Skywatcher 250/1200

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Skywatcher 250/1200

Beitrag von Geronimo »

Bevor ich mich verdrücke hab ich noch eine Frage.

Was ist von dem Skywatcher 250/1200 zu halten und welche Alternativen gibts.



Gruß Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Geronimo,

wer, wie, was, wofür, warum, wo..... Fragen über Fragen!

Aber mal ganz von vorne:

WER kommt denn auf so eine Schnapsidee? Ok weis ich!

WIE willst Du den denn betreiben, ich meine mit "huch-runter-links-rechts"-Monti oder mit "ulkig drehend"-Wackeldackel?

WAS willst Du denn damit machen bzw. was hast Du damit vor? Durchgucken ist irgendwie klar, aber was kommt dann drauf, drunter und drumherum?

WOFÜR soll das jetzt gut sein!

WARUM willst Du einen Chinaböller kaufen wenn Du doch eh nach China fährst, und dann noch so ein Trum!

WO willste den denn ins Handgepäck stopfen?


Oder mal ganz fachlich gefragt: Erklär mal was Du damit voir hast, denn so einfach sich einen 10er hinstellen kann man schon. Nur danach wird es etwas aufwendiger, jenachdem was man vorhat.


Als Alternativen könnte ich Dir je nach Einsatzzweck und Vorlieben so ziemlich alles aufzählen was 8-12" hat. Jedes Teleskop hat seine Stärken und Schwächen.

Aber eines sei Dir gesagt: Mit nem 10er bewegst Du dich jenseits der Möglichkeiten einer HEQ5 bzw. am allerobersten Rand einer EQ-6 (aber sowas von knapp...).

Als Dobson ist Skywatcher immer gut, denn die Dinger müsses so oder so getunt werden. Die GSO sind Trümmer, mein lieber Mann! Alternativ gibt es noch die Orion-UK, die genauso getunt werden müssen oder die Galaxy-Serie vom Birkmeyer. Net übel scheinen die Meade-Kisten zu sein.

Also wenn Dobson, dann kann man auch mal zu JMI schauen, die haben die Dinger vom Feinsten auf einer Hufeisenmontierung..echt edel!

Oder Selbstbau, Kiste und Tubus von Martini, Spiegel von Royce (US)..dann musst Du aber Abseits stehen, weil sowas Edles vertrage ich nicht!

Es gibt noch hunderte weitere Möglichkeiten!

Aber eine dumme Antwort sollst Du noch von mir kriegen:

Ein Dobson in Standard-Form kostet ungefähr 500 (im Mittel).

Ein gut funktionierender Dobson etwa 550 plus 50 Stunden Arbeit und mind. 20 Nächte zum ausprobieren.

Ein Edel-Dobson kostet je nach Arbeitseinsatz zwischen 1500 (Martini-Royce) und 4000 JMI. Meade liegt irgendwo bei 1000.

Ein 10er montiert fängt im günstigsten gebrauchsfähigen Zustand bei etwa 1800 (EQ-6+Skywatcher+Modifikationen) an, wobei einige Stunden Arbeit mit einzurechnen sind (~20).

Ein 10er, gut montiert, und nett ausgestattet, da liegen wir mal locker bei 4000 ohne Goto, mit Goto bei 5500!

Und nach oben gibt es bekanntlich nur eine Grenze...das Kreditlimit!



Ich bin aber auch ein Schelm!!!!!!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hi Uli,

danke für Deine schnelle, kurze und aufs wesentliche zusammengefasste Antwort ;)

Ich wollte eigentlich nur mal wissen was von dem Teil zu halten ist. Irgendwo hab ich mal was von Pyrex gelesen, welches Anstelle von Glas eingesetzt wird.

Während Du die "wenigen" Zeilen der Antwort eingetippt hast, habe ich mich mit kyrilischen Buchstaben beschäftigt und dabei diese Seite entdeckt.

Vorsicht, kyrilische Buchstaben
http://www.astromagazin.net/index.php?cPath=75_76_81
Die angegebenen Preise sind Hryvnia (1$ ~ 5,10UAH)

Dabei ist mir ein Mirage aufgefallen,

Nicht dass ich jetzt in die Startosphäre aufsteigen will um dem Dauernebel und Seeing ein Schnäppchen zu schlagen... :lol:

Gemeint ist das STF Mirage 7.
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/875749

Mal sehen, was geht vor Ort... :roll:

Als Unterbau ggf. eine EQ6 wenn ich sie im Herstellerland kriegen kann.


Aber im Moment alles nur Theorie.


Gruß Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
jensna
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 11. Oktober 2002, 13:51
Wohnort: Geldern/Kapellen, In de Wyenhorst 10 Tel:02838-9396 01638389396
Kontaktdaten:

254/1200 Newton

Beitrag von jensna »

Ich komme sehr günstig an dieses Gerät .Habe selbst einen gehabt.Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 258mm und der Fangspiegel eine von 58mm.Das heiß das der Kontrast aufgrund der geringen Obstuktion auch für Planeten gut ist.Ich glaube einige Modelle haben schon den neuen Crayford Auszug.Ich wüde dazu noch den Winkelsucher besorgen damit man sich nich so verenken muß beim Beobachten.Ist nur die Frage ob erstmal als Dobson odr als Paalaktisch montiertes Gerät.
Ruf mich mal an dann kann ich dir noch Detail Fragen beantworten.
Jens Naujoks

028389396
01638389396
Die Macht sei mit euch!!!!
Antworten