Nachreiche der letzten Nächte.

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Nachreiche der letzten Nächte.

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Gemeinde!

Danke erst mal für die Blumen :)

Hier noch mal die Nachreiche der letzten Nächte:

Saturn 1000 Frames per Drizzle aufadiert (etwas pixelig aber etwas schärfer)
Kontrast absichtlich nicht so hochgeschraubt sonst brennen die Details auf der Oberflache aus:

Bild

M51:

Bild

M81 & M82:

Bild

M42:

Bild


So das war´s erst mal wieder. !!! PAUSEEEE !!! :wink:


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Hallo Thomas.

Schöne Aufnahmen, da werd ich richtig neidisch.
Da ich an den letzen beiden Tagen auch an M42 versucht habe, würden mich die Aufnahmendaten interessieren.
Vor allem, womit hast Du aufgenommen?

Danke schon mal.
Frank
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Bilddaten

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Frank!

Die Daten findest du hier:

http://www.astronomiefotos.de/index.php

..unter "Neuste Dateien"


CS & CU


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Hi Thomas.

Ja aber ich wollte mehr wissen (und lernen).
Welche Kamera, welches Spechtelgerät oder Objektiv. Welche Montierung, wie nachgeführt?
Ich will Input, No.5 lebt.

Ich möchte gerne wissen was ich alles falsch mache :( . Was ich ändern muss. Warum ist mein Foto so unscharf?

Danke schon mal fürs helfen.

Frank
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Frank
schau mal die Signatur von Dsky-Tom da hast du schon mal Input,
so weit ich weiß hat er die Bilder mit 8" Newton f/5 gemacht
[i] Frank[/i] hat geschrieben:Ich möchte gerne wissen was ich alles falsch mache . Was ich ändern muss.
Beispiel von mir:
Objekt: Triangulum Galaxie M 33
Optik: ED80 SkY Watcher Piggyback auf LX200 8" GPS
Kamera: Canon 300 D
Belichtung: 7 X 300 sek 1 X Darkfram ISO 800
Aufnahme Ort: Attendorn 07.09.2005 01:23:50
Bemerkungen: Autoguiding mit CCD HX516 Astroart

Bild

Großes Bild hier
Warum ist mein Foto so unscharf?
Scharf stellen ist so eine Sache für sich,
ich gehe so vor wenn kein anderes Hilfsmittel da ist,
einen hellen Stern anfahren und im Sucher der Canon 300D scharf stellen so gut es geht, (OAZ feststellen) dann auf das Objekt fahren das du aufnehmen möchtest.
Dann auf ISO 1600 stellen und eine Aufnahme machen von 20-30 sek,
Bild vergrößern und die Sterne anschauen sind sie so wie auf
deinem Bild vom 20/08/2006 19:48 die Plejaden so kann man schon sehen dass man unscharf ist. OAZ dann etwas weiter verstellen wieder ein Bild machen und kontrollieren so weiter machen bis die Sterne auf dem Bild scharf sind, nicht vergessen Bild immer vergrößern!
Dann gibt es noch ein anderes Hilfsmittel DSRL Focos http://www.dslrfocus.com dann muss du aber ein Laptop dabei haben.
Wenn du ein Newton hast kann man auch an den Spicks vom Fangspiegel sehen ob man scharf gestellt hat.
Die Spicks müssen spitz zusammen laufen. Siehe M51 von Thomas ganz unten im Bild.
So jetzt muss ich aber erst mal eine Pause :wink: machen.
Pause :idea:
So weiter :D
Es gibt noch eine andere Möglichkeit
Das ist die Scheinerblende.
Sie wird in erster Linie verwendet, um beim Fotografieren das exakte Fokussieren zu erleichtern. Durch eine Blende mit mindestens zwei Löchern, die vor das Teleskop gesetzt wird, erscheint auf der Mattscheibe der Kamera ein Doppelbild des Zielobjektes. Erst wenn sich das Objekt genau im Fokus befindet vereinen sich die beiden Bilder zu einem einzigen.
forum/viewtopic.php?t=900
Hast du noch Fragen nur zu :D
Gruß Werner
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

