Stativ Beleuchtung:Marke Eigenbau

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Stativ Beleuchtung:Marke Eigenbau

Beitrag von Stefan »

Hallo,

Die Stativ Beleuchtung kann man gaz einfach Nachmachen: Man nehme :arrow:

1 X Neondraht für Auto gibt es zurzeit bei Lidl oder in einem Baumarkt.

Moosgummi

Isolierband

Zeit (5min)
-----------------------------------------------------------

Also der Draht ist so Dünn und flexibel das man ihn ohne bedenken um ein Stativbein wickeln kann hat man das gemacht dekt man die Seite die nacht aussen zeigt mit Mossgummi ab. Fertig

Dieser draht spendet ein ganz leichtes dunkelblaues licht so das es bei keiner Beobachtung oder Fotografischen Aktivität stöhrt.

Auf dem Foto ist der Draht heller als er in wirklichkeit ist. :arrow:

Bild

:arrow: Bild

Ich hoffe es gefällt.

Gruß
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Scrimavo
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Scrimavo »

Hallo Stefan.

Coole Idee. Da wäre ich so schnell nicht drauf gekommen.
Gibt es den Draht auch in rot? An welche Stromquelle hast Du ihn angeschlossen?

Frank
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Frank,

Danke für deine Antwort
Nein ich glaube den Draht gibt es nicht in Rot ich habe ihn zumindest noch nicht gesehen.

Achso Stromquelle: 12V Zigarrettenazünder :wink:

Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Stefan

Sieht zwar Cool aus und mag im Auto auch
hübsch sein aber blaues licht ist für die bei
unserem Hoby so wichtige dunkeladaption
wirklich die schlechteste alternative dazu
kommt noch der ungünstige wirkungsgrad
dieser art der Beleuchtung.
Rote Leuchtdioden gibt es inzwischen mit
Extrem hohen wirkungsgrad die Wellenlänge
ist in einem relativ großen bereich wällbar
Lebensdauer extrem Hoch um 50000-100000
Stunden und sie sind sehr Preiswert.
Meiner meinung nach die bessere Alternative.
bei fragen stehe ich gerne zu verfügung.

Grüße JÜ-LÜ
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jü-Lü,

Also es ist wirklich sehr schwer zu erklären was das für ein licht ist.
Ich habe es Gestern Abend getestet und es Blendet nicht da es ja nur auf den Stativ teller Leuchtet da es von der Aussenseite mit Moosgummi abgedunkelt ist, aber am besten schaut man sich das live an und notfalls macht das mit dem vorhandenen schalter aus. :wink:

Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Neondraht

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!
Gute Idee :D

Nur wie schon erwähnt sollte es schon roter Draht sein.

Guck mal was so´n Draht für Strom zieht.
Multipliziere den Stromverbrauch x3 Stativbeine dann noch
die Kälte und wie lange der Draht die Nacht in betrieb ist.
Das ist echt eine gute Idee aber da würde ich dann doch lieber
LED´s den Vorzug geben.
Ich hatte auch mal so eine Idee nur dass es Leuchtfolie war.
Das habe ich aber dann schnell gelassen weil die Inverter 500 mA pro Folie ziehen.
Eine LED 20mA - Max. 40mA.

Mein Motto lautet: So wenig Strom auf´n Acker verbrauchen wie
nur möglich.
OK Monti ist die Ausnahme. :lol:
Das kann ich nu mal nicht ändern.

Wei gesagt schau mal nach was der Draht verbraucht.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Thomas,

Danke, :P

So, ich bin dem blauen licht auf die Pelle gerückt und habe Rotes Transparent Papier vorgeklebt :mrgreen:

Das mit dem Strom hat schon was muss ich auch erstmal testen,aber diese Beleuchtung soll ja auch nicht dauernd brennen.

Aber wie gesagt Testen :P

Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Stefan

Bei einer entsprechenden Roten Leuchtdiode
hätest du bei vernüftieger ausleuchtung der
ablage fläche ca 5 miliampere Stromaufnahme
aus 12 Volt Versorgung.also praktisch völlig
unrelevant.
wie gesagt würde dir nicht zu dem blauen
lichtschlauch raten dafür findest du bestimmt
eine günstigere anwendung.
den du dekst ja schon einen erheblichen teil
des lichtschlauhes ab und der gibt ja nur
einen winziegen teil seines lichtes im roten spectrum
von sich und nur diesen teil lässt wiederum die rote
folie passieren.
(möchte dir aber auf keinem fall das basteln vermiesen
machen leider viel zu wenige, nur blaues licht ist
genau am anderen ende des sichtbaren spectrums und
sehr energiereich und damit fürs Auge extrem aggresiv.)

liebe Grüße
jü-lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Jü-Lü
Jü-Lü hat geschrieben:(möchte dir aber auf keinem fall das basteln vermiesen
Nein das machst du (ihr) auch gar nicht ich nehme das als gut gemeinte Ratschläge auf.
Und danke dafür :P



Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten