TS hat schon mit die günstigsten Preise, von daher...
Aber: Welche Montierung schwebt Dir vor? Wäre ein Dobson evtll. was für Dich?
Hinsichtlich der Okulare kannst Du mit Naglern nix falsch machen, leider kosten die 500 bis 600 Euro das Stück. Scherz beiseite: Ein brauchbares 2'' Übersichtsokular à la TSWA 26 oder 32, dazu das Speers Waler 13,8 und das Speers Zoom 5-8, zusammen sind das keine 500 Euro und eine praktikable Kombination (hab ich natürlich selber ).
TS hat schon mit die günstigsten Preise, von daher...
Aber: Welche Montierung schwebt Dir vor? Wäre ein Dobson evtll. was für Dich?
Hinsichtlich der Okulare kannst Du mit Naglern nix falsch machen, leider kosten die 500 bis 600 Euro das Stück. Scherz beiseite: Ein brauchbares 2'' Übersichtsokular à la TSWA 26 oder 32, dazu das Speers Waler 13,8 und das Speers Zoom 5-8, zusammen sind das keine 500 Euro und eine praktikable Kombination (hab ich natürlich selber ).
Kannst ja vor dem Kauf mal bei mir durchschauen.
Hi,
ich habe/bekomme die Tage die Montierung vom Stefan, also die ADM.
Wie schon gesagt gibt es den nur auf einer Messe Günstiger (ATT oder ATH oder HATT) Oder jetzt wo ITT oder AME ist da hat der Ransburg auch sehr gute Schnäpchen, man muss ihn eigentlich nur Anschreiben, und wenn man gut mit runterhandeln ist dann bei Ihm anrufen.
na dann hat sich unsere Unterhaltung ja gelohnt. Gute Wahl! Nur zwei Dinge gibt es zu anzumerken:
1. Überlege Dir ob es nicht langfristig günstiger kommt, gleich einen GSO mit Crayford-Auszug zu holen. Den Crayford-Auszug MIT Untersetzung brauchst Du auf jeden Fall für die Fotografie. Alternativ kannst Du mit RAnsburg ja handeln, ob er Dir nicht für einen Aufpreis sofort einen Crayford-Okularauszug mit Untersetzung anbaut.
Ich pers. halte die Skywatcher-F5-Newton für absolut Ok, zumal einfache Modifikationen an den Schrauben für Fangspiegel und Hauptspiegeljustage diesen noch praktikabler machen.
Was die Okulare betrifft, so rate ich dir erst einmal ab in der Midpreisrange Okulare zu erwerben. Dafür sind deine Sehgewohnheiten nicht ausgeprägt genug um entscheiden zu können was Dir gefällt und was nicht. Grundsätzlich würde ich mir einen Satz "Goldkanten" oder "Grünkanten"-Okulare zulegen (6,9,15 mm) sowie ein 30mm-2"-Oku.
Schau mal unter Optik Reese (google nach Reese), die beschreiben die "Goldkanten"-Okus. Schau Dir auch den "Eigenimport" von Reese an, nämlich die Clones der BWII-Serie (Moonfish ist ein Clonename). Die sind gut und preiswert.
Alternativ schnürt Dir der Ransburg auch ein Paketpreis mit Crayford und drei "Grünkanten"-Okus, das billiger kommen könnte als seperater Einzelkauf.
In einem Jahr kannst Du Dir dann immer noch gute Mittelklasseokus anschaffen, wobei sicherlich die Speers die beste Wahl sind. Die Speers-Okulare sind den naglern qualitätsmässig so auf die Pelle gerückt, daß der Nimbus Nagler ins wanken geraten ist. Bei uns auf dem Acker hast Du dazu genug Zeit und Auswahl das selbst herauszufinden.
GANZ WICHTIG ist ein UHC-Filter (kein UHC-S oder -E). Nur mit dem siehst Du viele Nebel erst richtig gut bei unseren Verhältnissen. Nimm wenn irgend möglich gleich den 2"-Filter. Der ist zwar sauteuer, aber nachher bei der Fotografie auch einsetzbar (sowie visuell bei dem 2"-Oku..das fetzt!).
So, muss jetzt Schluss machen..
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Habe jetzt nach den Okkularen geschaut und Reese gefunden, allerdings blicke ich nicht ganz durch. Hier ist die Preisliste von Reese, welche hattest du da gemeint?
1. Ich meine die Skywatcher-UWA zu 39.90 das Stück.
2. MEIN FEHLER, früher bot GSO mal einen 200/1000-Newton an. Mit dem 200/800 erleidest Du schiffbruch! Die Probleme dabei sind: Die Spiegelbelüftung ist Unsinn. Sie bläst den Spiegel an, aber das war es. Der Newton hat f4, das bedeutet: schwer zu kolimieren und noch schwerer gute Okus dafür zu bekommen. So eine gut finktionierende Hauptspiegelbelüftung ist am Skywatcher für wenig geld (ca. 20Euro) selbst zu bauen, die dann den Tubus leer saugt und somit neben der schnelleren Hauptspiegelauskühlung gleichzeigig das Tubusseeing bekämpft. Funzt wunderbar, frag Tom.
Nimm den Skywatcher 200/1000 (8" F5) und lass Dir den Okularauszug anbauen. Dann funktionieren auch die Okus ganz gut. Mit dem F4er, also dem GSO 200/800, brauchst Du wenigstens Speers und ab 15mm Brennweite aufwärts Nagler. Ansonsten wird es grausig!
CS
Ulrich
Zuletzt geändert von UlrichW am Mittwoch 19. September 2007, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
filth hat geschrieben:
Also:
GSO Newton 200/800 - Tubus / Optik / Rohrschellen / Auszug / Sucher - Hauptspiegelbelüftung - Crayford 2" mit 1:10 Untersetzung 498,-
Hallo,
bloß nicht! Wenn du mit dem Teil visuell beochaten willst und nicht nur Nagler Okulare hast, kannst du das vergessen. Die Speers sind zwar gut, aber auch nur bis max 14mm an F4. Nimm lieber den GSO 200/1000 F5. Da bekommst du wenigstens für <200 Euro ein längerbrennweitiges Okular, das eine noch gute Randabbildung habt. Ausserdem ist die Kollimierung eines F4 Gerätes auch nicht ohne. Ein F4 Newton ist kein Allrounder sondern ein Spezialgerät für die Astrofotografie und stellt besondere Ansprüche an die Verarbeitung des Newtons (Tubus, Spiegelhalterung ..).
oops, dann bin war ich ja doch im Bilde. Also ALEX: wie gehabt, entweder GSO mit Blasebalg und Crayford oder Skywatcher mit Crayford anbauen. Spiegeltechnisch sind die beiden ebenbürtig, es kommt also nur auf den Gesamtpreis an... und die Optik. Skywatcherblau ist eine Zumutung, der Rest am Teleskop ist Ok.
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Wenn du nur ein Oku holen willst würde ich das 20er nehmen, da du ja die Objekte auch finden willst, mit einem 15mm oder 9mm wäre das schon hart am verrecken.
CS
Stefan
P.S. Um welche Okus handelt es sich? Kann sein das ich was überlesen habe
ich habe hier noch ein 18mm Speers Waler (80 Grad) und ein 2" 30mm Vixen SV (70 Grad). Das Speers hat eine Macke (kleinen schwarzen Edding-Strich, aber nur am Rand) welche aber beim beobachten kaum/gar nicht auffällt.
Ich mach dir einen Astrotreff Spezialpreis von 40 Euro pro Stück . Natürlich kannst du die Okus auch erstmal von mir geliehen haben und zurückgeben. Bei mir langweilen sie sich nur im Schrank.
schlag zu, schnell.....fix! Für dich das beste wäre das Vixen SV, denn damit kannst Du die meisten Nebel beobachten. Aber auch das Speers wäre nicht übel, ist aber etwas stärker vergrößernd. Es ist deine Wahl, denn Dir hat er die Okus angeboten.
Hi Matthias,
Wenn er das Speers nicht nimmt, dann nimm ich es! Und wenn er das Vixen nicht will, dann schau ich mir es mal an. Und wenn er beide nicht will, dann nimm ich halt beide, das Speers aber auf jeden Fall.
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!