ich
auf das dark verzichtet.
war aber auch noch recht kühl.
bei wärmeren temperaturen werde ich
aber auch versuche mit dark abzügen machen.

grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

hi Jülü

beeindruckend für ein JPG Einzelschuss.
Ist das das gesamte Bild? Wie lang ist die Brennweite?

CS
Michael
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hi Michael

Jo ist der Gesamte Bildausschnitt.
Brennweite ist 1200mm mein neuer
Selbstbau Foto-Newton.Leider erst in
der Letzten Nacht Kompplett neu Justiert.
dadurch recht Viele Bilder der Beiden ersten Nächte
Versaubeutelt.Wieder zu Viele sachen auf einmal
umgebaut,Polsucher,Montierung Nachführeinheit
und Newton Scheinen recht gut Funktioniert zun Haben.
Hatte zum Ersten Mal drei Teleskope auf Einmal Aufgesatelt
120mm ED, 300mm Newton, und 150mm Newton.


Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

meine güte ist das hier inzwischen ein niveau geworden, da traut man sich ja gar nicht mehr selbst was zu posten :lol:

habe nach langer abstinenz mal wieder hier ins forum rein gesehen.

witzigerweise hatte ich vorige woche astronomiezeitschriften von 1992 in der hand, was sich in den letzten 15 jahren da mit der digitechnik getan hat, ist absolut unglaublich.

selbst profiaufnahmen sahen damals wesentlich schlechter aus, als die aufnahmen die man heute als "amateur-semiprofi" :lol: hinbekommt.

respekt.

christian
Antworten