Hallo Sven,
also nu mal langsam mit den Pferdchen. Nach Meiner Erfahrung geht es schief, wenn man sich auf zuviele Dinge auf einmal konzentriert. Mein Plan sähe so aus:
EQ-6 ist ok, ob Skyscan oder nicht ist Ansichtssache. Motoren müssen bei der Skyscan nicht ausgetauscht werden, da schon die "Denkis" drin sind (in Anführungszeiochen, da nicht die Originalen Denkis sondern ein Nachbau drin ist). Bei einer Standard-EQ-6 kann man die Getriebe wechseln, muss es aber meistens nicht mehr, da auch hier die Qualität etwas angestiegen ist. Allerdings braucht man bei der Standard-EQ-6 eine andere Steuerung, wobei wohl Rajivas Littlefoot bzw. MCU-Update die preiswerteste Variante ist, die aber in der Leitungsfähigkeit den komerziellen Steuerungen in nichts nachsteht, eher sogar besser ist (Stichwort: 256PEC-Plätze, Mikroschritt usw...)
So, die Monti haben wir, darauf den 8"er und den ED80, der immer eine Investition Wert ist. Jetzt gehe ich mal davon aus, daß Du so Kleinigkeiten wie einen Komakorrektor oder Leitrohrschellen schon hast oder haben wirst. Auch ein beleuchtetes Fadenkreuzokular solltest Du dein Eigen nennen. Nun steht es Dir offen, womit Du fotografieren willst. Klemmt die Kamera am ED-80, guidest Du durch den Newton, klemmt sie am Newton, guidest Du durch den ED. Im Falle, daß die Kamera an den newton muss, könnte es notwendig werden, daß Du über einen neuen Okularauzug (flach bauend) nachdenken musst, denn die Newton sind visuell mit knapper Fokallage ausgelegt. Zudem wird es notwendig, einen größeren Fangspiegel (63mm) einzubauen um den Kamerachip komplett auszuleuchten. Dieser ist übrigens auch sonst eine gute Investition wenn er mit einer glatten Oberfläche und einem Reflexionsgrad von über 95% daher kommt. dann bringt er visuell schon deutlich etwas (so selbst erlebt beim Austausch des Original-Gangspiegels gegen einen besonders glatten Hochreflektierenden).
Ich spreche absichtlich nicht von Autoguiding, denn das bedeutet weiteren Aufwand und weitere Probleme. Mit dem Fadenkreuz kann man prima guiden, lernt sein Equipment kennen, dessen Schwächen und Stärken und hat einen direkten bezug zum entstehenden Bild. Autoguiding ist geil wenn man eine fest installierte Monti hat, aber für den feldeinstaz eher hinderlich...soweit ich es beobachten konnt. Ich werde auch in Zukunft weiter per Fadenkreuzoku guiden.
Du siehst, so mal eben sein Equipment zur Fotomaschine aufzumotzen ist nicht sooo einfach, lohnt sich aber!
Nun denn viel Spass
CS
Ulrich
PS: Ich vergass Dinge zu erwähnen wie Tubuslüfter, stabile Rohrschellen, stabilere Prismenschine, zusätzliche Gegengewichte und Barlowlinsen. All das könnte notwendig werden.
Ach noch etwas: ED80 als Reisegerät: Das vergiss ganz schnell wieder. Denn erstens zeigt der ED nur die Auflösung, die 80mm auflösen können (also bleiben Kugelsternhaufen matschig und Galaxien Flecke) und zweitens ist der Brummen nun wirklich nicht leicht. Der ED ist nur eines: Eine tolle Fotomaschine für großflächige Nebel. Alles andere kannst Du damit vergessen. Als Leitrohr ist er aber sehr sehr gut, auch wenn man mit Barlow guiden muss!
Problem mit dem Schneckenfehler? Das kann ich gut verstehen, die Foren sind ja auch voll davon. Tatsache ist aber, daß sich gerade die Leute darüber beschweren und diskutieren, die sowieso keine Fotos hinbekommen oder einen AP, Gemini oder Tak im Garten stehen haben.

Tom hat auch Schneckenfehler, bekommt aber runde Sterne, ich habe Schneckenfehler und bekomme auch runde Sterne und viele viele andere haben Schneckenfehler und bekommen runde Sterne. Es gibt auch Leute, die bekommen mit einer AP (astroPhysics) Bananen! Also vergiss den Schneckenfehlerkrempel. Wenn Du einen hast wird der mit PEC wegkorrigiert und beim Autoguiden spielt der erstmal sowieso keine Rolle. Wenn er eine Rolle spielt, knipst du mit 4m Brennweite und brauchst sowieso eine andere Monti, aber das geht fürchterlich ins Geld.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!