Astrofotografie

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Sven
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 23:48
Wohnort: Krefeld-Uerdingen

Astrofotografie

Beitrag von Sven »

Hallo Leute!

Nach intensiver Beratung aus diversen Foren und zusätzlicher massiver Unterstützung vom Matthias (auch nahrungstechnisch ;)) und vom Ulrich, habe ich mir einen 8" Dobson mit ein wenig Zubehör angeschaft und spechtle fleißig seit Anfang des Jahres damit. Auch wenn der Himmel im letzten Monat nicht viel zugelassen hat, so bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden.

Nachdem ich beim Matthias war und einen kleinen Einblick in die Astrofotografie bekommen konnte, könnte ich mir vorstellen im Laufe des Jahres darin einzusteigen.

Ich hatte mir folgende Kombi überlegt:

Ich würde vielleicht gerne mit einem ED80 anfangen, den ich auch als Reisegerät und später auch als Leitrohr nutzen könnte?!

Als Monti schwebt mir die EQ6 Scyscan vor, dort würden dann auch später größere Geräte draufpassen.

Eine Eos350 hab' ich schon.

Folgende Fragen tauchen auf:

1. Ich habe häufig gelesen, dass die automatische Nachführung auf Grund des Schneckenfehlers bei der EQ6 nicht richtig funktioniert und dass man die Motoren austauschen sollte.
Stimmt das? Und wenn ja, was sollte dort rein?

2. Zum Autoguiding bräuchte ich ja eine Webcam und entsprechende Software, was kann man da so nehmen?

3. Wie sieht das aus mit einem Leitrohr? Was brauch ich da für meine Kombi?

4. Was hab ich noch vergessen oder nicht bedacht? :roll:

Vielen Grüße,

Sven
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Sven,

also nu mal langsam mit den Pferdchen. Nach Meiner Erfahrung geht es schief, wenn man sich auf zuviele Dinge auf einmal konzentriert. Mein Plan sähe so aus:

EQ-6 ist ok, ob Skyscan oder nicht ist Ansichtssache. Motoren müssen bei der Skyscan nicht ausgetauscht werden, da schon die "Denkis" drin sind (in Anführungszeiochen, da nicht die Originalen Denkis sondern ein Nachbau drin ist). Bei einer Standard-EQ-6 kann man die Getriebe wechseln, muss es aber meistens nicht mehr, da auch hier die Qualität etwas angestiegen ist. Allerdings braucht man bei der Standard-EQ-6 eine andere Steuerung, wobei wohl Rajivas Littlefoot bzw. MCU-Update die preiswerteste Variante ist, die aber in der Leitungsfähigkeit den komerziellen Steuerungen in nichts nachsteht, eher sogar besser ist (Stichwort: 256PEC-Plätze, Mikroschritt usw...)

So, die Monti haben wir, darauf den 8"er und den ED80, der immer eine Investition Wert ist. Jetzt gehe ich mal davon aus, daß Du so Kleinigkeiten wie einen Komakorrektor oder Leitrohrschellen schon hast oder haben wirst. Auch ein beleuchtetes Fadenkreuzokular solltest Du dein Eigen nennen. Nun steht es Dir offen, womit Du fotografieren willst. Klemmt die Kamera am ED-80, guidest Du durch den Newton, klemmt sie am Newton, guidest Du durch den ED. Im Falle, daß die Kamera an den newton muss, könnte es notwendig werden, daß Du über einen neuen Okularauzug (flach bauend) nachdenken musst, denn die Newton sind visuell mit knapper Fokallage ausgelegt. Zudem wird es notwendig, einen größeren Fangspiegel (63mm) einzubauen um den Kamerachip komplett auszuleuchten. Dieser ist übrigens auch sonst eine gute Investition wenn er mit einer glatten Oberfläche und einem Reflexionsgrad von über 95% daher kommt. dann bringt er visuell schon deutlich etwas (so selbst erlebt beim Austausch des Original-Gangspiegels gegen einen besonders glatten Hochreflektierenden).
Ich spreche absichtlich nicht von Autoguiding, denn das bedeutet weiteren Aufwand und weitere Probleme. Mit dem Fadenkreuz kann man prima guiden, lernt sein Equipment kennen, dessen Schwächen und Stärken und hat einen direkten bezug zum entstehenden Bild. Autoguiding ist geil wenn man eine fest installierte Monti hat, aber für den feldeinstaz eher hinderlich...soweit ich es beobachten konnt. Ich werde auch in Zukunft weiter per Fadenkreuzoku guiden.

Du siehst, so mal eben sein Equipment zur Fotomaschine aufzumotzen ist nicht sooo einfach, lohnt sich aber!

Nun denn viel Spass
CS
Ulrich

PS: Ich vergass Dinge zu erwähnen wie Tubuslüfter, stabile Rohrschellen, stabilere Prismenschine, zusätzliche Gegengewichte und Barlowlinsen. All das könnte notwendig werden.

Ach noch etwas: ED80 als Reisegerät: Das vergiss ganz schnell wieder. Denn erstens zeigt der ED nur die Auflösung, die 80mm auflösen können (also bleiben Kugelsternhaufen matschig und Galaxien Flecke) und zweitens ist der Brummen nun wirklich nicht leicht. Der ED ist nur eines: Eine tolle Fotomaschine für großflächige Nebel. Alles andere kannst Du damit vergessen. Als Leitrohr ist er aber sehr sehr gut, auch wenn man mit Barlow guiden muss!

Problem mit dem Schneckenfehler? Das kann ich gut verstehen, die Foren sind ja auch voll davon. Tatsache ist aber, daß sich gerade die Leute darüber beschweren und diskutieren, die sowieso keine Fotos hinbekommen oder einen AP, Gemini oder Tak im Garten stehen haben. :roll: Tom hat auch Schneckenfehler, bekommt aber runde Sterne, ich habe Schneckenfehler und bekomme auch runde Sterne und viele viele andere haben Schneckenfehler und bekommen runde Sterne. Es gibt auch Leute, die bekommen mit einer AP (astroPhysics) Bananen! Also vergiss den Schneckenfehlerkrempel. Wenn Du einen hast wird der mit PEC wegkorrigiert und beim Autoguiden spielt der erstmal sowieso keine Rolle. Wenn er eine Rolle spielt, knipst du mit 4m Brennweite und brauchst sowieso eine andere Monti, aber das geht fürchterlich ins Geld.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Guten Morgen....

... und ich wollte schon einen neuen Thread eröffnen.

Eine Frage zum ED80. Es gibt so viele verschiedene Versionnen davon (celestron, Orion, Skywatcher). Gibt es da Unterschiede.

Wie sieht es mit Filtern aus? Welche Filter verwendet Ihr beim fotografieren?


Hallo Sven.
Ich versuche mich erst seit kurzem mit der Fotografie. Gelernt habe ich, daß man nicht sofort alles versuchen sollte. Allein das Guiding mit der Webcam ist ein Forschungsobjekt, vor allen wenn das Wetter wie zur Zeit ist und wenig Möglichkeiten zu ausprobieren hat. Auch die Adaption auf die Montierung geht nicht so einfach und kostet ein paar Euro.

Aber interessante Fragen hast Du gestellt. Die kann ich mir jetzt sparen :lol:

Frank
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Sven hat geschrieben:2. Zum Autoguiding bräuchte ich ja eine Webcam und entsprechende Software, was kann man da so nehmen?
Astrosnap http://www.astrosnap.com
oder GuideDog http://www.barkosoftware.com/GuideDog/index.html
Bedienungsanleitung Astrosnap --- Autoguiding mit der Webcam
Hier noch mehr Programme zum guiden wenn du auf der Seite bist dann auf Abbrechen gehen dann gehts weiter.
ToUcam von Philips eine Philips Webcam ToUcam Pro PCVC740K USB schau mal bei Ebay rein
oder eine CCD Verkaufe gerade eine.Starlight Xepress HX 516
Software für die CCD Astroart oder MaxIm DL
Zuletzt geändert von Werner am Donnerstag 1. Februar 2007, 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Werner
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Frank,

im Prinzip sind die alle gleich. Sie unterscheiden sich nur ein wenig in der Farbe und am Auszug gibt es kleinere Unterscheide. Ich habe den ED80 von Skywatcher als Pro-Serie. Tadellos und billiger als die Anderen.

Skywatcher ist der Handelsname von Syntha, Celestron ist eine Tochter von Syntha und für Orion baut Syntha auch die ED80. Optisch sind alle gleich! Und in wievielen Scopos,Williams usw. ebenso Syntha-Optiken stecken, will ich gar nicht wissen.

Als Filter würde ich Eingangs erst einmal den UHC-S empfehlen. Das ist ein breitbandiger UHC, der aber noch genügend echte Farben durchlässt. bei unseren Himmel ist der meist nötig um etwas länger belichten zu können. Aber: UNBEDINGT 2", da sonst Vignettierung dein ständiger Begleiter ist!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Sven
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 23:48
Wohnort: Krefeld-Uerdingen

Beitrag von Sven »

Hallo Ulrich,

danke schon mal für deine Hilfe!

Aaaalso, das mit der Monti hätten wir dann. :D
Zubehör ist auch soweit klar.

Der ED80 ist glaub ich auch ne gute Idee wobei ich dir nätürlich mit dem ED80 als nicht unbedingt vorteilhaftes Reisegerät zustimmen muss.
Da muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Weil wir viel fliegen, wenn denn mal Urlaub haben, würde ich gerne was "kleines" zum spechteln mitnehmen (Da beisst sich das Wort "klein" und die beiden anderen "vernünftige Öffnung").
Immer mit der LTU zu fliegen und das Astrofreigepäck in Anspruch nehmen wird wahrscheinlich auch nicht andauernd möglich sein.
Ausserdem möchte ich auch nicht durch Wüste, Dschungel, Gebirgskämme, oder andere Gebite, die schwer mit dem Auto zu erreichen sind mit dem Dobson oder mit der EQ6 und geeignetem Newton
bestreiten.
Vieleicht hat jemand da ja ne Idee?!

Aber zurück zur Fotoausrüstung.
Das mit der Kombi ED80 und Newton in Hinsicht auf allgemeine Lösung und wechselnde Fotooptik find' ich gut. Welchen Newton würdest Du empfehlen? f4 z.B wäre ja gar nicht so schlecht für's fotografieren aber es gäbe visuelle Schwierigkeiten, da ja die Okularanforderung ziemlich hoch ist. Da würde sich wahrscheinlich ein f5 besser eignen, oder?!

Das mit der Autoguidinggeschichte werde ich dann mal hinten anstellen und erst mal mit belechtetem Fadenkreuzoku guiden - mal gucken wie viel Belichtungszeit ich schaffe :wink:



Hi Frank,

deine Frage nach geeigneten Filtern finde ich auch berechtigt und interesant.

Auf jeden Fall freue ich mich schon darauf, wenn ich mal aufm Berg mitbekomme womit und wie die anderen so arbeiten.
Beim Matthias haben wir mal im Garten gespechtelt und fotografiert,
das war schon sehr interessant. :)
Bisher war ich ja nur einmal aufm Berg. Es war zwar zu bewölkt um etwas aufzubauen aber habe ein paar nette Leute kennengelernt :)

Hi Werner,
danke für die schönen Links. Da werde ich mich mal durchklicken und etwas schlauer machen.

Viele Grüße,

Sven
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Sven,

Astrofreigepäck bei der LTU gibt es nur für Flüge nach Namibia ...

Schau dir mal den Hofheim an:

http://www.hofheiminstruments.com/reise-dobson.html

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Sven hat geschrieben:3. Wie sieht das aus mit einem Leitrohr? Was brauch ich da für meine Kombi?
Sonstiges / Diskussionen / Fragen » Welches Leitrohr?
Gruß Werner
Sven
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 23:48
Wohnort: Krefeld-Uerdingen

Beitrag von Sven »

Hi Matthias,

der Reisedobson scheint eine Überlegung wert zu sein, aber f4?
Was nimmt man da für Okus?
Knapp 1000 Euros + evtl. Zubehör für ein paar mal im Jahr weit verreisen muss auch gut bedacht sein *grübel*.
Ansonsten gibt's wohl kaum eine bessere Lösung was transportable Öffnung angeht.

Nochmal zur Fotokombi:
Würde es ein ein 8" GSO zum fotografieren tun und solte ich einen
800er, 900er oder lieber 1000er nehmen?
Kann ich den 800er auch visuell nutzen?
Wäre ein 10" eigentlich zu overdosed füt die EQ6 Skyscan in Kombi mit
nem Leitrohr bzw ED80, Kamera und Zubehör.

Gruß,

Sven
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Sven,

also als 8"er würde ich zum 1000er greifen. Er ist einfach universeller.

Was die Okus betrifft, bekommst beim f4 bei Ultraweitwinkelokus echte Probleme. Da bleiben fast nur die Speers (160Euro) oder Pentaxe und Nagler (ab 300Euro). Kurze Brennweiten bei anderen Okularreihen funktioniren meist noch gut, aber so ab 15mm wird es mit der Randabbildung schlechter. Allgemein kann man sagen, daß f4er eben sehr gute Okulare brauchen, wenn man auf Weitwinkel und scharfe Sternabbildung Wert legt.

F5 ist unkritischer, hier gehen fast alle Okularreihen bis 15-20mm recht gut. Es hängt dabei von der Okularreihe ab und von dem Blickfeld das die Okulare zulassen.

In F6 und größer-Systeme kann man fast bedenkenlos jedes Okular stecken, es bildet immer recht gut ab.

Fotografisch macht es natürlich einen Unterschied welche f-Zahl ich nehme. Pro ein f =Blende mehr verdoppelt sich die Belichtungszeit inetwa.
Und je kleiner die Blende des Teleskops ist, desto heller wird das Bild, also Objekt und Hintergrund. Die starke Parabel des f4-Spiegels erzeugt zudem noch erhöhtes Randkoma und der Kontrast schwächt sich ab.

Aus diesen Gründen ist der f5-Spiegel der optimale Kompromiss zwischen Okularproblem, Belichtungszeit und Kontrast.

WAs die Beladung der EQ-6 angeht, kann man sehr geteilter Meinung sein. Ich habe auf meiner EQ-6 einen 20Kg-Newton (10" incl. Leitrohr)
und finde das noch gerade fotografisch beherschbar. Die Beladung ist dabei nicht das Problem, ich würde auch noch 5Kg draufknallen, es ist die riesige Segelfläche eines 10ers. Trotz aller Modifikationen ist eine Ausschwingzeit von etwa 1-2sek. nicht zu unterschreiten und die Motoren tun sich mit den Hebelarmen schon recht schwer. Aber dafür wurden sie ja gebaut!

Der visuelle Unterschied zu einem 8er ist in einer guten Nacht deutlich sichtbar, aber nicht unbedingt wert sich dafür die Probleme einzuhandeln. Ich habe meinen 10er, weil er saugünstig war und über hervorragende Bauteile verfügt (Spiegel, Spinne, HS-Halterung und TUBUs sind vom Feinsten) und ich mich von ein bischen Gewicht nicht einschüchtern lasse.
Aber der 10er ist einfach eine andere Liga, da beist die Maus keinen Faden ab.

Übrigens haben vele sogar einen 12"-Leichtbaunewton auf der EQ-6, ein paar Monate lang. Dann haben sie entweder einen "Schwerbaunewton" oder eine neue Monti...oder beides!

Probleme, Probleme...aber ein GSO 8"f5 ist allemale eine Investition wert!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten