Stromversorgung überarbeitet

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Stromversorgung überarbeitet

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo zusammen!

Nachdem ich sämtliche Testreihen durchgewurstet habe
brachte JüLü mich auf die Idee die Kühlung für den LM317 T
nach aussen zu verlegen.
Also musste ein alter Prozessorkühler eines MMX-Prozessors dran
glauben und habe diesen Brocken passend für die kleine Box zurecht
gesägt und noch schön glatt gefeilt. :wink:

Einige sagen das die Kondensatoren dicht am LM317 gelötet werden müssen.
Hmm nun die sind leider auf der Platine und der LM317 ist über 3 Kabel
mit der Kühlfläche verbunden.
Ja...Wärmeleitpaste ist auch aufgetragen worden. :wink:
Also der erste Dauertest lies mich verzweifeln als bei 500mA
die Spannung rapide in die knie ging.
Also von den 7,6V ging es bei 500mA runter bis auf 5V.
Nanu wasn das?? :roll:
Hat lange gedauert bis ich dahinter kam.
War sogar gaanz simpel.
Der 12V-Hauptakku war leer und ging bei dieser Prozedur kurz auf 9V runter.
Oha ..also neuen Akku dran und die Spannung blieb auf ihre 7,6V stabil.
So nun die Bilder der ganzen Sache.
Bild

Hier mal der Blick im Inneren der Box.
Bild

Die Kühlrippen sehen zwar etwas überdimensioniert aus aber man glaubt es kaum wie heiß der kleine werden kann.
Bei max. Stomaufnahme und so ca. 30 Min. Belastung gibt das Teil über die Kühlrippen eine gute Wärme ab.
Das ist Energie die genutzt werden will und somit dient die abgegebene
Energie als Heizung für den Akkukoffer.
Aber die Kühlrippen werden nicht heiß eher mollig warm.
Davon abgesehen...die EOS zieht eh nicht soviel Strom wie den
Strom, den ich für die Testreihen genutzt habe.
Aber sicher ist sicher lieber etwas mehr Belastung um sicher zu gehen
ob die Schaltung auch das hält was sie verspricht.
Und sie scheint es zu tun.

Soweit von meiner Seite aus...


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Thomas

Glückwunsch zu deinem neuem
Bastelprojekt.
Habe auch ein paar bateleien getätigt
nach dieversen eos 40d astro- umbauten
messreihen an diesen getätigt.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@JüLü

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jürgen!

Danke Jürgen.
Ich muss sagen es funktioniert mit dem Adapter tadellos.
Jetzt muss nur noch das Wetter wieder besser werden !!!

Was dein 40D-Projekt angeht...:
Wenn du schonmal die Cam in Einzelteile da rumliegen hast
bietet sich das Ausmessen gerade zu an.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Klaus
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 19. Februar 2006, 23:15
Wohnort: Moers

Beitrag von Klaus »

Hallo Tom,

bis vor kurzem hätte ich eine Stromversorgung für die EOS genau so gebaut, wie Du sie mit dem LM 317 gebaut hast. Der Nachteil: bei 12 V Eingangsspannung und 7,4 Volt Ausgangsspannung mit 265 mA (bei Belichtung) entsteht eine Verlustleistung von rund 1,2 Watt. Das ist schon Watt!!! (siehe, oder besser "fühle" die Wärme an dem Kühlkörper!)
Diese Leistung entnimmst Du den Akkus und verpulverst sie in Wärme - geht aber mit dem LM 317 oder anderen normalen Spannungsreglern nicht anderes, leider!

Doch gestern wurde ich auf ein sehr interessantes Bauteil aufmerksam:
dem LM 2574. Es ist ein getakteter Abwärts-Regler, oder Step-Down-Regler. Also ein DC-DC-Wandler. Es gibt ihn mit 3,3, 5, 12, 15 V oder
mit einstellbarer Ausgangsspannung und 0,5 A. Gehäuse DIL 8 pol.
Der LM 2575 ist derselbe, jedoch mit max. 1A ! Gehäuse TO 220.
Er kostet nur rund 3 Euro, plus eine Diode, Drossel und ein paar Widerständen.
Nach meiner Meinung durch die extrem geringe Verlustleistung mehr als eine Alternative zum LM 317!!!
Ich werde mal ein paar Tests mit ihm durchführen.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Klaus

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Klaus!

Das hört sich ja interessant an!

Da ich die kleine Standheizung in den neuen Akkukoffer
einbaue, nutze ich die geringe Wärme um den Innenraum des
Koffers gleicheitig etwas auf temperatur zu halten.

Er wid bei mir eher bescheiden warm, da ich ein recht großes
Kühlpotential draufgeschraubt habe.
Nuja soll ja eine Stromversorgung sein und keine Heizung eigentlich. :wink:

Was den LM 2575 (1A) angeht würde ich auch dort hin tendieren.
Also 1A klingt etwas sicherer als 500mA da die neueren Cams wie
die 40D schon beträchtlich mehr an Leistung braucht.
Auch für die 300D sind 1A eher angebracht als 500mA, da
bei der letzten Messung kurzzeitig Stromspitzen von max. über
500mA auftraten.
Diese traten beim beenden der Belichtung auf und zwar wenn die CF-Karte
das RAW-Bild abspeichert und während dessen fast parrallel das Display einschaltet.
Letzte Messung waren es 520mA kurzzeitig.

Ich bin mal auf deine Tests brennend gespannt.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten