EOS 300d

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

hendy
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 11. Juli 2006, 16:01
Wohnort: Duisburg Huckingen
Kontaktdaten:

EOS 300d

Beitrag von hendy »

Hi ihr alle,
ich habe mir gestern bereits eine der oben genannten Kameras bei eBay "bestellt" :D :D und wollte eigentlich nur fragen ob das eine eurer Meinung
nach lohnens werte anschaffung ist? (sowohl für normal als auch für astrofptpgraphie) was haltet ihr von sonem Ding? Is das ok für den einstieg ins digitale :?: :?: Dieser infrarot -sperrfilter oder was das auch immer is absorbiert doch irgentwie die rote Ha-linie, oder? Is das schlimm?
Ihr seht schon Fragen auf Fragen... aber da ich die Kamera bei einigen von euch schon in der Biographie gesehn hab kann das doch eigentlich nichts schlechtes sein,oder?

CS
Hendrik

PS: Wehe da kommen irgentwelche negativen Antworten(ich hab dafür viel Geld ausgegeben)
PPS: Dann gibts mindestens für eine Fotoserie Beschlagene Linsen oder Spiegel :D :D
10" Dobson f/5
70/700 Refraktor
ED80 von Orion
GP-E foto mit DK-3 Steuerung
EOS 300d
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Hendrik
Die 300 D ist klasse mit und ohne Filter(Baader)
Mein erstes Bild mit der 300 D
Mit Baaderfilter hast du mehr rotanteile.
Mit dem Originalfilter etwas weniger rot.
Aber für den Einstieg in die Digitalfotografie ist das schon sehr gut.
T2 Ring braucht man auch noch sonnt kannste die Canon nicht ans Roh bringen.
Clear Skies Werner
Gruß Werner
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Hendrik,

wie Werner schon schrieb, mit der 300er kannste nix falsch machen. Klar, die 350 rauscht weniger und ist dank usb2 schneller, aber darauf kann man auch noch verzichten. (musste halt ein Bild oder so mehr machen um das Rauschen "wegzustacken").

Ein Umbau kostet überigens so knapp 100 Euro + Filter wenn man das nicht selber macht, aber ist für den Anfang nicht nötig.

Interessant wäre aber die Möglichkeit mittels russischem Firmwarehack aus der 300er eine 310er zu machen. Dann kannste auch die Spiegelvorauslöung oder ISO 3200 nutzen. Erstes ist interessant, aldiweil du besonders bei kurzen Belichtungszeiten weniger verwackelst.

Infos gibts bei

http://www.traumflieger.de/desktop/300d ... update.php

ps. Wie willst du fokussieren und Langzeitbelichten? Mit dem Laptop und einem Programm a la DSLRFocus oder mit einem Fernauslöser?!

Gruß

Matthias
hendy
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 11. Juli 2006, 16:01
Wohnort: Duisburg Huckingen
Kontaktdaten:

Beitrag von hendy »

Hi Werner und Matthias,
@Werner: Schönes Bild sieht verdammt gut aus!!! Is das bearbeitet?
Wo krieg ich denn nen T2 Adapter für EOS her, der einigermaßen
stabil is(mein letzter Nikon Adapter is auseinander gefallen!!!!)
@ Matthias: Danke für die ganzen Tipps!!!!
ps. Wie willst du fokussieren und Langzeitbelichten? Mit dem Laptop und einem Programm a la DSLRFocus oder mit einem Fernauslöser?!
Weiß noch nich, immoment hab ich noch keinen eigenen Laptop(und das wird glaub ich auch erst mal so bleiben)
Daher denke ich wird Fernauslöser wohl das beste sein... Wo krieg ich denn einen her?
Noch ma danke für die Tipps :!: :!:

CS
Hendrik
10" Dobson f/5
70/700 Refraktor
ED80 von Orion
GP-E foto mit DK-3 Steuerung
EOS 300d
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Hendrik,

einen einfachen Kabelfernauslöser bekommst Du bei Saturn für um die 29 Euro.

Fokussieren geht auch ohne Elektrokrempel sehr gut, wenn man einen helleren Stern ca. 30sek. belichtet, Dann sieht man gut die Strahlen der Fangspiegelspinne. Wenn die nadelscharf sind, ist deine Kamera richtig fokussiert. Gehen die einzelne Strahlen aber an den Enden auseinander oder sind gar parallel doppelt vorhanden, dann bist Du im letzteren Fall unscharf und im ersteren Fall hast Du ein Justageproblem mit verkippter Achsgeometrie (Hauptspiegel schief, Fangspiegel schief, beide schief usw.)

Wenn Du einen Refraktor hast, baue Dir aus Pappe einen Kranz, und spanne ein Kreuz aus silbrigem Draht darüber. Das vor die Linse gehalten, erzeugt genauso Spikes, au die Du scharfstellen kannst.

Zur 300D: Die Kamera ist einfach gut. Ohne Filtertausch sind h-alpha-Anteile nur sehr schwer einzufangen, man muss halt lange belichten. Das heist aber nicht, daß hier nichts möglich ist. Ich habe meine auch noch nicht umgebaut. Also ich würde es mal so sagen: 300D ist ein verdammt guter Einstieg in die höhere Schule der DeepSky-Fotografie.

Um zu sehen was Du auch bald produzieren wirst, schau mal meine Postings im Bilderforum an (UlrichW). Alle mit der 300D gemacht, und noch meilenweit weg von der Grenze der Möglichkeiten...eher noch ganz am Anfang!

CS
Ulrich

PS: Thomas und ich wohnen in Bottrop. Ein Blick auf die Karte verrät Dir, daß Du dich da locker anhängen kannst! :P
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Hendrik,

ich habe diesen hier:

http://cgi.ebay.de/Fernausloeser-fuer-C ... dZViewItem

Vielleicht gibts den ja noch bei einem anderen Händler billiger.

Einen EOS-T2 Adapter gibts für 20 Euro bei z.B. TS. Der ist i.O. uns fällt bestimmt nicht auseinander was man von div. eBayangeboten nicht sagen kann.

Wie adaptierst du die Kamera an den OAZ? Doch hoffentlich nicht über eine 2"/1,25" Reduzierung mit aufgesetztem T2 Gewinde wie er bei manchen ED's mit dabei ist. Am besten holst du dir den TS 2"->T2 Adapter (TE2-EOS). Der hat 47mm freien Durchlass und wird mit Sicherheit nicht vignettieren. Ich hab mir so einen aus einem EOS Bajonett und 2" Steckhülse selber gebaut - da gab's den noch nicht...

Allersdings ist eh die Frage wieviel Feld du Verzeichnungsfrei bei deinem Teleskop nutzen kannst. ...

Was für ein Teil ist das eigentlich? Ein 80er ED oder dein grosser 10" oder oder ?!

Justmy2Cent

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

EOS300D

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Hendrik !

Als auch 300D-Besitzer kann ich all denen nur zustimmen.
Was die Camera bei uns schon für Nächte durchmachen musste. :wink:

Ich möchte damit sagen, dass diese Camera auch zudem noch robust
sein kann, was Kälte und Feuchtigkeit angeht.
Taubeschlag ist in unseren Breiten keine Seltenheit, was die Cam locker
wegstecken kann.

Wie matthisk schon erwähnte:
Der T2-Ring für die Cam ist aber unerlässlich !
Die Camera kann ohne Ende adaptiert werden.
Falls es irgendwie fokusstechnisch nicht möglich ist....keine Panik..
Es gibt immer irgendwelche Adapter oder Hülsen.

Wie auch Ulli erwähnte:
Wir beiden wohnen nicht weit auseinander und können uns
ja in Sonsbeck mal alle treffen, sofern Zeit und Wetter im Einklang
sind. :wink:

Meine Meinung zum Kauf....Gute Wahl !



Möge die Nacht mit uns sein :wink: !!!

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
hendy
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 11. Juli 2006, 16:01
Wohnort: Duisburg Huckingen
Kontaktdaten:

Beitrag von hendy »

Hi ihr(Thomas,Matthias,Ulrich)
danke für eure zahlreichen Antworten,
ich wollte eigentlich erst mal mit dem normal Objetiv Sternfelder bzw.
großflächigere Sachen ausprobieren :P
Also,wenn, dann müste ich noch nen passendes Teleskop(ich dachte an nen ED 80)zulegen... Aber das hat erst einmal noch Zeit(auf meinem Konto is jetz ers ma Ebbe :cry: ) Ich glaub ich muss denn erst mal so einiges an Zuberhör dazu kaufen(Speicherkarte,Fernauslöser usw.)
Die Kamera wird wahrscheinlich Fr. geliefert... :freu:
Wir sehn uns denn sicher nochma aufm Berg(zu den anderen Spechtelorten hab ich keene Ahnung wie man hinkommt.... :lol: )

CS
Hendrik
10" Dobson f/5
70/700 Refraktor
ED80 von Orion
GP-E foto mit DK-3 Steuerung
EOS 300d
Sven
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 23:48
Wohnort: Krefeld-Uerdingen

Beitrag von Sven »

Hi Hendrik,

habe eine EOS350 und möchte auch mit der Astrofotographie starten.
Spiele auch mit dem Gedanken mir ein ED80 zu holen. Habe ziemlich gute Fotos in der Kombi gesehen und über den Preis kann man echt nicht meckern.

Grüße,

Sven
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Sven,
Sven hat geschrieben:
über den Preis kann man echt nicht meckern.

Doch, kann man, denn eigentlich ist das Teil zum Fotografieren zu teuer...

Der ED kostet 400 Euro, der Reducer, welcher das Bildfeld ebnet, nochmal 300! Kauf dir lieber einen 6" Newton für 200-400 und einen Komakorrektor für 100 ... der Sammelt dann doppelt bis 3x so viel Licht und bildet bis zum Rand hin scharf ab. Viel schwerer ist der auch nicht ...

Netter Nebeneffekt: Den Newton kann man auch visuell nutzen, bei dem ED80 sieht man zwar auch was, aber mal ehrlich: viel Spass hat es mir nicht gemacht ....

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hier mal ein Bild mit ED80 und 300 D
Bild

Objekt: M 27 Hantelnebel Ausschnitt
Optik: ED80 SkYWatcher Piggyback auf LX200 8" GPS
Kamera: Canon 300 D
Belichtung: 10 X 180 sek 1 X Darkfram ISO 400
Gruß Werner
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo werner,

schönes Bild 8)

Ich wollte Sven und den Anderen, die vieleicht irgendwo gehört haben, das ein ED80 die NON-PLUS-ULTRA Einsteiger-Fotomaschine ist, die nicht unerheblichen Schwachstellen eines Linsensystems ohne Korrektor aufzeigen ...

Denn spätestens nach ein paar Monaten ärgert man sich, das man 70% des Bildes wegschneiden muss, da die Sterne nur noch Striche sind.

Gruß

Matthias
Sven
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 23:48
Wohnort: Krefeld-Uerdingen

Beitrag von Sven »

hmmm...

gibt's vielleicht irgend einen Bildvergleich oder Link zu einer 6" Newton-Version und inwiefern unterscheidet sich eigentlich das visuelle also wenn man durchguckt voneinander?

Gruß,

Sven

PS: Taugt der 6" Schmidt-Newton auf LXD-75 von Meade eigentlich was oder sieht man da nix?
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Sven,

ich hatte mal den 6"SN auf einer LXD-55. Das Gerät ist sehr schwer (7kg) und die Schmidtplatte korrigiert das Koma (Sterne werden Striche am äusseren Rand) um ca 50%. Die restlichen 50% bekommst du nicht weg ... Naja, das Gerät ist also Fotografisch nur bedingt nutzbar. Die Montierung allerdings geht gar nicht ... Die trägt den 6"er zwar, vielleicht auch noch mit nem kleinen Leitrohr, aber die Getriebe sind viel zu ungenau. Fotografisch->Tonne ...

Ich würde an deiner Stelle meine ganzen Überlegungen auf Eis legen und erstmal "auf den Berg" gehen. Durchsehen ist immer noch am besten.

Gruß

Matthias
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Sven,

an sowas abe ich gedacht und durch Zufall in der Aktionsliste vom Randsburg (Teleskop-service) entdeckt:

TS Newton - 150mm Öffnung 750mm Brennweite

Mit 2" JMI Okularauszug NGF DX3 ( kurzbauend nur 40mm Bauweg ) - ideal für Astrofotografie.

Preis .................................... Euro 488,-

Man kommt mit einer Spiegelreflex Kamera problemlos in den Fokus- Empfehlenswert - Baader Koma Korrektor ... 99,- bei Kauf des Newtons - Spiegel 1/6 Lambda p/v wave mit Zertifikat


D.h. für knapp 600 Euro bekommt du du ein ausgezeichnetes Teleskop. F5 ist für die Fotografie noch schnell genug und stellt keine allzu hohen Anforderungen an Okulare. Allein der Fokussierer kostet 200 Euro ist ist top. Der Spiegel ist sehr gut und es entfällt somit das "Gurkenlotto" :-)

Gruß

Matthias
Antworten