Budget-Neuanschaffung nach 20 Jahre Abstinenz

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Charles
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 23:50
Wohnort: Geldern

Budget-Neuanschaffung nach 20 Jahre Abstinenz

Beitrag von Charles »

Hallo,

wie schon in mein Vorstellungsthread angekündigt, möchte ich mir ein neues Teleskop kaufen, da mein 11cm Newton Selbstbau nach 20 jahren wohl nicht mehr so recht will.

Als Budget habe ich grob so 500-650€, alles inklusive. Meine Idee war entweder ein 10" Dobson oder eine 8" Newton auf einer paral. Montierung.

Als mögliche Kandidaten hatte ich auf der Site von Teleskopservice ein GSO 10" Dobson in der Exklusiv-Ausstattung gefunden für 525€ und auch ein Celestron 8" Newton auf einer Astro-5 Montierung für 498€. Dazu wollte ich dann dieser Okularkoffer (149€) kaufen mit den 4 Plössl-Okulare (sind die nichts?), Barlow-Linse und den Filtern. Mir schienen beide Teleskope für den Anfang nicht schlecht.

Das Einsatzgebiet des Teleskopes soll möglichst breit sein, also Mond, Planeten und Deep-Sky. Das das alles nicht mit einem Teleskop ohne Kompromisse geht ist mir klar. Astrofotografie habe ich als finanziell nicht machbar abgehakt.
am 27.11, bzw. an dem Wochenende ist am Sonntag die HATT, die Hattinger Astronomiebörse
Da muß ich leider arbeiten......
8" parallaktisch montiert für 500 Taler VERGISS ES. Es sei denn Du magst wackelige Montierungen.
Ist die Astro-5 dann wirklich so schlecht? Oder taugt diese Montierung nicht für die Astrofotografie, was ich einsehe, aber für 's visuelle Wahrnehmen ist sie doch ok, oder?

Den 6" Refraktor von Teleskopservice hatte ich mir auch schon angesehen, bin mir aber unsicher, was in meinem Fall die bessere Wahl ist.

Na ja, ich bin gespannt was Ihr von meinen Ideeen hält und ich lass mich gerne von Euch belehren. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank!

@Jens: ich melde mich bei Dir sobald ich einschätzen kann, wann ich mal Zeit habe bei Dir vorbei zu schauen, ok? Habe leider eine 60-70 Stunden-Job und arbeite auch abends und am Wochenende


groeten,
Charles
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Charles,

Original von UlrichW

Anderer Tip: astrotreff.de und dann unten rechts bei den händleranzeigen: Wolfi Ransburg (Teleskop-Service) bietet einen gebrauchten 6"-Refraktor auf Astro5 an. Das ist soweit ok, und für 500Lappen noch recht günstig. Aber das Equipment ist, so fair muss man sein, nur visuell einsetzbar, dafür aber komplett ausgestattet. So ein Gerät hat auch der Stephan hier im Forum. Allerdings, f8 ist Fotografisch schon eine Herausforderung. Da ist ein f5-Newton besser.
Man beachte im Zitat das rote also dann werd ich dazu mal was schreiben müssen. :wink: :D

Also als erstes mein 6" er steht auf einer Clestron ADM foto sehr stabil (+ 60/600 als Leitrohr ca. 1.5 kg) auch für Fotos ( mit mittel mäßigem Wind) :o .

Farbfehler fällt kaum auf beim Planeten so am besten bei 120 fach. :P

Gewicht des 6"er gut 10.5 kg. Da die Astro 5 nur 10kg visuell trägt naja...
Was also die Astro5 betrifft weis ich nicht ob das stabil genug ist. :roll:

Die ADM kostet einiges mehr besonders die Foto version. Da gibt ja auch wieder andere Montie´s HEQ5 EQ6 usw... alles über der Preisvorstellung... :roll:

Anbei ein Bild von meinem Dingen :arrow:
Bild
Guck´s du

Also besser erst selber kommen und durchschauen. :P

Also bis hierhin

Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Charles,

na dann wollen wir mal:Ich kann mich um Himmels Willen jetzt nicht kurz fassen, denn die Anschaffungsfrage bestimmt deinen ganzen weiteren Werdgang als Amateurastronom, gerade weil deine finanziellen Mittel begrenzt sind.

Als erstes hast Du einen 10"-Dobson ins Gespräch gebracht. Das ist für das rein Visuelle eine schöne Sache, zumal schnell aufgebaut und preiswert.
Als Zusatzausstattung hast Du Dir den werbewirksam in Szene gesetzten Okularkoffer ausgedacht. Da lass die Finger von weg, und zwar gaaaanz weit.
In dem Okularkoffer sind sogenannte Plössel-Okulare. Plössel-Okulare sind gut korrigierte Okulare, haben aber ein sehr begrenztes Gesichtsfeld(35° bei kurzen, bis 50° bei langen Brennweiten; Klorollenfeeling). Gesichtsfeld, ist aber sehr wichtig bei Dobson-Teleskopen, da Du ja ständig per Hand das Teleskop nachführen musst. Je größer das Gesichtsfeld, desto länger bleibt das Objekt im Okular. Was Du also brauchst sind in jedem Falle Okulare im Weitwinkel-Bereich. Zudem beinhaltet der Koffer Zeugs wie Farbfilter und Adapter, die Du gar nicht brauchst. Das Beste am Koffer ist der Koffer, den man aber für 15Euro in besserer Art im Baumarkt ahben kann.

Alternative: Weitwinkel-Okulare der Skywatcher-Goldkanten-Reihe. Die Kosten in den wichtigen Brennweiten 6,9 und 15mm zusammen ca. 100Euro und sind sehr gut. Das 20mm-Oku aus der reihe kannst Du knicken! Mit ihren 66°-Gesichtsfeld sind sie ausgesprochen gut und damit kannst Du erst einmal lange beobachten. Die werden übrigens nie von Händlern empfohlen, da sie einfach keine Margen haben. Ein leicht modifiziertes baugleiches TS-Okular (Grünkanten-Okus) kostet glatt das 2 1/2-fache.

Zusätzlich brauchst Du ein 2"-Okular mit einer Brennweite von ca. 30-35mm für Übersichtsbeobachtungen und zum Suchen. So ein Okular, z.B. das sehr gute Moonfish (eine BW2-Kopie) kostet ca. 90Euro. Jutta hat ein solches Okular (Kokosan ist der japanische Hersteller der Original-BW2) und ist damit sehr zufrieden. Alternativen sind das TS-2"-35mm und ähnliche Okus, die aber alle teurer und dem Moonfish nur ebenbürtig sind. Da kann man getrost das preiswertere Okular nehmen, zumal an f5-f6 die 2"-Okulare eh nie ein perfektes Bild im Randbereich liefern. Das Moonfish hat aber im Gegensatz zum TS-2" ein 80°-Gesichtsfeld (als ob man durch eine Luke schaut, riesig). Das Moonfish gibt es bei Scopequipment oder bei Optik Resse!

Schon zur Erstausstattung würde ich Dir einen UHC-Filter empfehlen, da damit viele Nebel einfach besser gesehen werden können. Hier ist der Astronomik-1.25"-Filter sehr gut geeignet und preislich mit um die 100Euro nicht zu prall. Fehlt Dir ein solcher Schmalband-Filter, fehlt Dir echt was, gerade in unseren Breiten. Die OIII-Filter sind schon extrem schmalbandig und nicht immer gut anwendbar. Alternativ käme ein Baader-UHC-S, ein breitbandiger UHC, in Frage. Er ist visuell variabler einsetzbar, zeigt aber eine viel schwächere Kontrastwirkung.

Dieses Equipment wird dich visuell lange befriedigen.

Es gibt aber auch noch andere Varianten. Bleiben wir mal beim Dobson. Nimmst Du anstelle des 10"ers einen 8er, sparst Du gute 200 Euro. Der visuelle Nachteil ist geringer als man glauben mag. Im 10er sieht nur der sehr sehr erfahrene Beobachter ein wenig mehr, Du siehst es die ersten 5 Jahre einfach nur heller, und das auch nicht viel. Die Okulare begrenzen den seherfolg extrem. Bevor man also an größere Teleskope geht, sollte man erst einmal die Okulare aufwerten. Aber da spielen wir in der Gegend um 120Euro aufwärts pro Stück (z.B. Speers Waler, Hyperion bis hin zu Naglern für um die 400).
Fazit, ein 8er z.B. von Skywatcher, bringt Dir annähernd das Gleich, lässt aber Spiellraum um über sinnvolles Zubehör nachzudenken bzw. ein oder zwei hochwertige Okulare zu nehmen. Aber das ist ein weiteres Thema.
Noch ein Zusatz: Wir Fotografen würden dann 10"er einsetzen um mehr Brennweite zu haben und um eine um 30%kleinere Sternabbildung IM BILD zu bekommen. Das bedingt aber viel viel Aufwand und ist meiner Meinung nach nur fotografisch zu verantworten. Alternative zum 8"er wäre für mich visuell ein 12"er.

Was die Marke des Teleskops betrifft, so kann ich Dir mit gutem Gewissen sagen, daß das ziemlich egal ist. Die Ammenmärchen von wegen GSO ist viel besser als Skywatcher usw. sind in der Praxis wiederlegt worden. Alles nur Händlergeschrei. Nimm was Dir am Besten gefällt. Ich würde Dir einen Skywatcher empfehlen, denn Du must an allen Teleskopen etwas "modifizieren" um sie wirklich praxisgerecht zu machen. Funktionieren tun sie alle, aber das Detail macht den Unterschied (z.B. Velourauskleidung, Verbesserung der Rockerbox usw.) Für Infos suche mal im Astrotreff.de nach "Mootz". Der Mann hat ein den letzten paar Threads viel über Okulare und Dobson von sich gegeben, gerade im Zusammenhang mit Anfangerfragen.

So, und nun mach ich mir ein paar Feinde!
Ich habe Dir den Refraktor von Skywatcher vorgeschlagen, da er ein komplettes Paket beinhaltet, womit man erst einmal loslegen kann. Und das zu einem guten Preis. Der Hintergedanke war der, daß man so schnell und preiswert zu was "Spechtelbaren" kommt. Das das nicht der Weisheit letzter Schluss ist, war mir klar. Ich würde einem Neuling, bzw. Alt-Neuling, nie einen solchen Refraktor auf EQ-5-Clone empfehlen.
WARUM: Man verbaut sich zu viele Wege und man hat einen Farbfehler im Bild. Ideal sind Newton, da sie ein farbreines Bild zeigen, nur geringfügig weniger Kontrast haben als ein vergleichbarer Refraktor und einfach für alles zu gebrauchen sind. Refraktoren sind für mich Spezialgeräte!

Das man sich Wege mit dem Refraktor auf Astro5 verbaut wird klar, wenn man sich über paralaktisch montierte Teleskope Gedanken macht. Diese führen zwar automatisch nach, was Die Beobachtung vereinfacht, aber sie bedürfen auch mindestens eines Motors. Und den hat die von Dir vorgeschlagene ASTRO-5 nicht, der muss zugekauft werden für schlappe 199Euro (2Motoren für DEC und RA). Alles humbug. Das Angebot 8"er auf Astro-5 ist nur ein Werbegag, denn Du stehst garantiert ein Jahr später im Laden und rüstest nach, für teuer Geld.

ADM als Alternative ist im Prinzip nichts anderes als eine leicht modifizierte Astro-5 mit Motoren oder eine EQ-5 mit Motoren. Die ADM ist zwar nicht schlecht, aber empfehlen würde ich Sie Dir nicht für deine Anwendungszwecke. Alternativ bleibt nur eine HEQ-5. Diese ist bereits voll ausgestattet, braucht also keine werbewirksamen Hinweise auf einen vorhanden Polsucher oder bereits enthaltene Motoren, sondern ist komplett incl. eines guten Stativs. Der Vorteil liegt aber darin, daß Du die HEQ-5 jederzeit aufrüsten kannst, z.B. mit einer fototauglichen Steuerung incl. eines kleinen GOTO oder mit neuen Standard-Industrielagern der Extraklasse, und das zum Low-Budget-Preis. Diese Montierung trägt einen 8"-F5-Newton auch fotografisch, getestet und für gut befunden.

Grundsätzlich muss man nun sagen, daß ein parallaktisch montiertes Teleskop nur Sinn macht wenn man sich a) genug Zeit nehmen will das auch standig aufzubauen und b) man sich auch fotografische Gehversuche offen halten will. Fotografie gleich abzuhaken ist vorschnell. Man kann auch mit kleinen Equipment sehr viel Spass an der Astrofotografie haben. Ob nun mit einer Webcam oder mit einer analogen alten Speigelreflex. Das kostet erst einmal wenig. Digitale Spiegelreflexen kann man auch schon preiswert bekommen, und Wheinachten ist alle Jahre wieder.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Leute, die viel und gerne spechteln, alle dem Fotovirus verfallen sind, da fotografisch aus deinem 8"er ein 20"er werden kann (zumindest ddas was er Dir auf den Fotos an Objekten zeigt). Es macht keinen Sinn, sich an den Bildern der Experten zu orientieren, denn die haben Equipment, das übersteigt dein Budget um das 30fache, und die haben einen Himmel, den kennen wir nur aus den Büchern.
Bedenke bitte, Du must jetzt nicht fotografieren, aber mit der Wahl deines Equipments legst Du fest ob Du es kannst oder nicht. Und wer weis, ob Du in einem Jahr noch so denkst wie heute.

so, mir geht der rote Faden verloren, war ja auch eine Menge Text. Ich hoffe Dir etwas "zum NAchdenken" gegeben zu haben. Es ist nämlich wichtig, wenn man bei einem Händler ist, daß man eine Vorstellung von dem hat was einem gezeigt wird. Ansonsten unterliegt man schnell dem "Das ist aber geil"-gedanken und kauft, was man eigentlich nicht wollte.

CS
Ulrich

PS: mir tun die Finger weh!

PS2: Um das Optimum aus deinem Geld heraus zu holen, solltest Du mit allen verfügbareb Händlern hart feilschen. Da sind oft Preisnachlässe um 20% und mehr drin, bezogen auf den ersten Angebotspreis.
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Charles,

der Gast war ich, nur das blöde Login nervt mich langsam. Ich hatte vergessen mich einzuloggen (nee, anstatt zu fragen....).

Ich vergass etwas zu erwähnen: 8"-Newton können bis 400fach, 10" bis 500fach hochvergrößert werden wenn es das Wetter zulässt. Das ist selten, also wird man meist im DeepSky-Bereich rumspechteln. Da benutzt man üblicherweise Vergrößerungen bis etwa 120fach, meist aber auch nur 30-40fach. Allerdings sind 400fach (ich habe einmal 600fach mit Erfolg realisieren können. Das war der Tag des Jahrhunderts) am Planeten eine Wucht, gerade am Saturn!

CS
Ulrich...der hoffentlich jetzt eingeloggt ist.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Ulrich, Stefan,
vielen Dank für Eure Beratung, ist mir ja peinlich wieviel Mühe Ihr Euch gegeben hast. (Finger mittlerweile wieder ok, Ulrich?)

Ich versuche mal auf die einzelne Punkte von Ulrich zu reagieren:

Original von UlrichW
Als Zusatzausstattung hast Du Dir den werbewirksam in Szene gesetzten Okularkoffer ausgedacht. Da lass die Finger von weg, und zwar gaaaanz weit.
Ok, verstehe, dass lass ich dan auf jeden Fall. Deine Empfehlung zu den Okularen/Filter hört sich sehr sinnvoll an, und werde ich dann gerne 1:1 auf meiner Wunschliste übernehmen, Ich kann mich noch gut erinnern wie ich mich damals mit minderwertigen Okulare rumgeärgert habe.


Original von UlrichW
Was die Marke des Teleskops betrifft, so kann ich Dir mit gutem Gewissen sagen, daß das ziemlich egal ist.
Mir war vor allem Celestron noch gut bekannt, aber dann gucke ich auch mal nach Skywatcher und Co.

Original von UlrichW
Die ADM ist zwar nicht schlecht, aber empfehlen würde ich Sie Dir nicht für deine Anwendungszwecke. Alternativ bleibt nur eine HEQ-5.
Aber die kostet dann auch 649€, dann habe ich mein ganzes Budget so in etwa verballert. Oder gilt dieser Preis für eine andere Variante der HEQ-5 als Du gemeint hast?

Original von UlrichW
Grundsätzlich muss man nun sagen, daß ein parallaktisch montiertes Teleskop nur Sinn macht wenn man sich a) genug Zeit nehmen will das auch standig aufzubauen und b) man sich auch fotografische Gehversuche offen halten will. Fotografie gleich abzuhaken ist vorschnell.
Ok, da hast Du ja recht, nur mir ist klar, dass für die Astrofotografie an dem Equipment deutlich höhere Anforderungen gestellt werden, die meinem Budget zur Zeit deutlich sprengen.

Meine Auswahlmöglichkeiten beschränken sich dann also auf:

1) ein 8" Dobson mit den guten von Dir empfohlenen Okularen und Filter, wobei ich dann Astrofotografie vergessen kann (oder nur sehr beschränkt möglich ist). Ich könnte natürlich später eine gute parallaktische Montierung kaufen und dann der Tubus darauf montieren, nicht? Für einen Anfänger ist ein Dobson doch einfacher....

oder

2) ein 8" Newton (oder vielleicht nur noch 6") mit guten Okularen und Filter, parallaktisch montiert, möglichst auf einer HEQ-5, obwohl ich mir die Montierung eingentlich nicht erlauben kann. Von der Astro-5 später aufzurüsten mit den benötigten Motoren hältst Du nichts, weil die Montierung sowieso zu schwach auf der Brust ist? Gebraucht (Hattingen?) findet man HEQ-5 montierungen wahrscheinlich nicht so schnell, da sie so gefragt sind? Eine Montierung muss doch eventuell nicht unbedingt neu sein, oder? Nur wie berteilt man als Laie so ein Gerät, das kann nicht funktionieren, denke ich.

Also die Option Astrofotografie offen halten würde ich gerne. nur bin mir bei einem Preis von 649€ nur für die Montierung nicht klar wie ich das hinkriegen soll.

Auf jeden Fall sehr vielen Dank für Eure Hilfe.

groeten,
Charles
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Auf jeden Fall sehr vielen Dank für Eure Hilfe.
Kein Problem, Wir beraten gerne :P


Gruß
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Charles,
Aber die kostet dann auch 649€, dann habe ich mein ganzes Budget so in etwa verballert. Oder gilt dieser Preis für eine andere Variante der HEQ-5 als Du gemeint hast?

Uuups, das hatte ich übersehen! Die haben in den letzten Wochen sanft die Preise angehoben, wohl wegen der guten Nachfrage!


Meine Auswahlmöglichkeiten beschränken sich dann also auf:

1) ein 8" Dobson mit den guten von Dir empfohlenen Okularen und Filter, wobei ich dann Astrofotografie vergessen kann (oder nur sehr beschränkt möglich ist). Ich könnte natürlich später eine gute parallaktische Montierung kaufen und dann der Tubus darauf montieren, nicht? Für einen Anfänger ist ein Dobson doch einfacher....
Ja, das ist wohl die Beste Variante.
2) ein 8" Newton (oder vielleicht nur noch 6") mit guten Okularen und Filter, parallaktisch montiert, möglichst auf einer HEQ-5, obwohl ich mir die Montierung eingentlich nicht erlauben kann. Von der Astro-5 später aufzurüsten mit den benötigten Motoren hältst Du nichts, weil die Montierung sowieso zu schwach auf der Brust ist? Gebraucht (Hattingen?) findet man HEQ-5 montierungen wahrscheinlich nicht so schnell, da sie so gefragt sind? Eine Montierung muss doch eventuell nicht unbedingt neu sein, oder? Nur wie berteilt man als Laie so ein Gerät, das kann nicht funktionieren, denke ich.
Jetzt wird es wieder kompliziert. Also, ein 6"er auf HEQ-5 ist dann sinnvoll, wenn für dich Fotografie im Vordergrund steht, den visuell hinkt der 6er doch etwas hinterher. Das hängt aber auch davon ab, ob Du schon eine Kamera (Digitale SLR) hast. Wenn nicht, kommen nochmal viele hundert Taler drauf, und dann mach es keinen Sinn mehr.
Von gebrauchten Montierungen würde ich dir als Anfänger abraten, es sei denn Du kennst jemand Vertrauenswürdigen.

Nach einigem Überlegen würde ich Dir also die Variante des 8"ers als Dobson empfehlen. Dann hast Du Zeit dich wieder in die Materie einzuarbeiten und auf eine Montierung zu sparen. Zielobjekt kann DANN nur die EQ-6 sein, da macht eine schwächere Monti keinen Sinn.
Es ist auch die Beste Wahl, wenn Du wie geschrieben nr selten Zeit hast. Mit der Zeit findest Du dann heraus was dich wirklich interessiert, und Du kannst Stück für Stück dein Equipment erweitern.

Also: 8"er als Dobson. Ich würde Dir für das Visuelle einen f6 empfehlen, aber wenn Foto irgendwann sein soll, ist auch ein f5 interessant. ABER: der f5 braucht auf längere Sicht sehr hochwertige Okulare, beim f6er kommst Du preiswerter weg.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Kleiner Tipp an Rande

Die ziehen diesen Monat in neue Räume um
Dieser Räumungsverkauf läuft bis mindestens mitte November , danach beginnt der Umzug und die preisreduzierte Ware verringert sich danach täglich um jende Teile die wir in die neuen Räume bringen

Den Großteil der Lager und und Schnäppchenliste findet Ihr auf unserer Homepage
http://www.apm-telescopes.de/index3.php

Dobson 200/1200 Pyrex Artikelnr: 10763 Preis inkl. Mwst.: 348,00 € Netto Export Preis: 300,00 €
Gruß Werner
Gruß Werner
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Ulrich,
Also: 8"er als Dobson. Ich würde Dir für das Visuelle einen f6 empfehlen, aber wenn Foto irgendwann sein soll, ist auch ein f5 interessant. ABER: der f5 braucht auf längere Sicht sehr hochwertige Okulare, beim f6er kommst Du preiswerter weg.
Ich finde auch die Dobson-Alternative für den Anfang die bessere Wahl. Ein 8" Dobson als f5 wird aber kaum angeboten, die f6 umsomehr. Ich selber würde aber die f5 bevorzugen. Habe ein Test gelesen auf svenwienstein.de und da steht dass die von Dir empfohlenen Okularen auch für f5 taugen würden, also wird das schon stimmen.

Da es die 8" Dobson als f5 kaum gibt, hatte ich mir überlegt nur ein 8" f5 Tubus zu kaufen mit Sucher und Schellen und dann den Rockerbox selber zu bauen. Die von GSO/Skywacher gelieferten Rockerboxe sollen eh verbesserungsfähig sein, dann kann ich mir die auch selbst bauen. Anleitungen gibt es ja genug und Holzbearbeitung ist ja eh mein Ding. Und sollte dann irgendwann ein EQ6 am Horizont auftauchen, hätte ich schon alles um das Teleskop darauf zu montieren.

Macht die letzte Idee Sinn, oder sollte ich doch lieber ein Standard f6-Dobson kaufen?

groeten,

Charles
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Werner,
die bekommt man aber auch schon für €249 bei emarkt24.com .

Trotzdem dankeschön natürlich!

groeten,

Charles
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Charles,

JA, die Idee macht ausgesprochen Sinn wenn in Dir ein Holzwurm schlummert.
Habe ein Test gelesen auf svenwienstein.de und da steht dass die von Dir empfohlenen Okularen auch für f5 taugen würden, also wird das schon stimmen.
Natürlich stimmt das, und da ich die Goldkanten noch habe, kannst Du das gerne mal bei gelegenheit ausprobieren. Vergleichbare Okus, bezogen auf die Abbildungsleistung kosten meist viel viel mehr. Alternativen bietet nur die Mittelklasse, aber da herscht ein Religionskrieg Speers gegen Hyperions.

Übrigens: Die f5-Dobson gibt es soweit ich weis nur von Skywatcher, und da kommt ein einzelner Tubus nicht viel billiger als ein komplettes Gerät. Die Rockerboxen sind auch nicht so schlecht. Ich kannte mal jemanden, der hatte so ein Teil und ich habe damit mal eine Nacht rumgespechtelt. Empfehlenswert.
Die GSO-Rockerboxen sind "übermodifiziert", mit allerlei absolut unwirksamen Krempel wie "Rollenlager" und Tubusbelüftung am offen liegenden Spiegel (da gackern die Hühner!!). Im übrigen sind die Tuben der GSO viel schmaler als die von Skywatcher. Das führt dazu, daß warme aufsteigende Luft (und die hat es im Tubus immer solange nicht heftig gesaugt wird) leichter in den Strahlengang gerät. Das führt wiederum zu verschlechterten Bildern. Bei größeren Tuben kann die Warmluft an der Tubuswand nach oben steigen und stört den Lichtkegel nicht. Je enger die Tuben werden, desto höher ist der ANteil turbulenter Strömung im Bereich des Lichtkegels.

Wenn man aber am Skywatcher am hinteren Tubusabschlussblech einen 12V-PC-Lüfter installiert und den mit 6V betreibt, entsteht an der Tubuswand eine fast laminare Strömung die die Warmluft am Spiegel vorbei herauszieht. Ich hab das mal mit Zigarettenqualm überprüft. Funzt wunderbar.


So, dann wäre ja alles geklärt.

Bis bald und CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Charles
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 23:50
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hallo Ulrich,
Natürlich stimmt das, und da ich die Goldkanten noch habe, kannst Du das gerne mal bei gelegenheit ausprobieren.
sorry, ich wollte Dich nicht beleidigen oder so. Ich dachte nur, vielleicht hast Du mir die Goldkanten empfohlen da ich ja ein Dobson in Erwägung ziehe und die meisten f6 haben. Ich war froh zu entdecken, daß die sogar so gut sind, daß man sie auch bei f5 gut verwenden kann. Sorry, daß ich mich da unglücklich ausgedrückt habe.
Übrigens: Die f5-Dobson gibt es soweit ich weis nur von Skywatcher, und da kommt ein einzelner Tubus nicht viel billiger als ein komplettes Gerät.
Ich habe jetzt nach 8" f5 Newtons gesucht und die gibt es von GSO, Skywatcher und Celestron, wobei die Skywatcher und Clestron so 298€ kosten und die GSO 448€. Letzte hat dann auch einen Crawford -Auszug. Alle Preise sind dann inkl. Schellen. Die Schellen sind ja auch nicht so billig und die kann ich selber nicht anfertigen, so ein Rockerbox schon.
Wenn man aber am Skywatcher am hinteren Tubusabschlussblech einen 12V-PC-Lüfter installiert und den mit 6V betreibt, entsteht an der Tubuswand eine fast laminare Strömung die die Warmluft am Spiegel vorbei herauszieht. Ich hab das mal mit Zigarettenqualm überprüft. Funzt wunderbar.
Ok, mache ich dann auch. Ich habe noch einen leisen Papst-Lüfter hier liegen.

Vielen Dank,

Charles
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hallo Charles,
Sei vorsichtig wenn du einen Skywatcher Dobson nimmst und du den dann später auf eine andere Montierung setzten willst.Der Skywatcher hat,um das vornüberkippen des Tubus in der Rockerbox zu verhindern hinten eine verstärkte Spiegelhalterung.Damit bringt Skywatcher den Tubus mal locker auf 12 kg und da er hinten zu schwehr ist bekommst du den auf einer normalen Montierung nicht oder nur un´zureichend austarriert.

viele Grüße aus Essen

Franz-Josef
Charles
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 23:50
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hallo Franz-Josef,
Sei vorsichtig wenn du einen Skywatcher Dobson nimmst und du den dann später auf eine andere Montierung setzten willst.
danke für den Tipp. Aber wahrscheinlich mache ich es, aus der Not, anders rum. Ich kaufe mir ein Newton mit Schellen und fertige mich dazu einen Rockerbox an. Wenn ich dann man Geld für eine EQ6 habe, kann ich den Newton da plug und play drauf befestigen.

Vielen Dank,

Charles
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Charles,
warum aus "Not"?Das ist durchaus praktikabel und wird von vielen Sternfreunden so gemacht,schon aus dem Grund zwei Geräte in Einem zu haben.Einmal als Dobson zum Schnellspechteln und einmal Paralaktisch für die Fotografie.Ist also nicht unüblich.Dann mal ran!

Viele Grüße aus Essen

Franzjo
Antworten