EQ6 und Stromversorgung?

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

EQ6 und Stromversorgung?

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Da warscheinlich nächste Woche die neue Montie kommt, kommt bei mir eine Frage auf. :)

Ich habe hier einen normalen Bleigel Akku auf dem steht DC 12 Volt Ausgang max 10A.

Ist das zu viel oder zuwenig für die EQ6 vis :?: Oder kann man damit vorerst Leben :?:

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Stromversorgung!

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!

Für die visuelle ....REICHT DICKE !!!

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Moin Thomas,

Danke, da bin ich ja beruhigt :)


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Akku

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!
Noch was....

In den nahenden kalten Nächten die Akkus immer in einer isolierten Box aufbewahren!
Aber da erzähle ich Dir nix neues.
Wie ich letztens gesehen habe hast du solch eine Box schon.

Akkus verlieren ca. 10 - 40% ihrer Kapazität bei Kälte.
Kommt aber drauf an, wie kalt es ist und wie lange sie der Kälte ausgesetzt sind.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Thomas,

ja den "trick" kannte ich schon ich habe die Box auch mit Moosgummi ausgekleidet, aber der trick mit der Kühlbox und der Wärmflasche ist auch nicht schlecht, wäre vielleicht was für die ganz kalten Nächte. :) Das einzige was nur noch den geist aufgeben kann sind die Akkus von der Kamera, wenn es zu kühl wird.


Und Danke :P

Bis dann

Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

re: Cam-Akkus

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!

Zitat:
Das einzige was nur noch den geist aufgeben kann sind die Akkus von der Kamera, wenn es zu kühl wird.

Wie du schon sagst die Akkus also Mehrzahl.
Da muss man schon ca. 3 - 4 volle Akkus parat haben.
Am besten diese in die Wärmebox legen oder in die Hosentasche packen.
Aber kein Schlüsselbund dann reinstecken !!!
Sonst werden die Akkus und dein Hosenbein wärmer als du denkst. :wink:

TIP NR.2:
Wenn ein Akku alle ist diesen austauschen und den fast leeren in die Wärmebox oder auch in die Hosentasche stecken.
Hört sich komisch an aber durch die Wärme holst du noch etwas aus den leeren Akku raus.
Es reichte bei mir sogar schonmal für 2x 5Min. Belichtung.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Moin,

Akkus für die Kamera habe ich jetzt genug.Ich glaube die Akkus in die Wärmebox zu legen ist sinnvoller da es dort wohl etwas wärmer ist als in meiner Hosentasche da gehe ich jetzt mal grob von aus :)

Das man aber noch so viel Energie aus denen errausbekommt wundert mich jetzt aber schon, naja man muss halt alles wissen :P

Danke für die Tips


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Ich habe mir für meine Kamera einen Akkuadapter gebastelt und kann sie damit an die Stromversorgung der Monti (Autobatterie) hängen. Funzt einwandfrei und gibt die Sicherheit, dass die Belichtung auch zu Ende geführt wird.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jochem,

Du hast eine Nikon, wenn ich das so richtig in Erinnerung habe oder?
Weist du zufällig ob das bei einer Pentax auch möglich wäre zu Basteln? bzw. ob das funtzten würde. :)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hallo Steffan,

Ich denke, dass dies auch mit einer Pentax möglich ist. Die Litium-Ionen-Akkus sind alle gleich aufgebaut. Sie unterscheiden sich teilweise nur in der Gehäuseform.

Hier gibts einen Schaltplan um den Akku einer Canon zu emulieren.

http://astronomie.rajiva.de/astronomie/canon/power.htm

Bei meiner D70 wars einfacher, da die D70 im Notfall auch mit normalen Batterien betrieben werden kann.

CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jochem,

Hatte das schon mal irgendwann mal in grauer Vorzeit gesehen, konnte damals nur noch nichts damit anfangen, trotzdem Danke für den Link.
Wenns mit der Pentax möglich, werde ich mich mal in Zukunft damit mal beschäftigen. :)


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
tucow
Beiträge: 59
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 12:17

Beitrag von tucow »

Natürlich ist das möglich, Du musst dir nur einen Akku anschauen und diesen nachbilden oder einfach die Anschlüsse verlängern, damit der richtige Akku in einer Box verweilen kann.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo :)

Wie lange würden denn ungefähr 5Ah an einer HEQ5 Pro Goto ausreichen? Eine Stunde? Zwei? Ich konnte bei meiner Montierung leider keinerlei Hinweise auf die benötigte Spannung und den Verbrauch finden.

Gruß
Philipp
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Hi Philipp,

Meine HEQ5 Skywatcher braucht weniger als 500mA mit Originalmotoren. Ich betreibe sie hier zu Hause mit einem 12V, 1000mA Steckernetzteil, da hängt dann auch noch die D70 mit dran.
Wenn Du nicht nur Starhopping also nur Goto betreibst sondern mal einige Zeit auf einem Objekt bleibst und nachführst, sollten 5Ah gut für die ganze Nacht reichen.

Gruß Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Jochem,

hast du die Skyscan-version oder die normale? Die Motoren der Goto Version verbrauchen leider erheblich mehr Strom.

Meine EQ6 Skyscan verbraucht knapp 1A mit Nachfürbetrieb umd fast 2A beim schwenken. Da man die Akkus nur zu max. 75% Entladen kann, weil sonst die Spannung zu niedrig wird, bleiben dir von 5 nur noch 3,5A. Bei Kälte noch weniger. Ich bezweifel, das eine HEQ5 Skycsn damit eine ganze Nacht zu betreiben ist. Aber vielleicht verbraucht die 5er ja doch weniger Strom ...

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten