mit dem Titel will ich mich mal outen! Nöö Nöö, ich habe nicht die Seite gewechselt, ich habe nur meinem inneren Schweinehund nachgegeben.
Der olle "oink"-Köter trötet mir doch seit ca. 1 Jahr in mein Unterbewustsein, daß ich unbedingt irgendetwas bräuchte um auch mal längere Brenweiten in Angriff zu nehmen.
In die engere Wahl kamen a) ein guter Kleztsov-Cassegrain oder eine Barlow. Mit meinen Barlows habe ich regelmäßig schiffbruch erlitten, und zwar so derbe, daß ich den Glauben an eine vernünftige Optikverlängerung für meinen Newton aufgegeben habe. Den Glauben an die Aufrichtigkeit der Händler habe ich dann bei den Preisen der Cassegrains aufgegeben.
In meiner totalen Verwirrung habe ich dann den größten Fehler begangen den ein orietierungsloser Astrofreak nur begehen kann. Ich habe einen bekannten süddeutschen Händler angerufen. Und dieser Guru der Linsen und Spiegel hat mir dann etwas aufgeschwatzt, was ich unter Vollbesitz meiner geistigen Fähigkeiten strickt abgelehnt hätte: "Nimm die 2fach-2"-Barlow von Televue, die Powermate. Die ist zwar teuer aber das Beste was es auf dem markt gibt!"
Und was soll ich sagen, der Typ hatte Recht!
Erste visuelle Versuche damit zeigten, daß ich die Barlow eigentlich gar nicht bemerkte, nur die Bilder wurden größer. Keine Spur von Sternaufblähungen, keine Farbkringel, null Koma und zudem eine bessere Randschärfe an den "kritischen" Okularen. Und was mich wirklich überzeugt hat, die Klarheit und Brillianz der Speers-Okulare blieb vollständig erhalten. Schlicht gesagt, man bemerkt die Barlow eigentlich gar nicht.
Aber was würde die nun fotografisch bringen, schließlich war sie dafür angeschafft worden.
Also die 300D an die Barlow, ohne Komakorrektor, und schnell mal auf M33 gehalten. Dazu muss man sagen, daß alle zwei Minuten Zirren durch das Bild huschten, das Seeing grottenschlecht war und ein leichetr Hochnebel herrschte.

Das Bild entstand aus einer 8min.-Belichtung, handgeguided bei 1600 ASA. Das Bild ist mit Nioseware "entrauscht". Aufnahmebrennweite 2500mm!
Eine Stunde später bot sich noch eine Chance einen Versuch zu wagen. hier konnte ich zwei Bilder a 7 und 5min verwenden um NGC891 abzulichten.

Beide Bilder zeigen die gesamte Chipfläche, von der ich nur den Rand mit dem Verstärkerglühen abgeschnitten habe.
Da diese beiden Bilder jetzt Schnellschüsse waren, muss man an der Qualität natürlich noch Abstriche machen. Aber die Barlow zeigt einerseits ein absolut fehlerfreies Verhalten (kein Koma, keine Farbringe, tolle Transparenz und keine zusätzlich aufgeblähten Sterne), was man vom Guider nicht behaupten kann, und andererseits verändert sie die Fokallage der verwendeten Okulare oder Kamera nicht nennenswert.
Für mich gehört die Powermate zu den Teilen auf dem Astromarkt, die über jeden Zweifel erhaben sind, auch wenn der Preis wahrlich etwas drückt!
Ich dachte das könnte mal jemanden interessieren.
In dem Sinne
CS
Ulrich