Deep Sky für Anfänger

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Ralf_V
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 12:25
Wohnort: Moers

Deep Sky für Anfänger

Beitrag von Ralf_V »

Hallo Astrotreff,


ich habe mir vor 2 Wochen ein Teleskop (Dobson 8? f6) gegönnt. Jetzt wollte ich auch mal Deep Sky Objekte beobachten, kann aber keine finden. :(

Liegt es an der Lage (Vorort von Moers), am Wetter (war ja nicht wirklich klarer Himmel) oder bin ich zu blöd (durchaus möglich, bin ja blutiger Anfänger)? :evil:

Gibt es Deep Sky Objekte die am auch bei schlechteren Bedingungen sehen kann?
Und wenn ja, wie findet man sie?

Wäre schön wenn jemand einen Tip auf Lager hätte. :wink:

Bis dahin klare Sicht,

Ralf
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

natürlich

Beitrag von andreas_otte »

ich habe lange von moers aus beobachtet und auch da eine menge mit einem winzigen teleskop gesehen.
aber natürlich muß man schon wissen wo man galaxien oder sternhaufen finden kann und ohne einen atlas oder ein planetariumsprogramm wirst du wohl ewig suchen bis du was findest. eine drehbare sternkarte könnte auch helfen.
für den anfang sind da die messier-objekte zu empfehlen, die sollten zum großteil auch von moers aus gehen.
ich geh mal davon aus, daß dein dobson auch ein sucherfernrohr hat, das sollte natürlich justiert werden, also auf den selben punkt zeigen wie das große teleskop. das kannst du am besten am tage an einem strommast oder kurchturmspitze abgleichen.

für den anfang könnte man da das buch von karkoschka empfehlen.


weitere fragen kannst du dir sicherlich auch mal in sonsbeck auf dem berg
"life" erklären lassen.

gruß

andreas
Benutzeravatar
Ralf_V
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 12:25
Wohnort: Moers

Beitrag von Ralf_V »

Hallo Andreas,

den Karkoschka habe ich benutzt. Ich wollte M44 oder M81 beobachten, weil ich dachte M44 müßte einfach zu finden sein. War aber nix.

So richtig klar war der Himmel ja auch nicht. Muss ich nochmal probieren.

Auf jeden Fall schönen Dank für Deine Antwort.

Bis dahin clear skies.

Ralf
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hallo Ralf,
wenn man noch gar keine Erfahrung hat sollte man sich zuerst mal ein paar Sternbilder merken und diese aufsuchen zum Beispiel:
Die Sternbilder Ursa Minor, der Kleine Bär, und Ursa Major, der Große Bär, sind bei uns besser unter den Namen Kleiner und Großer Wagen bekannt. Allerdings ist das Sternbild Ursa Major deutlich größer und nur die sieben hellsten Sterne davon bilden den populären Großen Wagen.

Um sich am Himmel zu orientieren könnte eine drehbare Sternkarte helfen, oder du nimmst erst mal ein Fernglas und schaust damit nach M 44 oder M 67 sind beide im Sternbild Kerbs nicht weit entfernt ist Saturn zu sehen.
Praesaepe im Krebs
Dieser berühmte Sternhaufen, M 44, wird auch Praesaepe (lat.: die Krippe) oder der Beehive Haufen genannt. Er gehört zu den Objekten, die man leicht mit dem bloß:en Auge beobachten kann, und ist daher seit der Antike bekannt. Galileo hat als erster dieses "nebelartige" Objekt aufgelöst und berichtete: "Der Nebel, Praesaepe genannt, der nicht nur ein Stern ist, sondern eine Menge von mehr als 40 kleinen Sterne."
Wenn alles nichts hilft dann musst du mal nach Sonsbeck kommen und der Eine oder Andere von uns zeigt dir wo was steht.
Aller Anfang ist schwer es ist nicht ganz leicht die Sternbilder zu erkennen.
Gruß Werner


http://www.hobbies.privateweb.at/astro-light/m44.jpg
Gruß Werner
Benutzeravatar
Ralf_V
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 12:25
Wohnort: Moers

Beitrag von Ralf_V »

Schönen Dank Werner,

werde mich in der nächsten klaren Nacht nochmal an
M44 versuchen.

Bis dahin clear skies.

Ralf.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Ralf
und M44 gefunden?
Schau mal hier in die Sternkarte

Gruß Werner
Gruß Werner
Benutzeravatar
Ralf_V
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 12:25
Wohnort: Moers

Beitrag von Ralf_V »

Hallo Werner,

M44 war schon zu weit im Westen als es richtig dunkel wurde.
Habe in der Dämmerung gerade noch einen Blick auf Saturn
werfen können, bevor er hinter den Bäumen verschwunden ist.

Als Alternative hatte ich mir ein paar Objekte im Großen Bären
rausgesucht (M51, M108, M109). Dabei muste ich feststellen,
das man bei Beobachtungen im Zenit schon Schlangenmensch
sein müsste um im Sucher meines Dobsen was zu sehen.

M51 habe ich im Fernglas gesehen, konnte die Galaxie aber mit
dem Teleskop nicht finden. M108 u M109 hab ich nicht gesehen.

Also habe ich mich von Jupiter ablenken lassen. War auch nicht
schlecht.

Aber ich bleib am Ball oder besser am Stern.

Bis dahin clear Skies.


Ralf
Gast

Beitrag von Gast »

:D hallo Ralf
:lol: Wollen heute spechteln auf dem berg hast du nicht lust auch dort hin zu kommen?
schau mal hier
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Anonymous hat geschrieben::D hallo Ralf
:lol: Wollen heute spechteln auf dem berg hast du nicht lust auch dort hin zu kommen?
schau mal hier
:oops: War garnicht angemeldet Gruß Werner
Gruß Werner
Benutzeravatar
Ralf_V
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 12:25
Wohnort: Moers

Beitrag von Ralf_V »

Hallo Astrotreff,

also M13 war wiklich lohnend und wenn man weiß wo der
Kugelsternhaufen ist (Herkules), auch leicht zu finden. Ich konnte ihn bereits im Sucher sehen.
Noch leichter zu finden ist M57 (Leier), allerdings nicht ganz so spektakulär wie M13, war bei mir im Sucher (8x50) auch nicht zu sehen.

Danke Fanzjo für die Hilfe.

Bis dahin clear skies.

Ralf
Antworten