Wasserstoffleuchten

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Wasserstoffleuchten

Beitrag von UlrichW »

Hallo Sternengucker,

im Augenblick bin ich auf dem Schmalbandtrip. Ich wollte einfach mal wissen, wie das so geht mit den h-Alpha-Bildern. Freundlicherweise hat mir Tom mal seinen 1 1/4"-H-Alpha-Filter mit 13nm geliehen. Ich habe den mal an dem Farbeimer von Siggi, einem 150/750FH getestet. ich dachte mir so, daß die blauen Sternenkringel da sowieso vor dem Filter bleiben, und nur Rot durchkommt. Also kam das Biest auf die G11 und lass mal laufen. Ich bin dann spazieren gegangen, denn das kann dauern. Schon an Beteigeuze musste ich lange belichten, um die Spikes sehen zu können, also kann das bei einem schwachen Nebel dauern...

Nach 12min. kam ich zurück und siehe da, runde Sterne. Danach habe ich noch einige Aufnahmen mit irgendwas zwischen 400 und 600sek. gemacht, bis mir langweilig wurde und ich mal was guiden wollte.

Also erst ma das Bild:

Bild

Überlagert wurden die kompletten RGB-Bilder, aber die Endbearbeitung fand nur an dem Rotkanal statt, während die beiden anderen Kanäle abgemurkst wurden.

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Addition der extrakierten Rotkanäle sinnvoller gewesen wäre, aber das probiere ich noch aus.

Auch möchte ich das Bild mal vergleichen mit einem extrahierten Rotkanal aus einer RGB-Aufnahme ohne Filter.

Editiert:

Ich habe mal zwei alte Aufnahmen herausgekramt und den Rotkanal extrahiert. Ok, der Vergleich hinkt zwar etwas, da andere Brennweiten genutzt wurden, und die Bearbeitung natürlich auch besser geworden ist, aber zur Abschätzung ob sich ein H-Alpha-Filter an der Eos lohnt, reicht es.

Bild
vom 19.3.06

Bild
vom 20.1.07

Also ich würde grob sagen: Nun ja...ich bauche mal eine richtig gute Rosette unter vergleichbaren Bedingungen. Aber so ganz geschlagen gibt sich der extrahierte Rotkanal nicht!

Na bis dann,
CS
Ulrich
Zuletzt geändert von UlrichW am Freitag 15. Februar 2008, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Ulli

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Nette H-alpha Aufnahme.
Joa das klappt also doch mit dem Filter hmm.
Mal schauen was der direkte Vergleich zwischen Halpha und
den Puren Rotkanal ist.
Jo die Monti kannste bei 700mm ruhig laufen lassen.
Das klappt bei guter Einnordung mit 600mm recht gut.
Da ich eh der bequemere Typ bin mach ichs mitm refraktor
auch immer...kennst mich ja :)
Bei dir kommt hinzu das du die Möglichkeit hast nicht gut
einzunorden sondern schon optimal,wegen deines Polsuchers.
*Auchhabenwill* :)
Damit hast du dann eh kein Problem mit 700mm löppen zu lassen.
Also 700mm auf ner C11 davon gehe ich aus das da runde Sterne kommen. :wink:

Nuja mal schauen ob ich mir den H-alpha auf der ATT in 2" hole.
Ich muss erst einen Vergleich zwischen den Rotkanal und dem H-alpha sehen.


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten