Kometenähnlicher Stern

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Kometenähnlicher Stern

Beitrag von Geronimo »

Habt ihrs gewußt?

Klar habt ihr es gewußt, für mich wars aber neu. Im Sternbild Cetus (Walfisch) gibts einen Stern der einen Schweif wie ein Komet hinter sich herzieht. Von Mira Ceti ist hier die Rede. Der Schweif ist 13 Lichtjahre lang, das entspricht mehreren tausend Durchmessern unseres Sonnensystems :o
Mira Ceti ist ein roter Riese, der sich mit 468.000 km/h durchs All bewegt und dabei die abgestoßene Materie wie eine Dampflock hinter sich herzieht.

http://www2.onnachrichten.t-online.de/c ... ,tid=i.jpg

Er gehört zu den Variablen mit einer Periodendauer von 331 Tagen ind wird von einem weißen Zwerg begleitet. Der Abstand der beiden beträgt 70AE, die Umlaufzeit beträgt ca. 500 Jahre.



CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
tucow
Beiträge: 59
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 12:17

Beitrag von tucow »

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Das faszinierende daran ist der Schweif. Eine Dampflock zieht eine Dampfwolke hinter sich her, weil die ausgestoßenen Partikel (Wasserdampf, Ruß) in der Atmosphäre sofort abgebremst werden und damit die Relativgeschwindigkeit zur Dampflock sinkt.

Was aber bremst die Materieteilchen des Sterns ab?

Soweit ich mich an den Physikunterricht erinnern kann, beeinflußen rechtwinklig zueinander gelegene Vektoren sich nicht. D.h. die seitlich abgestoßenen Materieteilchen sollten eigentlich ihren Geschwindigkeitsvektor in Bewegungsrichtung des Sterns beibehalten und im Lauf der Zeit einen planetarischen Nebel um diesen Stern bilden.
Bei einem Kometen ist das anders, dort treibt die Sonne, die er umkreist, den Schweif in die sonnenabgewandte Richtung.

Aber dieser Stern umkreist keine Sonne, Atmosphäre dürfte auch ausscheiden. Vieleicht bewegt sich der Stern durch eine dünne Gaswolke.

Ich bin gespannt, zu welchem Schluß die Wissenschaftler kommen und wie dieses Phenomen zu erklären ist.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Antworten