nachdem nun die Weihnachtsgänse langsam verdaut sind, ich mir eine Grippe eingefangen habe, kommt es gaaaanz dicke: ich hab meine Kamera gehimmelt! Also was war passiert? Ich dachte mir, baue Dir doch endlich mal den Baader-Filter in die EOS 300D ein. Geasgt getan, am 26.12. fing die Arbeit an. Eigentlich pipifax, alles lief wie am Schnürchen. Beim Zusammenbau passierte es dann, an dem letzten aller Steckverbindungen... und an dem Allerempfindlichsten. Die Klemmbrücke flog beim zuschnappen weg (wie sich unter dem Mikroskop herausstellte, hatte die Klemmbrücke von Anfang an einen Riss in der Brückenhalterung. geschlossen ist das ok, wenn man sie aber öffnet...).
Nach 1h Suche hab ich das hellgraue 1*6mm lange Teilchen auch wieder gefunden. Aber an einen Wiedereinbau ist definitiv nicht zu denken. Die Konstruktion dieses Schnappers lässt einen Wiedereinbau einfach nicht zu. Bei allen anderen Flachkabelsteckern ist es ein Klacks, wenn die Klemmbrücke mal wegfliegt, diese auch wieder einzubauen, bei dem nicht. Das problem ist, daß damit das Display und die Tasten auf der Kamerarückseite angesprochen werden. Also wurde rumgefrickelt. Mal hatte ich zwar Zugriff auf das Menu. aber keine Möglichkeit die Belichtungszeit einzustellen. Dann wiederum hatte ich zwar die Möglichkeit die Belichtungszeit einzustellen, aber das Menü war tot. Und die ISO-Einstellung war immer tot. So hab ich halt ein gutes Dutzend mal die Kamera wieder zerlegt und neu zusammen gebaut, nur um sicher zu sein, ja keinen Stecker vergessen zu haben. Keine Änderung. Mal Menü, mal Belichtungszeit, aber nie ISO. Aber schöne Bilder hat sie gemacht, zwar nur mit ISO 100, aber immerhin. Dann war aufeinmal alles zappenduster. Nix, keinen Mucks. Die Kamera war tot, hin, erledigt, platt, ins Jenseits abgetreten, dahingeschieden, verreckt, hat das Zeitliche gesegnet, ist maustot...einfach gesagt: Ein schöner schwarzer Plastikkasten zum rumfrickeln..Bilder macht die keine mehr.
Also, kurzentschlossen die Okuträume beiseite gelegt und eine neue, gebrauchte 300D geordert. Die Schwarze bekommt dann die Innereien der neuen Silbernen verpasst, jenachdem welcher Chip besser ist.
So, in diesem Zusammenhang seien die folgenden Bildchen meines Ausfluges (siehe Spechtelalarm) vom 23.12.06 als Laudazio auf eine große Kamerapersönlichkeit zu sehen. Als sie anfing ihre wahren Werte zu zeigen, ging sie von uns.
Nunja: Remblinghausen, den 23.12.06. 100m unter mir Nebel nis in die Niederlande, Meschede ein weisser Klecks und Remblinghausen abgesoffen in Wassertröfchen. Hier aber, sternklarer Himmel, in Ursa Minor um 5.5, im Zenit um 6mag. Traumhaft.
Mein erstes Ziel war, den Himmel im Zenit auszuprobiren, also IC281 in der Cassiopeia abzulichten.

Die Aufnahme besteht aus vier 3-4min. Belichtungen bei 1600 ASA am 10"f4.8-Newton, per Auge nachgeführt. Das Bild ist extrem gepackt worden, daher die grisselige Farbe.
Danach, so dachte ich mir, kommt die Blase dran. Nicht pinke..., nein der Bubble-Nebel zwischen Cassiopeia und Cepheus.

Hier mussten leider 2 Aufnahmen a 5min. reichen, da es ja noch soooovieeel zu knipsen gab. Ausserdem war die Lage meines Leitrohres nun alles andere als bequem. Irgendwo im Dreck kauernd guckte ich in ein Fadenkreuszoku und wusste nicht was mir mehr weh tat: Die kalten Pfoten auf dem Kiesel oder mein Allerwertester...der auch kalt war und auch Kieselkontakt hatte. Oder war es doch mein Kreuz, das zwar keinen Kieselkontalt hatte, aber jedem Chiropraktiker zur Freude gereichen wurde...zumindest die Biegung war sehenswert.
So, Schluss mit Lustig, jetzt will ich mal was sehen auf meinen Bildchen: ORION..genauer gesagt der Nebel im Schwert, also M42

Hier habe ich 6 Bilder benutzt: 3 a 4min, 2 a 1.5min und eines a 15sek.
Und da ich nun schon mal im Orion war, konnte ich ja auch mal auf den Flammennebel halten und mir das Pfederköpfchen antun...mal wieder.
Mein AUgenmerk lag aber diesmal mehr auf den beiden NGCs 2023 und 2024. 2023 ist der Flammennebel und 2024 ist der hellblaue Reflexionsnebel.

3 Bilder a 5min wurden zusammengewürfelt, durch Pi geteilt und dann im Fotoschopp ordentlich in die Mangel genommen.

Beim Pferdeköpfchen hatte ich eigentlich schon keine richtige Lust mehr. Zulange hab ich auf der Erde rumgelungert, und so alleine ist das auch kein Witz. Mann kann sich zwar mit sich selbst eine weile Unterhalten, aber irgendwann kennt man seine Antworten. Also wurden nur 3 Aufnahmen a 6min, verwendet. Aber diese gaben den kick, doch nun endlich den Filter in die Kamera einzubauen. Übrigens: Mann kann immer noch was besser machen. Ganz am linken Bildrand ist IC435 als kleiner blauer Reflexionsnebel zu sehen. Wäre doch durchaus möglich, den mitt aus Bild zu kriegen, oder????? Depp!
So, mal sehen wieviele Kameras ich noch brauche und wann wir mal wieder gutes Wetter haben.
CS und falls man sich nicht mehr sieht: Einen guten Rutsch..vor allem ins Jahr 2007.
CS
Ulrich