dem Hausmeister ihm sein Pferd

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

dem Hausmeister ihm sein Pferd

Beitrag von Chris.Tian »

Nabend...

nach 2 Stunden bearbeiten (schlagt mich, aber ich habe immer noch nicht den goldenen Weg der Bildbearbeitung gefunden, bzw. die Adittion bringt nie das gewünschte Ergebnis) hier mal ein erstes Ergebnis der letzten Tage:

Bild

ohne Filter bei 300 sekunden, im PS bearbeitet

CS
Christian
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Christian

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Christian!

Jo etwas verauscht aber dafür das es ohne Filter gemacht wurde
recht ordenlich.
Kommt sehr viel durch.
Wieviel aufnahmen hast gemacht?
Man sollte auf jeden Fall mehrere Aufnahmen davon machen.
Die Aufnahmen dann in Photoshop per Ebenen mit 50% Transparenz übereinander legen.
Anschließend die Ebenen auf eine ebene reduzieren und den
Rest des Bildes dann nachbearbeiten bis es passt.
Die ASA800 sind schon ok.
Pferdeköpfchen und der Flammende Baum echt hübsch.

Achso...:
Der Krebsnebel ist im Sternbild "Taurus".
Der kleine Nebel links vom Pferdekopf sieht aber ähnlich aus.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

ich finde auch, daß das Bild Potential hat. Vor allem dann, wenn Du den Kontrast nicht anballerst bis die Sterne als Löcher rausfallen :P

Im ernst, der Himmel ist nur dann schwarz, wenn Du in der Kiste liegst, ansonsten eher etwas gräulich und bei "roten" Regionen auch mal rötlich. Dadurch verlierst Du auch nicht so viele Details an den kleinen Reflexionsnebeln.

Noch ein Tip. In Photoshop folgendes tun: Bild duplizieren. Dann im Menü Einstellungen "Sättigung verringern". Du erhältst ein Grautonbild, Dieses im Kontrast etwas anheben und die Tonwerte richtig einstellen, so alsob Du ein h-alpha-Bild erzeugen willst. Das ganze Bild dann kopieren und in das Farbbild als Ebene einfügen. Danach den Ebenenstil auf Luminanz stellen und den Deckungsregler auf 0 stellen. Danach den Deckungsregler solange Richtung 100% bewegen, bis das Ergebnis ist wie es sein sollte. Diese Bearbeitung hebt den Kontrast der roten Bereiche an. Dadurch kommen Details besser zur geltun bei gleichzeitiger abflachung des Rauschens. Probier es mal, wirkt manchmal Wunder.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Astrofreunde
Habe mal die Bilder von einen Astrofreund Stephan Brüning geladen.
An Hand dieser Bilder zu zeigen wie man sie überlagert und wie sie dann weiter verarbeiten werden können.

So hier meinen kleiner Beitrag dazu
Teil 1

Hoffe es kommen alle damit klar :wink:
Gruß Werner
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Werner,

nicht schlecht der Link! Nur eines ist quatsch! Die überlagerten Ebenen umgekehrt multiplizieren verstärkt das Rauschen wieder! Aber genau das Gegenteil will man mit dem Überlagern ja machen! Man glättet dadurch das Rauschen, sodaß das Signal-Rauschverhältnis steigt. Dadurch heben sich schwache Details aus dem Rauschen hervor!

Es ist besser, nach der Überlagerung mittels Tonwertkorrektur und Graduationskurven die Details herauszukitzeln!


CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten