Das Sonnensystem aus der City

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Das Sonnensystem aus der City

Beitrag von michael »

Hallo Leute!

Habe die letzte Woche damit verbracht mal wieder die gute alte ToU Cam zu entstauben und den Mond, Saturn und schließlich auch nochmal Mars anzupeilen.
Die ersten Fotos drei Mondfotos sind mit einer 3x Barlow von TS am 150-750 Newton entstanden. Die Planeten und die Close-Ups der Krater Gassendi und Kopernikus dann mit Okularprojektion mithilfe eines 10mm eudiaskopischen Okus.
Bildüberlagerung und Schärfung in Giotto, Finish in Photoshop.

Clavius
Bild


Copernikus, 2 Bilder kombiniert (Kraterinneres)
Bild


Copernikus nah, (Okularprojektion)
Bild


Der 'goldene Henkel'
Bild


ein schummriger Gassendi (Okularprojektion)
Bild


Dann schließlich noch die zwei Planeten um die es mir eigentlich ging:

Saturn

Bild


und dann habe ich mich noch an Mars getraut. Der ist eigentlich noch schön hell, wenn auch sehr klein
Bild


Die Mofi habe ich über die ganze Bildbearbeitung verschlafen.
Bis bald mal wieder unter dunklem Himmel!
Michael
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Michael
sehr schöne bilder vom Mond sind dir gelungen
besonders Copernikus und Der 'goldene Henkel' :D
Gruß Werner
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hi Werner!

Vielen Dank! für die netten Worte.
Hat mal wieder Spass gemacht ein bißchen die Auflösung zu testen.
Hier in KR aufm Dach habe ich für Objekte mit hoher Deklination ein kleines Zeitfenster zum Aufnehmen, bevor sie sich im Antennenwirrwarr verheddern.

Apropos 'Goldener Henkel' - ist eigentlich mal wieder Stammtisch demnächst oder im Frühjahr?

Beste Grüße und CS
Michael
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

na da kann man doch sagen: Gut gelungen!

hast Du einen Filter für die Planetenfotos benutzt? Ich bekomme immer nur einen grellen Fleck aufs digitale Zelloloid gebannt. :)

Gruß

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hi Thomas!

freut mich Dein Feedback zu lesen.

Habe keine Filter verwendet. Du meinst zum Dämfen der Helligkeit?
Mit der Okularprojektion ist Saturn schon soweit aufgeblasen, dass er ein bisschen zu dunkel für die WebCam ist. Da muss ich die Empfindlichkeit ganz raufdrehen und die Belichtung relativ lang wählen, bei einer kleinen Bildrate von 5 oder 10. Wenn er kleiner auf dem Chip ist gehen irgendwie schon Details verloren. Mars ist etwas heller und von der Belichtung so wie in dem Posting.

Mit mehr Öffnung ändern sich wohl die Verhältnisse wieder. Habe bei 6 Zoll etwa f 25.

IR-UV Filter sollen ja mehr Schärfe bringen, aber mein Eindruck ist, dass ideales Seeing über einen längeren Zeitraum (wie es manchmal in ganz kurzen Momenten zu sehen ist) vielmehr an Schärfe bringen würde.

CS
Michael
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Danke für das schnelle Feedback.

Ich werde bei nächster Gelegenheit mal versuchen, ein anderes Programm als das mitgelieferte AMCap zu benutzen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind da leider sehr begrenzt.

f25 ist natürlich schon mal so eine Hausnummer. Bei meinem 10" mit 2500mm und f10 von Hause aus bin ich mir mit der Vergrößerung nicht so sicher. Mars ist nur als relativ kleiner Punkt zu sehen. Wenn ich mich nicht irre, dann hat die Chipgröße ja einen gewissen Einfluß auf den Vergrößerungsfaktor und das ist das Problem. Ich habe keine Daten zu dem Chip, da ich die CAM geschenkt bekommen habe (Taiwanesisches Modell mit immerhin max 1200er Auflösung).

Na, ich werde einfach mal weiter probieren....

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hi Tommy

habe nochmal auf Astronomie.de nachgeschaut. Mario Weigand liefert dort öfter sensationelle Planetenbilder ab. An seinem C14 hat er angeblich 20m (in Worten Zwanzig) Brennweite. Das wäre dann etwa f 50...
Also f 20 würde ich auf jeden Fall wählen, das wären dann 5 m Brennweite bei 10 Zoll. Damit sollten Saturn schon deutlich groß auf dem Chip sein. Beim Mars kann man wahrscheinlich noch höher gehen mit der Brennweite.

Mit Software habe ich auch so meine Probleme als Mac-User. Die ToU-Cam betreibe ich im uralten System 9.2!

CS
Michael
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Wau.

Da muß ich dann wohl mal über eine Barlow nachdenken....

Dabei habve ich gerade erst in einen Reducer investiert. :lol:

OK, mal sehen, was die Bucht so hergibt.

Ich werde es Dich wissen lassen.

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hi Tommy

zum ausprobieren könnte ich Dir eine 2xBarlow leihen, die ich hier kaum benutze. Und einen gefassten Linseneinsatz einer 3x Barlow habe ich auch noch, allerdings dann ohne Hülse und Okularadapter. (Die klemme ich manchmal in den Okularprojektionsadapter)
Beides 1,25 Zoll.

CS
Michael
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Danke für Dein Angebot, aber ich bin leider nicht so häufig in Krefeld :lol: .

Ich werde zum testen auf Oliver zurückgreifen, der kommt ja auch aus D'dorf und wir sehen uns relativ häufig. Er hat eine 2x oder 3x Barlow im Gepäck. Bei nächster Gelegenheit werde ich das Thema mal angehen.

Laut Wetterbericht wird das Wochenende wohl sehr windig, also nicht gerade die optimalen Voraussetzungen für große Vergrößerungen...

Bis hoffentlich bald mal wieder auf dem Berg. CS!

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Antworten