werner hat geschrieben:Hei Frank
schau mal die Signatur von Dsky-Tom da hast du schon mal Input,
so weit ich weiß hat er die Bilder mit 8" Newton f/5 gemacht
Hallo Werner. Klar Du hast recht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Das ist das schöne hier, man wird getröstet und gleich mit Vorschlägen auch noch aufgebaut.
Ein Fehler hatte ich gefunden, beim Stacken ist ein Bild dabei gewesen, was schlecht war, da die Montierung dummerweise einmal umgeschlagen werden musste. Danke für die guten Ideen und Vorschläge.
Ich hatte schon überlegt ein Okular mit Hilfe eines Fokusierringes (so heißt das doch oder?) mit der Kamera anzugleichen. Immer dann mit dem Okular scharf stellen und dann die Kamera ansetzen. Was hälst Du von dieser Idee?
Dann gibt es noch ein anderes Hilfsmittel DSRL Focos http://www.dslrfocus.com dann muss du aber ein Laptop dabei haben.
Ich habe die Nikon D50. Damit geht das leider nicht. Eigentlich bin ich mit der Kamera ganz zufrieden, wenn aber mehr Astrofotogtrafie machen will, wäre wahrscheinlich die Canon besser gewesen.
Wenn du ein Newton hast kann man auch an den Spicks vom Fangspiegel sehen ob man scharf gestellt hat.
Ich glaube hier liegt das größte Problem. Bei Aufnahmen mit einem 300-Tele-Apo von Sigma kann man gegen die Bildqualität eigentlich nix sagen (abgesehen vom scharfstellen). Die letzten Aufnahmen von M42 habe ich mit meinem kleinen Refraktor (80/480) probiert. Da ist dann wohl der Farbfehler erheblich. Was wäre da denn besser geeignet? Wofür lohnt sich zu sparen?

Das nächste Problem ist die Adaption auf die Montierung. Ich hatte bei den letzen Aufnahmen den kleinen Refraktor an Ende von der Gegengewichtsstange geschnallt (freundlicherweise haben mir die Kollegen auf der Arbeit ein Teil aus VA gedreht). Auf der Montierung selbst war der 5"-Refraktor montiert. Das Gleichgewicht war nicht optimal, da der kleine Refraktor durch den Hebelarm wesentlich schwerer war und mir nicht klar war, wie ich es ausgleichen konnte. Die Montierung hat es zwar klaglos hingenommen, aber das ist keine Lösung.

An dem Abend habe ich aber noch mehr probiert. Zum Beipsiel eine Nachführung per Laptop und der Meade DSI. Naja....


Frank

PS: Übrigens mein Bild von den Plejaden ist eine Schande :oops: :oops:
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Ich hatte schon überlegt ein Okular mit Hilfe eines Fokusierringes (so heißt das doch oder?) mit der Kamera anzugleichen. Immer dann mit dem Okular scharf stellen und dann die Kamera ansetzen. Was hälst Du von dieser Idee?
Da rüber habe ich schon mal was gelesen ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.
Weil schon beim heraus nehmen der Focus sich verstellen kann.
wäre wahrscheinlich die Canon besser gewesen
Ja das wäre besser gewesen.
Unser Hausmeister Christian vergekauft eine 300 D, weiß nicht ob er sie noch hat?
Das nächste Problem ist die Adaption auf die Montierung
Eine Doppelschiene wäre die Lösung schau mal auf meiner HP.
Welch Montierung hast du?
Da ist dann wohl der Farbfehler erheblich. Was wäre da denn besser geeignet? Wofür lohnt sich zu sparen?
Vielleicht ein ED 80
Übrigens mein Bild von den Plejaden ist eine Schande
Da müßtes du mal mein erstes Bild sehen :twisted:
da gegen ist deins schon sehr gut.
Gruß Werner
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Thomas

Dein Saturnbild wirklich schön
sehr schöne Details auf
dem Planetenscheibchen.
bei den anderen aufnahmen
warnscheinlich probleme mit wind
wie hast du nachgeführt.

grüße jü-lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Frank

Schande würde ich zu keinem bild
sagen mann probiert viel lernt dazu
und verbessert sich immer etwas.
jeder hier im Forum der einige schöne
aufnahmen besitzt hat etlich mal so viele
weniger gelungene aufnahmen die er sein
eigen nenen darf.Also nicht aufgeben.

Scharfstellen würde ich empfehlen immer
an den spikes,habe alle methoden inclusieve
scheinerblende durch, scheint mir die schärfste
Methode zu sein ist auch an refraktoren und
Objektiven möglich und du brauchst keinen lapptop.
die Nikon ist gar nicht so schlecht hat einen Tollen Sony-Chip
allerdings ist die interne Bilverarbeitung der Canon Deutlich
unterlegen siehe auch internettipp von mir da wird die
Nikon reihe mit denen von Canon verglichen und ausgemessen.

Grüße JÜ-LÜ
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Hallo Werner.
Der Hausmeister Christian vergekauft eine 300 D, weiß nicht ob er sie noch hat?
Da nochmal Geld investieren, kann ich mich noch nicht durchringen. Es gibt Grenzen. Aber danke für den Tipp.
Eine Doppelschiene wäre die Lösung schau mal auf meiner HP.
Welch Montierung hast du?
Da schau ich gerne mal rein. Mit der Doppelführung habe ich auch schon geliebäugelt. Da wäre vieles einfacher.

Vielleicht ein ED 80
Ja ich merke das viele von Euch das Teil haben. Leider habe ich in der Beziehung keine Erfahrung. Was haltet Ihr von der Scopos-Serie. Taugt die was? Kennt einer von Euch den neuen 90mm-Scopos?
Da müßtes du mal mein erstes Bild sehen :twisted:
da gegen ist deins schon sehr gut.
Ach das tut gut. :roll:

Frank
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Hallo Jü-Lü.
Scharfstellen würde ich empfehlen immer
an den spikes,habe alle methoden inclusieve
scheinerblende durch, scheint mir die schärfste
Methode zu sein ist auch an refraktoren und
Objektiven möglich und du brauchst keinen lapptop.
Wie funktioniert das an einem Refraktor? Ich kann mir das im Augenblick nicht vorstellen.

Frank
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Man kann aus einem Draht ein Kreuz (wie beim Newton die Halterung des Fangspiegels) machen.
Das Kreuz auf die Taukappe aufsetzen oder einsetzen, oder die Enden so biegen das sie außen anliegen.
Wen noch weitere Fragen hast müssen wir wohl umziehen in
Sonstiges / Diskussionen / Fragen :D
Zuletzt geändert von Werner am Freitag 9. Februar 2007, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Werner,
da war der Renten-Anwärter schneller als ich.naja hab aber auch noch was zu sagen:
Hi Frank
Ja ich merke das viele von Euch das Teil haben. Leider habe ich in der Beziehung keine Erfahrung. Was haltet Ihr von der Scopos-Serie. Taugt die was? Kennt einer von Euch den neuen 90mm-Scopos?
Die Orion EDs sind ihr Geld auf alle Fälle wert.Ich hatte zwei davon,einen hat jetzt unser Renten-Anwärter Werner.Beide haben eine klasse Optik und auch an der Verarbeitung dibt es nichts zu meckern.
Die Scopos kenn ich selbst noch nicht,habe aber in Punkto Verarbeitung und auch Punkto Optik noch nicht viel gutes von denen gehöhrt.

viele Grüße aus Essen

Franzjo
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Focus-Methode

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Leute!

Werner schrieb..:
Ich hatte schon überlegt ein Okular mit Hilfe eines Fokusierringes (so heißt das doch oder?) mit der Kamera anzugleichen. Immer dann mit dem Okular scharf stellen und dann die Kamera ansetzen. Was hälst Du von dieser Idee?
Ich habe so´n Teil für die EOS mal drehen lassen für f=9mm Oku.
Zum Vorfocussieren langt es aber leider ist es nicht genau genug.

Spiketest ist genauer.
Aber wenn es um das i-Tüpfelchen geht dann schaut mal hier..:
forum/viewtopic.php?t=1063

Erste Trockenübung verlief sehr gut!
Ich hoffe es bewährt sich auch in der Praxis draussen auf´n Acker am
echten Stern.

Vor allem soll es kompakt und schlicht sein.
Laptop zum Guiden ist o.K. aber zum scharfstellen noch´n Kabel dran,
wo man drüber fliegen kann ?..neee ;)


CU &CS

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Frank
Frank hat geschrieben:PS: Übrigens mein Bild von den Plejaden ist eine Schande
hier mal so mein erster versuch an M45
Bild
Gruß Werner
Antworten