Hallo zusammen,
Kurze aber wichtige Frage: Wenn der Refraktor bei Minus graden draußen gestanden hat, muss man ihn langsam warm werden lassen oder kann man ihn dann direckt in die gute Stube bringen,oder bekommt die Linse einen Sprung durch den großen Temperratur unterschied.?
Gruß
Stefan und Hans-Werner
Die gute Linse!
Moderator: Werner
- Stefan
- Hausmeister
- Beiträge: 1335
- Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
- Wohnort: Willich / Niederrhein
- Kontaktdaten:
Die gute Linse!
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Dienstag 29. August 2006, 12:44
- Wohnort: Oberhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan und Hans-Werner.
Was heißt hier Minusgrade? Reden wir über die paar Grade unter Null in unseren Gefilden? Da sehe ich kein Problem mit der Linse.
Eher das Problem mit der Feuchtigkeit, da durch den plötzlichen Temperaturwechsel ja sofort die Linse beschlägt und Feuchtigkeit kondensiert.
Ich stelle mein Scope deswegen nach dem Spechteln in der kalten Jahreszeit (ohne Abdeckung an den Öffnungen) in den ungeheizten Keller. Da kann sich das Teil aklimatisieren.
Beim der Digiknipse packe ich diese in ein Handtuch ein und lasse sie bis zum morgen darin.
Gruß.
Frank
Was heißt hier Minusgrade? Reden wir über die paar Grade unter Null in unseren Gefilden? Da sehe ich kein Problem mit der Linse.
Eher das Problem mit der Feuchtigkeit, da durch den plötzlichen Temperaturwechsel ja sofort die Linse beschlägt und Feuchtigkeit kondensiert.
Ich stelle mein Scope deswegen nach dem Spechteln in der kalten Jahreszeit (ohne Abdeckung an den Öffnungen) in den ungeheizten Keller. Da kann sich das Teil aklimatisieren.
Beim der Digiknipse packe ich diese in ein Handtuch ein und lasse sie bis zum morgen darin.
Gruß.
Frank
- Stefan
- Hausmeister
- Beiträge: 1335
- Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
- Wohnort: Willich / Niederrhein
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
Ja dann kann ich das so weiter machen wie sonst auch ich habe den Refraktor auch immer in einen unbeheizten raum und ohne Abdeckungen an den Öffnungen gestellt.
Aber Danke für die Antwort.
Mit dem Autoguiding fragst du am besten Thomas (Dsky-Tom) oder Werner die kennen sich damit aus.
Gruß
Stefan und Hans-Werner
Ja dann kann ich das so weiter machen wie sonst auch ich habe den Refraktor auch immer in einen unbeheizten raum und ohne Abdeckungen an den Öffnungen gestellt.
Aber ich habe schon einmal ein Oku geschrottet.Beim reingehen machte es plötzlich knack das war bei - 5 °C und innen 23 °C aber davon ab es war auch ein Billig Oku und nicht unbedingt nötig.Was heißt hier Minusgrade? Reden wir über die paar Grade unter Null in unseren Gefilden? Da sehe ich kein Problem mit der Linse.

Aber Danke für die Antwort.
Mit dem Autoguiding fragst du am besten Thomas (Dsky-Tom) oder Werner die kennen sich damit aus.
Gruß
Stefan und Hans-Werner
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Hallo Stefan, Hans-Werner, Frank und alle anderen Spechtler,
ich machs ähnlich, packe das Teil auffem Feld
ein, mit Abdeckungen drauf in den Koffer und
nehme es dann mit rein - auch in den beheizten
Raum.
Ein Keller oder unbeheizter Raum wäre natürlich besser,
da ist der Temperaturunterschied nicht so gross.
Dadurch dass das Teil im Koffer ist und sich auch
schon im Auto ein wenig aufgewärmt hat, gibt das
kein Problem. Hatte auch früher mit meinem 4 Zoll
Fraunhofer kein Problem damit. Dadurch dass der Koffer
zu ist hab ich mit Kondensat keine Probleme.
Al Nagler von Televue empfiehlt dies ebenfalls.
Die dicken Linsen können das ab und platzen auch
nicht so schnell. Bei deinem Okular war das Glas
dünner oder stand ggf. unter Spannung. Bei allen
meinen Okus hatte ich damit auch noch nie Probleme.
Thema Putzen:
Zum Reinigen nehme ich höchstens einmal im Jahr
ein Microfasertuch von Vileda (gibts im DM Markt).
Das Ding ist einfach genial, selbst mit groben Staub-
partikeln drauf habe ich noch nie Kratzer hingekriegt.
Allerdings sind die Televue Vergütungen auch super .
Bei groben Verschmutzungen Kiloweise Watte und Isopropyl
alkohol, reinigen sollte man aber nur wenn grober Schmutz drauf
ist und man gar nicht mehr durchschauen kann, sonst macht
man meistens mehr kaputt als sauber.
Viele Grüße
Michael.
ich machs ähnlich, packe das Teil auffem Feld
ein, mit Abdeckungen drauf in den Koffer und
nehme es dann mit rein - auch in den beheizten
Raum.
Ein Keller oder unbeheizter Raum wäre natürlich besser,
da ist der Temperaturunterschied nicht so gross.
Dadurch dass das Teil im Koffer ist und sich auch
schon im Auto ein wenig aufgewärmt hat, gibt das
kein Problem. Hatte auch früher mit meinem 4 Zoll
Fraunhofer kein Problem damit. Dadurch dass der Koffer
zu ist hab ich mit Kondensat keine Probleme.
Al Nagler von Televue empfiehlt dies ebenfalls.
Die dicken Linsen können das ab und platzen auch
nicht so schnell. Bei deinem Okular war das Glas
dünner oder stand ggf. unter Spannung. Bei allen
meinen Okus hatte ich damit auch noch nie Probleme.
Thema Putzen:
Zum Reinigen nehme ich höchstens einmal im Jahr
ein Microfasertuch von Vileda (gibts im DM Markt).
Das Ding ist einfach genial, selbst mit groben Staub-
partikeln drauf habe ich noch nie Kratzer hingekriegt.
Allerdings sind die Televue Vergütungen auch super .
Bei groben Verschmutzungen Kiloweise Watte und Isopropyl
alkohol, reinigen sollte man aber nur wenn grober Schmutz drauf
ist und man gar nicht mehr durchschauen kann, sonst macht
man meistens mehr kaputt als sauber.
Viele Grüße
Michael.
- Stefan
- Hausmeister
- Beiträge: 1335
- Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
- Wohnort: Willich / Niederrhein
- Kontaktdaten:
Moin Leute,
Zeit zum Putzen ist ja genug,alles schön auf hochglanz polieren.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Stefan und Hans-Werner
Na so ein ausführliche Antwort hätte ich zwar nicht erwartet aber klasse.Von Michael: Ein Keller oder unbeheizter Raum wäre natürlich besser,
da ist der Temperaturunterschied nicht so gross.
Dadurch dass das Teil im Koffer ist und sich auch
schon im Auto ein wenig aufgewärmt hat, gibt das
kein Problem. Hatte auch früher mit meinem 4 Zoll
Fraunhofer kein Problem damit. Dadurch dass der Koffer
zu ist hab ich mit Kondensat keine Probleme.
Al Nagler von Televue empfiehlt dies ebenfalls.
Die dicken Linsen können das ab und platzen auch
nicht so schnell. Bei deinem Okular war das Glas
dünner oder stand ggf. unter Spannung. Bei allen
meinen Okus hatte ich damit auch noch nie Probleme.
Thema Putzen:
Zum Reinigen nehme ich höchstens einmal im Jahr
ein Microfasertuch von Vileda (gibts im DM Markt).
Das Ding ist einfach genial, selbst mit groben Staub-
partikeln drauf habe ich noch nie Kratzer hingekriegt.
Allerdings sind die Televue Vergütungen auch super .
Bei groben Verschmutzungen Kiloweise Watte und Isopropyl
alkohol, reinigen sollte man aber nur wenn grober Schmutz drauf
ist und man gar nicht mehr durchschauen kann, sonst macht
man meistens mehr kaputt als sauber.
Zeit zum Putzen ist ja genug,alles schön auf hochglanz polieren.

Danke für deine Antwort.
Gruß
Stefan und Hans-Werner
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de