Sculptor vs. Helixnebel

Beobachtungstipps zum aktuellen Sternenhimmel rein.

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Sculptor vs. Helixnebel

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo zusammen!

Als Ulli mal die Sculptorgalaxie erwähnte
schaute ich mal in Starry Night nach wo diese sich befindet.
Als ich fündig wurde stach mir auch der Helixnebel ins Auge.
Ich finde dass diese Objekte sich lohnen würden.
Die beiden Objekte stehen recht tief am Südhimmel.
Aber nicht tiefer als Triffid und Lagune,die wir ja auch schon
auf Chip gebannt haben.
Wieso denn nicht auch diese beiden Kandidaten.
Ich bin davon überzeugt das diese beiden sogar besser
als Triffid und Lagune gehen.

Man muss aber erwähnen das die Sculptorgalaxie mit ihren 8 mag.schon
eine Herausforderung sein wird.
Der Helixnebel mit seinen 6,5 mag. wird sicherlich gehen.
Das Teil ist nicht klein.
Der Helixnebel ist bei f=1m ca. 8x größer als der Ringnebel.
Besser noch doppelt so großes Abbild wie der Hantelnebel.

Vergleich:
Höchststand von Triffid mit 6.3 mag. im Süden: 15° ü.Horizont.
Höchststand von Lagune mit 5.0 mag. im Süden: 14° ü.Horizont.

Höchststand von Helixnebel mit 6.5 mag. im Süden: 17° ü.Horizont.
Höchststand von Sculptor mit nuja 8.0 mag. im Süden: 13° ü.Horizont.

P.S.: Mittlere bis gute Südsicht wird vorrausgesetzt.

Hier erst mal die Übersicht:
Bild

So würde die Sculptorgalaxie im 8" f/5 mit EOS300 D aussehen:
Bild

...und so würde der Helixnebel im 8" f/5 mit EOS300 D aussehen:
Bild

Die Bilder dienen nur zum Größenvergleich in Verbindung der oben angegebenen Optik und der Chipgröße der oben genannten Kamera.


Also ran an den Speck. :wink:
Ich werd´s versuchen.


M.f.G.
Thomas
Zuletzt geändert von Dsky-Tom am Montag 8. Oktober 2007, 00:54, insgesamt 1-mal geändert.
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Tom,

Irgendwie scheint Dir da was durcheinander gekommen zu sein. Sculptor ist knapp 10° "tiefer" als der Helix-Nebel. TheSky gibt dafür folgende Werte für heute aus:

Helix-Nebel-Azimuth: 17°
Sculptor-Galaxie-Azimuth: 7°

Beide Objekte sind nahe ihres Zenites.

Für die Sculptor-Galaxie wird es knapp, denn die verschwindet schon bald wieder.

Das deckt sich auch mit meinen Versuchen gestern. Ich hatte gehofft, daß die Abdeckung des Südhorizont an unserem Platz weniger als 5° ausmachen würde. Dummerweise sind es mehr als 10° gewesen.
Helix ging gestern überhaupt nicht, es sei denn mit Dynamit...um den FlappFlapp umzulegen. Für den Südhorizont gibt es in Remblinghausen nur einen wirklich guten Platz, der aufgrund der Lage die Sculptor warscheinlich knapp gezeigt hätte..wenn kein Nebel gewesen wäre.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@ Ulli

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Hast recht.
Habe es korrigiert.
Ich habe Azimuth mit Altitude verwechselt.
Also Altitude waren 13° und Azimuth 180°.
Irgendwie hat sich die 18 ohne die Null wohl in meine Pupille gebrannt. :shock:

Also ich gehe vom höchsten Stand der Objekte aus, die sie im Süden
erreichen können.

Laut Starry Night stimmen die Daten mit deinen überein.

Höchst erreichbarer Stand...:
Sculptor = Altitude 13°.
Helix = Altitude 17° 42' ok fast 18°

Aber der Helix dürfte gehen. (6.5mag und fast 18°).
Natürlich nur wo es richtung Süden dunkel ist und ohne
FlapFlap´s. :wink:


Danke für den Hinweis.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten