Es ist vollbracht

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
Pitlem
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 09:10

Es ist vollbracht

Beitrag von Pitlem »

Hi Leuts,

kann bald losgehen.

Bild


Bild


Bild


Bild


Hoffentlich bald CS Pit
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Pit
Gib doch mal ein paar Daten durch von dem guten stück.
War bestimmt eine Mords arbeit? :D
Ah jetzt sehe ich es 7,2Kg war mich an wunder was das ist (letzte bild)
CS Werner
Pitlem
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 09:10

Beitrag von Pitlem »

Hi Werner,

Hauptspiegel 10 Zoll, 56mm Fangspiegel Orion England,

Okularschlitten mit Kugelbuchsen und 12cm Fahrweg.

Ich wollte mit dem ganzen Dingen unter 8kg bleiben und hoffe das meine ADM das Fototechnisch noch verträgt.

Im Breeich Hauptspiegel und Prismenschine wird alles noch mit 2mm Flugzeugsperrholz umwickelt und ansonsten leichte Stretchjeans in schwarz. Alles innere noch mit Schultafellack und Mohn einpampen und
gut is.

Dann werd ich wohl bei 8kg landen.

Na was macht keine Arbeit, aber wenns Spaß macht issa alles palleti.

Gruß und baldiges Sehen Pit
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Pit,

sieht interessant aus die Konstruktion. Wenn ich das richtig interpretiere, erreichst Du den Fokus nicht mit einem OAZ sondern durch verfahren des Fangspiegels? :?

Ich kann aber noch keine Feineinstellung erkennen. Bin mal gespannt, wie Du das löst.


CS Jochem
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Jetzt muß man wieder ans einloggen denken :roll:

CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Pitlem
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 09:10

Beitrag von Pitlem »

Hallo,
ja genau.

Die komplette Einheit also Fangspiegel Spinne und Okularhalter wird zum Fokussieren verfahren.

Auf den Okularhalter wird noch eine M8 "Schlossmutter" angebracht und mit einer M8 Gewindestange die auf einen Stepper geht fokussiert.

Angesteuert mit meiner QuadµStic-Steuerung und PPC-Progarmm kann man theoretisch auf 0,3 /1000 fokusieren mit speicherbaren Positionen. Backlashkompensation selbstredend. Wenns funktionieren sollte. ;)

Gruß Pit
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hallo Pit!

Das ist eine ganz ähnliche Tubus-Konstruktion wie die auf die ich nach langem Nachdenken für einen 6Zoll f5 Newton gekommen bin. Werde auch ein Gerüst aus Spanten und Streben machen, allerdings ganz aus Sperrholz/Hartholz. Und möchte alles paralaktisch mit Rohrschellen montieren.

Die Detaillösung von Deinem Okularauszug würde ich gerne übernehmen. Wie dick sind die Stahlführungen und wo hast Du die Kugellager dafür herbekommen. Gibt es sowas für 8mm Stahlstangen??

Hast Du mit dem Newton schon beobachtet??

Beste Grüße
Michael
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Pit

Tolle Arbeit bin auf das Endprodukt
gespannt.

grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Pitlem
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 09:10

Beitrag von Pitlem »

Hi, ich meld mich mal. :oops:

Bin im Moment ganz schön beschäftigt aber was solls.
Der Rubel muss rollen.

@Michael
Such mal nach Kugelbuchsen da findest du viel.
Als Welle hab ich 10mm Edelstahl genommen und entsprechende Kugelbuchse mit 10mm Innendurchmesser.
Als Trieb habe ich dann eine M10ner Edelstahlgewindstange verwendet.
Stepper dran, auf meine Steuerung gelegt, über Bluetooth und PPC fokusiere
(auch Autofokusen) und gotue ich dann. Wenns dann mal Fotos werden sollen eben über PC und Ascom Schnittstelle. Beobachtet hab ich auch schon und es geht besser als ich gedacht habe. (10Zöller auf ADM) Schwachpunkt ist der Fangspiegelhalter aus 0,7mm VA Blech, der neigt sich ab 30° doch etwas durch, also besser 1mm oder 1,5mm.

@Rest

Habs wie gesagt bis zum Endstadium durchgezogen.

10Zöller, ADM mit Goto (200fach), Leitrohr Skylux, Visuell über PPC steuerbar, ADM mit Minebea Steppern, 4 Kanal µStic Steuerung, Rotationsschellen mit 2 Kugellager am Tubus und bla bla bla.

Im Moment denkt ich darüber nach wo ich am besten die Streifenfundament im Garten platziere und wie man die Glotzhütte mit nem Modellhelilandeplatz kombinieren kann. :?: :?:

Bei Gelegenheit stell ich mal Fotos ein.

Solong in jugendlicher Frische :mrgreen:

Pit
Pitlem
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 09:10

Beitrag von Pitlem »

Nabend,

stumme Nachreiche:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Doch nicht ganz still. Landeplatz habisch auch noch gefunden.

Gruß und off
Benutzeravatar
andreas_biniasch
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_biniasch »

Hallo Pit,
saubere Konstruktion!
RESPEKT!!!

Gruß aus Essen
Andreas

P.S.: So einen BELT CP hab ich auch. Klasse Teil, was?
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Pit

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Pit!

Joa sieht gut aus das Scope!

Gute Lösung mit dem OAZ.
Mal was anderes.
Willst du den Newton fotographisch nutzen?

Ich frage weil die große viereckige Öffnung am OAZ
schon viel Streulicht sammeln kann.
Ich würde die offene OAZ-Laufschiene mit schwarzem
Stoff abdecken.
Vielleicht sogar elastischen Stoff damit dieser bei Fokussierung
immer mitläuft, sodas die Öffnung am OAZ immer abgedeckt bleibt.

Ansonsten gut gelungen.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten