Filter am ED 80/600

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Filter am ED 80/600

Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen :D

da melde ich mich auch noch mal zu Wort. Momentan bin ich ziemlich ratlos. Und zwar geht es um einen 2" Filter, der Streulicht verringern soll um Deepsky Objekte (Nebel usw.) deutlicher erkennen zu lassen.

Der Refraktor ist ein ED 80 / 600 (f/7,5).

Mein schlaues Buch "Deep Sky Reiseführer" (von Ronald Stoyan) sagt klipp und klar, ich soll die Finger von Breitbandfiltern lassen (Deep Sky, SkyGlow, LPR).

Stattdessen soll ich bei kleinerer Optik lieber zu einem Schmalbandfilter greifen (UHC, UltraBlock).



In verschiedenen Foren wird jedoch das genaue Gegenteil geraten - Breitband statt Schmalband - ja was denn nun? :?

Soll ich überhaupt einen Filter einsetzen? - wobei das Streulicht zuletzt durch die hohe Luftfeuchtigkeit ganz erheblich war.


Ich bin verwirrt, was meint ihr dazu? Filter rein oder nicht, UHC oder CLR?

Kosten sollen da mal sekundär sein, schließlich kaufe ich nur einmal einen 2" Filter. Wobei ein CLR (Breitband) von Seben bereits für ca. 80 € zu haben ist, ein UHC(-E) hingegen mit 112 € (125 €) erheblich teurer ist.

Hilföh! :shock:


Liebe Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Philipp,

lass die Finger von Breitband- und zu breiten (quasi "light") UHC-E- oder UHC-S-Filtern, sie bringen Dir nix.

Für Deinen 80/600 ist ein ordentlicher 2''-UHC (ohne E oder S) von Astronomik oder Lumicon das richtige. Deren deutliche Kontrastanhebung hilft Dir insbesondere bei NGC 7000 und 6992 oder M8, allerdings auch erst bei einer Grenzgröße ab mindestens 5,8 oder so, denn auch solche Filter können keinen halbwegs brauchbaren Himmel ersetzen.
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo :)

Dein Avatar Mars ist ein echter Hingucker, ich kann mich kaum davon lösen. :D

Mir wurde ein gebrauchter ICS UHC angeboten für 140 € (NP 200 €) - er soll baugleich sein mit dem Astronomik UHC (NP 125 €) - aber sicherlich gibt's da Unterschiede bei Verarbeitung und vielleicht auch dem Glas. Der Lumicon UHC wäre mir zu teuer.

Spannend wird die erste Montage des Filters werden - denn ob er an das BW 30mm 80° passt, ist völlig unklar. :? Notfalls muss der Zenitspiegel den Filter aufnehmen.

Ich versuche es einfach mal :wink:
Danke für Deine Hilfe!

LG Philipp
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Philipp,

die UHC von Astronomik und ICS sind vollständig identisch. Der UHC für neu 125 Euro ist der breitbandige UHC-E - Finger weg!

Der gebrauchte Filter für 140 Euro sollte der vollwertige UHC-Schmalbandfilter in 2'' sein - den solltest Du nehmen. Im Zweifel ein Rückgaberecht einräumen lassen, falls es doch wieder der andere ist oder irgendwelche Kratzer drauf sein sollten.

Noch schnell zwei Gründe, warum Breitbandfilter vergleichsweise rausgeschmissenes Geld sind: Im Vergleich zu Schmalband- oder Linienfiltern ist die Kontrastanhebung an Gas- und planetarischen Nebeln deutlich schwächer, an Galaxien bringen sie auch fast nix, weil diese Kontinuumsstrahler sind und daher also nicht nur die Lichtverschmutzung rausgefiltert wird.

Bei Galaxien hilft nur guter Himmel. Doch auch Gasnebel profitieren unabhängig vom Filtereinsatz sehr davon. Ein Beispiel: NGC 7000 bei ca. 6m Grenzgröße in Sonsbeck ohne Filter nicht zu sehen, mit OIII-Filter hell und deutlich. Bei mir zu Hause und nur 5m Grenzgröße auch mit Filter nix zu machen. :wink:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Ach so, was die Montage angeht, sollte der Filter an jeden Schraubanschluß von Verlängerungshülsen, Okularen oder Zenitspiegeln passen.

Und nimm bitte nur die 2''-Variante, damit Du Großfeldbebachtungen machen kannst. Aber die war ja oben eh schon angedacht.

Der Avatar: Den habe ich irgendwo aus dem Netz gefischt, ist eine Webcam-Aufnahme mit großer Öffnung. Ich kann so etwas schönes leider nicht erstellen. Auf absehbare Zeit werde ich weiterhin nur visuell unterwegs sein, was aber auch seine Reize hat.
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo Volkmar,

Sven Wienstein meint, das Filtergewinde sei beim Astronomik größer als das Steckhülsengewinde beim 2" BW 30mm 80°.

http://www.svenwienstein.de/HTML/filter ... tatst.html

Nun weiß ich nicht, ob ich das gleiche 2" 30mm 80° Okular bekomme. Das wird sich in ein paar Tagen zeigen. Aber wie erwähnt, notfalls kommt er in den Zenitspiegel.

Wir werden alle sehen, was es ergibt. :wink:

Erstmal muss ich den Verkäufer des ICS UHC-Filters wecken, der hat sich nämlich noch nicht zurück gemeldet.

Beim Preis habe ich mich tatsächlich vertan - die 125 wären beim UHC-E fällig. Keine Sorge, den nehme ich schon nicht. :wink:

Danke :)
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

...der Verkäufer ist jedenfalls eine Schlafmütze oder im Urlaub :roll:
menno! will den Filter :wink:
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

so, nagelt mich an die wand, ich finde filter alle nix, die sehen auf den vergleichsfotos der hersteller immer super aus, aber im reelen einsatz sehe ich da höchsten nuancen als unterschied :-)

ich weiß nicht wieviele ich davon jetzt schon gehabt habe, keiner stand in der relation von wirkung und kosten, immerhin kosten die alle so umdie 200 euronen.

da kannste besser ein bißchen mehr mit photoshop o.ä. rummachen, da hat man mehr... finde ich...

ausnahme: filtertausch bei digitalkameras, daß bringt etwas

so, und jetzt alle drauf hauen :roll:
christian
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

na den Genuss lass ich mir nicht entgehen! Das dumme ist nur, daß ich Dir größtenteils zustimmen, also mich selbst verbal verdreschen muss.

Aber man muss unterscheiden: Visuell ist ein UHC oder OIII schon eine Wucht. Man kann deutlich mehr Details sehen als ohne, bzw. er entscheidet bei Nebeln zwischen sehen und dumm drein schauen!

Photografisch möchte ich Dir auch größtenteils zustimmen. Der UHC bringt nur dann etwas, wenn die Bedingungen so grottenschlecht sind, daß man eigentlich zuhause bleiben sollte. Deswegen brauche ich ihn öfter, da ich auch raus gehe, wenn andere zuhause bleiben.

Anders sieht es mit Linen- oder Schmalband-Filtern aus. Hier ist ein Informationsgewinn sichtbar, obwohl ich das langsam auch anzweifele.

Schaut man sich aus einem bearbeiteten Bild z.B. der Roitkanal mal an, so kommt er recht nahe an ein H-alpha-Bild heran. H-Alpha bildet nur einen kleinen Teil des roten Lichtes ab, ist dadurch also kontrastreicher, aber der Informationsgewinn ist ähnlich dem des Rotkanales.

Ähnlich ist es mit dem Grünkanal, der gut bearbeitet dem Bild eines OIII stark ähnelt, wenn auch wieder nicht so kontrastreich.

Der Blaukanal ist murks!

Man kann also rekapitulieren, daß die Linienfilter photografisch nur dann einen Sinn machen, wenn man mit SW-Kameras arbeitet, da so ez.B. beiom Halpha keine Überlagerung durch fremde Lichtanteile erfolgt. Mit Color-Kameras macht das weniger Sinn, denn die Farbtrennung sowieso am Chip erfolgt. H-alpha wäre hier also nur das Stillegen der grünen und blauen Pixel des Chips.

Aslo ich bin sehr skeptisch, ob ich mir z.B. einen H-alpha anschaffen soll oder nicht, genau aus den obigen Überlegungen.

Umgekehrt möchte ich für das Visuelle meinen UHC-S, also den breitbandigen UHC nicht missen, wenn es darum geht den Hintergrund abzudunkeln ohne zu viele Feldsterne zu verlieren. Ich ziehe visuell den UHC-S dem eigentlichen UHC vor. Für extreme Bedingungen habe ich noch den OIII, der mir aber meist zu schmalbandig ist.

Es ist und bleibt halt Ansichtssache!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo Christian,

an welchem Gerät hattest Du denn welche Filter?
Nachdem was ich bisher so gelesen habe, verspreche ich mir schon eine leichte Steigerung der Wahrnehmbarkeit vieler Objekte. Viel zitiert - ersetzt ein Filter keinen guten Himmel, doch wenn sich der Hintergrund etwas mehr abdunkeln ließe, wäre das schon ein großer Zugewinn für mich. :D

Und wenn er nichts taugt, geht er an den Nächsten weiter. :wink:

Wenn das Wetter wieder besser wird, wissen wir mehr - dann kann jeder es mit eigenen Augen sehen, ob der Filter eine Ente ist oder sich zurecht Filter nennen darf. Ich bin schon gespannt.

Nur die Verkäufer sind absolute Schnarschnasen - von zwei Personen seit Tagen keine Rückmeldung - sind wahrscheinlich im Urlaub.

LG Philipp
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Philipp,

im Zweifel langsam angehen, die Filter laufen Dir nicht weg. Wir können ja mal gemeinsam auf dem Berg durch Dein und mein Rohr NGC 7000 und 6992 mit OIII und ohne ansehen, dann hast Du den Unterschied mal selbst und noch kostenfrei in Augenschein genommen.
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Hallo Volkmar,

das ist eine sehr gute Idee. Wobei ein OIII bei 80mm natürlich zu extrem ist. Nachdem was ich bisher gelesen habe, soll ein OIII bei geringer Öffnung regelrecht die Lichter ausschalten. Doch probieren geht über studieren. :wink:

Ich glaube ehrlich gesagt kaum noch daran, dass sich einer der Verkäufer meldet. Am Freitag starte ich einen letzten Anlauf und danach gehe ich davon aus, dass die Filter alle verkauft sind. *grummel*
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Ob OIII am 80er zu extrem ist, würde ich mal ganz gelassen abwarten. Auf den Hersteller- und Händlerseiten stehen fast immer die Standardweisheiten: Bis 6'' UHC, ab 8'' OIII, bei Öffnungen unter 4'' vielleicht sogar nur Breitband wie UHC-E/S oder CLR/LPR oder wie sie alle heißen.

Liest man dann mal in den einschlägigen Astroforen die praktischen Erfahrungen nach, wird man feststellen, dass es viele Berichte gibt, wonach auch bei kleiner Öffnung die o.g. Objekte im OIII-Filter genauso viel hermachen wie mit UHC.

Also dann bis bald mal in der Praxis.
Gruß und CS

Volkmar
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Beitrag von appel »

Hi Philipp,

für den 80er würde ich Dir aus dem Handgelenk einen
"echten" UHC empfehlen. Ich habe 4" und nen
Astronomic UHC, für die Nebel in der Sommermilchstrasse
ne tolle Sache. Noch besser wäre allerdings wir treffen uns mal
mit Volkmar auffen Berg, dann könntest Du UHC und OIII mal
nebeneinander ausprobieren. Der OIII bringt mehr Details im
Nebel, schluckt aber mehr Sterne im Hintergrund, muss man
wissen was einem wichtiger ist. Finger würde ich nur vom
OIII vom Lumicon lassen, diese waren schon recht hart und
dunkel, ist eher was für grössere Öffnungen.

Wenn Du Druck hast und nicht warten willst, bis sich
UHC und OIII auffen Berg treffen : Lass Dir beide vom Händler
beide zuschicken, mit der Option einen wieder zurückzugeben
und einen zukaufen. Sollte kein Problem sein und Du kannst
es selbst probieren.

CS
Michael
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 15:38
Wohnort: Horrem
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Da wird was dran sein, wobei mein kleiner 80er vielleicht auch auf Lichtwellen angewiesen sein wird, mit denen der OIII kurzen Prozess macht. Aber ich freue mich schon darauf, es mal in der Praxis zu erleben. :D

Bis dahin suche ich mir auch für photographischen Einsatz die ersten Teile zusammen. Größtes und eigentlich auch einziges Problem ist hierbei die Relais-Box - da hab ich keinen Durchblick. Das wird dann in den kommenden Wochen alles ergänzt.

Wobei kostenmäßig es schon ein größerer Schritt ist. Circa 400 € werden für die Aufrüstung fällig. Ganz schön happig dabei ist diese dubiose Relais-Box - das ist doch letztlich nichts weiter als ein Adapter, oder?

Ich freue mich schon auf's nächste Mal! :D

LG Philipp
80 / 600 Skywatcher ED Pro
80 / 400 Skywatcher FH
an HEQ5 Pro GoTo

80 / 480 Scopos Observer FH
an AYO

10x50 Vortex Diamondback Dachkant
an Philipp
Antworten