Leitrohrschellen Schrauben Problem!

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Leitrohrschellen Schrauben Problem!

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Also nachdem ich mir auf der ATH mein neues Leitrohr zugelegt habe, habe ich den ED nun endlich in die Leitrohrschellen gestopft, nun habe ich das Problem das diese Handelsüblichen Schrauben sehr scharfkantig sind, und ich möchte mir ungern den Tubus verkratzen. :roll: denn bei meinem alten Tschibo Leitrohr war das ja nicht so wild :wink:

Vorsorglich habe ich selbstklebene Filzplatten auf den Tubus geklebt.

Nun stellt sich die Frage welche Ideen habt Ihr? Was kann ich unter die Schrauben legen, denn das Filz ist nicht die beste Lösung.

Bild

Bild

Danke und Clear Snow
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan am Mittwoch 19. November 2008, 16:49, insgesamt 4-mal geändert.
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Stephan,

Filz ist wirklich die schlechteste Idee!

Das Problem ist, daß der Tubus äußerst starr gehalten werden muss. Jede weiche Auflage sorgt für Leitrohrdrift!
Auch zu glatte Fläche unter den Schrauben sorgen bei "schief" sitzenden Schrauben oder Tubus dafür, daß diese iregndwann ein bischen wegrutschen...Bild im Ar...!

Die Schrauben müssen exakt auf die Rohrmitte wirken, ansonsten kann man die kaum anziehen ohne das das Rohr wegdriftet. Zu lasch angezogen, driftet es irgenwann von alleine. Aber selbst wenn das Leitrohr völlig schief in den Schrauben sitzt, ist eine Nachführung gut möglich, wenn man die Schrauben anballert, daß es einen graust. Rate mal warum der Tubus deines ED so starkwandig ist...gacker!
Umgekehrt müssen die Schraubenenden alle Freiheitsgrade erlauben, da Du ansonsten das Leitrohr nicht verstellen kannst. Also möglichst kleine starre Auflagefläche der Schrauben. Das wiederum mag Lack nicht gerade so doll!
Selbst mit Plastikschrauben, wie ich sie an den JMI-Schellen habe, verkratzt Du Dir mit der Zeit den Tubus, schau meinen an!

Aus diesem Grund wird bei eifriger Benutzung der Schrauben dein Tubus leiden, wenn er nicht gegen Kratzer geschützt ist.

Die Lösung könnte darin liegen, den Tubus an den Stellen, wo die Leitrohrschellen greifen, mit einem dünnen Blech zu ummanteln. Gleichzeitig müssen auch deine Schraubenenden gerundet sein und möglichst aus einem harten aber stumpfen Kunststoff bestehen.

Da Kunsstoffschrauben bei Dir ausscheiden, und ich noch keine wirklich guten Kunsstoffschrauben hier in D gesehen habe, schraube doch einfach Hutmuttern auf deine Schraubenenden, dann sind sie runder als man sie feilen kann!

Probier es mal!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Ulrich,

Danke für die Fixe Antwort :) . Ich werde das mal mit deinem Hutmutter Tip versuchen. :P
UlrichW hat geschrieben: Rate mal warum der Tubus deines ED so starkwandig ist...gacker!
Hehe jo..was die von SkyWatcher am Newton weglassen pappen die bei dem kleinen ED zu viel drann :lol:


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Hallo,

was ich mir u.U. auch vorstellen könnte, sind diese Hartplastikunterlagen aus dem Baumarkt, die eigentlich als Teppichschutz für Schrankbeine gedacht sind. Die sollten auf jeden Fall hart genug sein und in verschiedenen Größen erhältlich sein. Könnte man dann mit einer kleinen Bohrung am Rand und mit einem Gummiband oder ähnlichem gegen Herunterfallen in der Dunkelheit sichern.

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Habe eine Lösung gefunden, die Kappenmuttern fehlen zwar noch aber die werde ich die nächsten Tage bzw. vor dem Wochenende noch besorgen :wink:

Ich habe einen alten "eingelaufenen" Bundeswehr-Feldkoppel von meinem lieben Vater ( :mrgreen: ) zerschnitten, und damit Bübchen Bauchbinden verpasst. :lol: Dieses "Bauchbinden", sind sehr stabil, und drücken sich auch nicht ein, keine Bange :)

Bild

Bild

Kann mir mal einer sagen wo der kleine das ganze Gewicht hernimmt? stolze 3,8 kg?! :roll:

CS
Stefan


Bübchen, ist der noch nicht offizell auf den Namen "Bübchen" getaufte ED. Bübchen reimt sich so schön auf Tübchen :lol:
Zuletzt geändert von Stefan am Mittwoch 19. November 2008, 16:49, insgesamt 4-mal geändert.
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Stefan,
Kann mir mal einer sagen wo der kleine das ganze Gewicht hernimmt? stolze 3,8 kg?!
Na, der ist aus dem Vollen geschnitzt!

Ich bin mal gespannt, ob deine "Military"-Version funktioniert. Ich mag ja experimentieren auch, aber ich glaube sehr lange wird diese Version keinen Bestand haben. Es geht um Bogensekunden, und die Sache sieht anders aus, wenn der ED erst mal schräg nach oben zeigt. Aber wie sagt ich doch immer:

Bis zum ersten Kratzer macht man sich fast in die Hose, danach funktioniert es!

Und da sie Erfahrung lehrt, daß nur verkratzte Tuben einen optimalen Blendschutz bieten, wird die Natur, das Schicksal und der Rest der Welt dafür Sorge tragen, daß dieser optimale Zustand eintritt. Irgendwas sagt mir, daß das auch was mit dem Energieerhaltungssatz zu tun hat. Jeder Kratzer sorgt für ordentlich Energie die Du erhältst..oder hab ich da was missverstanden?

Ist wie bei der Monti: Erst wenn man an ihr rumgeschraubt hat, ist das Ding es wert auf den Acker geschleppt zu werden. Frag mal Jülu! Ist das Ding erst mal zuhause, muss man doch gleich mal nachscheuen wie das so zusammengeschraubt wurde. Daß dabei ab und zu Hammer, Feile und Schweissgerät gebraucht werden ist ein kleiner Mangel der aktzepiert werden muss.

Es gibt Leute, die behaupten, daß es die Kunst des Basteln ist, die überzähligen, und damit unnötigen Schrauben einer Maschine herauszufinden! Meine Erfahrung lehrt, in jeder Maschine sind Schrauben übrig...nur dumm wenn es wichtige waren!

Das zeichnet übrigens wirklich intelligente Menschen aus. Die wissen nachher warum es mal funktioniert hat!

Das ist wie mit den ganzen Kabelkram. Wenn man nicht weis wo die hingehören, einfach irgendwo festlöten und genau beobachten wo Wölkchen aufsteigen. Steigen keine auf war es entweder richtig oder doch irgendwie falsch. Also solange rumprobieren, bis irgendwas auf Indianerart um Stromabschaltung bittet. Dann weist Du das es so falsch war. Jajaja, sowas nennt man umgekehrte Beweisführung in der Experimentalphysik. Und da sage einer Astrotechnik wäre uninteressant!



Dazu passt zum Schluss noch mein Lieblingsspruch:

Kein Stern ist so rund, daß wir ihn nicht eirig kriegen!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Ulrich,

Danke für die Antwort. :)
Na, der ist aus dem Vollen geschnitzt!
Naja immerhin ist er damit durch Beulen geschützt wenn nicht schon vor Kratzer 8)

Gespannt bin ich auch, ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle denn irgendwie vermisse ich an der "neuen" Leitrohr Varinate etwas, und das ist Isolierband! (wer meine alte Konstruktion gesehen hat weis wo von ich rede :wink: )

Naja wollen wir mal abwarten bis sich die ersten Kratzer auftuen :) hoffentlich bald :wink:


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Beitrag von appel »

Hi Stefan,

interessante Lösung. Ich hätt noch son paar alte
grüne Unterhosen vom Bund anzubieten, wenne
damit auch was anfangen kannst :-)))

In diesem Sinne
Stillgestanden, richt euch, Augen nach links ....

CS
Appel
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Jo, wenn man die ein paar Wochen getragen hatte ohne sie zu waschen waren die auch steinhart :wink:

Gruß

Matthias

p.s. Erst "richt euch", danach "Stillgestanden", und dann hiess das "Die Augen links" und nicht "Augen nach links" ts ts ts ... Immer diese Stabsdiener ...
Spieglein, Spieglein ...
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Beitrag von appel »

Hi Matthias,

na, daa war dann aber auch beim Bund dass einzige,
wobei mir was hart geworden wäre.

Jau, die richtige Reihenfolge hab ich verdrängt
- und so manches andere von dem Trachtenverein
auch.

Sei mal gnädig, ist schon ein paar Jährchen her bei mir.
Also, rührt euch und weggetreten .....

Unmilitärische Grüsse
Appel.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Michael,
appel hat geschrieben:interessante Lösung. Ich hätt noch son paar alte
grüne Unterhosen vom Bund anzubieten, wenne
damit auch was anfangen kannst ))
Danke für beides, hält aber erstmal :D :wink:



CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten