Dezembernächte die 2. ;-)

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Dezembernächte die 2. ;-)

Beitrag von Dsky-Tom »

Tach zusammen.

Es brach auf und Ulli war kaum noch zu halten. ;)
Nun wir fuhren auf´n Berg der leider trotz Warten nicht besser wurde.
Ulli beschloss dann wo anders hin zu fahren.
Also auf zur Wolkenlücke..oder besser dort hin wo der Himmel
weitflächig aufbrach.
Die Nacht war net übel aber kalt (Nuja danach kann man sich ja anziehen).
Als wir im Dämmerwald ankamen, rief ich Matthias an und er sagte dass es in Sonsbeck auch aufreisst. Leider habe wir uns verpasst.
Wenigstens war er nicht alleine dort.
Michael war ja auch noch dort.
Aber hier nun mal die ersten ergebnisse die ich leider ohne den MFM
noch nicht korrekt fokussieren kann da ich noch das Gehäuse fertig machen muss.:

IC434 & B33 aber unscharf aber die Halphafilamente oben rechts haben
mich gereitzt.:
Bild

M42 ....wie immer in den Winternächten ;) :
Bild

Zum abschluss den Rosettennebel der nicht so in der südlichen Lichtglocke lag. :
Bild

Eines steht fest....nächstes mal vergesse ich nicht auf einen hellen Stern
scharf zu stellen wie ich es sonst immer mache.
Aber ich glaube dass man aus der Übung kommt wenn man wetterbedingt
alle 6Wochen mal zum Spechteln kommt. :cry:

Egal mal sehen was die nächste Zeit mit sich bringt.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hallo Jungs,

schade, dass wir uns verpasst haben. Hier in Krefeld war es ja bis 21.00 zu und dann war ich erst um 22.30 aufm Berg.

Wie kommst Du denn so tief in die Nebelstrukturen? Bei mir ist der Hintergrund immer schon zu hell bei längeren Belichtungen...

CS
Michael
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Michael!
Wie kommst Du denn so tief in die Nebelstrukturen? Bei mir ist der Hintergrund immer schon zu hell bei längeren Belichtungen...
Um den Hintergrund recht dunkel zu halten nutze ich einen UHC-S Filter.
Der blockt schon einiges an Himmelshintergrund bei längeren Belichtungszeiten ab, wobei er die Nebelanteile durchlässt.

Nur der Himmel sollte aber nicht zu hell sein sonst wird auch trotz des
Filters der Hintergrund bläulich.

Zum anderen nehme ich die Bilder mit der modifizierten EOS300DA auf
und bei solchen Objekten stelle ich 800ASA ein.
Das nimmt auch noch etwas die Helligkeit weg und ist zudem noch feiner.

Natürlich kommt man schnell auf Belichtungszeiten von 10-20 oder 30 Minuten.
Also guiden bis der Arzt kommt.

Also bis demnächst mal auf´n Berg :wink:

CS & CU


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten