Noch einer der Remblinghause Bande vom 06.10.07

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Noch einer der Remblinghause Bande vom 06.10.07

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

bei mir hat es diesmal etwas gedauert mit der Bildbearbeitung. Also wie Tom schon schrieb, die Bedingungen waren für das Sauerland eher durchschnittlich, aber im Gegensatz zu dem was ich nach der Heimfahrt hier gesehen hatte...Atacama! Das schei.. Nebelloch hier versaut einem aber auch alles.

Nun ja, zuerst hatte ich mich an die Plejaden gemacht.

Bild

Das Bild entstand aus 2 Bildern a 409s bei 800 ASA. Passiert selten daß ich zwei Bilder sekundengenau aufnehme.

Beim folgenden M42 dienten 4 Bilder (149,193,210 und 232s) als Grundlage. Der ausgebrannte Kern wurde durch eine 30s-Aufnahme zugeschmiert.

Zuerst einmal die Verarbeitung, wie ich sie normalerweise durchführe, also konvertieren mit Rawshooter (CANON-Profil und Adobe-RGB).

Bild

Man muss dazu sagen, daß die Turmbeleuchtung eines Windrades schon erbärmlich genau in meinen Tubus strahlte. Dadurch wurde selbst die "rotunempfindlichste" Kamera zum H-alpha-Wunder...nur war da gar kein H-Alpha.

Danach habe ich mich mal so richtig ausgetobt, den Rawshooter und Photoshop mal so richtig ausgereizt.
Zuerst habe ich zwei der vier Bilder mit dem RICO-RUSSIAN-Profil und SMPTE-C-Farbprofil konvertiert. Ein Bild wurde zusätzlich mit dem Farbprofil KODAK-DC konvertiert und ein Bild mit dem CANON-Profil und SMPTE-C-Farben. Diese Bilder wurden, beim Einladen in den Photoshop NICHT auf das Adobe-Farbschema angepasst und ansonsten wie gewohnt verarbeitet.
Ein Vorteil der mir aufgefallen ist, ist daß das RICOH-RUSSIAN-Profil die "Dead-Pixel" fast gänzlich unterdrückt, ohne die restlichen Details zu verwischen.

So, nun aber endlich das Bild:

Bild

Da muss ich zwar noch einmal ran, aber interessant wie verschieden man ein und dasselbe Objekt bearbeiten kann.

So, bald geht es ja wieder los, dann wiollen wir mal weiter sehen.

In dem Sinne, CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hi Leute,

bei mir hat es diesmal etwas gedauert mit der Bildbearbeitung... und bei mir auch...
eeeeeendlich hier noch die Bilder, die ich immer schon einstellen wollte.
Der Himmel im Sauerland war visuell etwas besser als in Sonsbeck, für Weitwinkelfotografie aber eher etwas Experimentelles. Die Mischung aus roter Beleuchtung der Windräder und Tau auf den Linsen war eine ganz spezielle.
@ Ullrich - Von daher finde ich Deine Ergebnisse von Orion und Plejaden schon recht gut, um nicht zu sagen wow!

Hier nun Die Milchstrasse mit rotem Riesen im 12-24mm Tokina:

Bild


M 31 mit Fokus nicht ganz getroffen, 3x200 Sek. im NikonZoom 75-150mm

Bild


und noch ein Orion-Aufgang, der die fotografischen Verhältnisse illustriert:

Bild


clear skies
Michael
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Michael,

also sooo darfst Du das natürlich nicht zeigen. Da glaubt ja jeder der Platz wäre total murks. Ist er aber nur bei einer ganz bestimmten Windrichtung...und dann auch nicht so murks...eher etwas beschwerlich...aber recht dunkel! Murks war der Tau!

Deine M31 gefällt mir, daß ist doch schon mal ein guter Anfang! Nur weiter so!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

hi Ullrich

also Murks ist das dort auf dem Hügel nicht:
VISUELL IST DAS SAUERLAND der HIT!
Das war DIE BESTE M31 die ich bisher gesehen habe durch Deinen 10Zöller. Da hat es mich in den Fingern gejuckt eine Zeichnung zu machen, weil man endlich mal ein paar Details sehen konnte.

cs
Michael
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

och, da bin ich ja beruhigt!

Hi Michael,

jau, M31 war warlich nicht übel. Ich habe mal vor einigen Jahren eine Nacht im Sauerland erlebt, die fing so an wie die Unsere. Erst trüb, und dann wurde es immer besser. In der Nacht hast Du an der Whirpool-Galaxie und an M101 Spiralarme deutlich sehen können. Bei M101 ist mir das bisher nur einmal gelungen.

Aber das macht den Unterschied, wenn es denn mal richtig gut wird, dann ist der Sauerlandhimmel schon einmalig...da vergisst man sogar das fotografieren.

Nunja, warten wir mal ab!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten