Neues (oder altes?) zur SkyScan EQ6

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
andreas_biniasch
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Neues (oder altes?) zur SkyScan EQ6

Beitrag von andreas_biniasch »

Hi Leute,
seit ein paar Tagen kann darf ich die EQ6 SkyScan mein eigen nennen.

Da der Himmel bislang recht bescheiden war, hab ich mich im wesentlichen nur theoretisch mit der Montierung beschäftigen können, sprich im Internet rumgooglen und alles alles zur SkyScan "aufsaugen" ;-)

Hier mal ein bischen das, was ich in verschiedenen Newsgroups zur SkyScan gefunden hab:

- Update der Firmware ist bislang nur per EPROM-Tausch möglich (also nicht per PS-232 updatebar)

- In der amerikanischen Software ist bereits die PEC-Funktion integriert (das Teachen dauert ca. 8 Minuten)

- In Kanada ist auch eine Polsucherbeleuchtung im Upgradekit für die EQ6 enthalten

- Ein neues Firmware für die amerikanische Version ist für Ende Februar / Anfang März 2005 geplant (Und wann in deutsch?)

- Autoguiding per serieller Schnittstelle wird derzeit nicht unterstützt (also nix per Webcam guiden...)

- Ein "Re-Alignment" auf ein weiteres Objekt kann man durch längeres Drücken der "ESC"-Taste erreichen (Danke Jens und Arno für diesen Tipp!)

Vielleicht habt ihr ja weitere News und Gerüchte zu diesem tollen Teil und wir können uns hier im Forum austauschen.

Happy Scan!
Andreas aus Essen
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

interessant

Beitrag von andreas_otte »

wo hast du denn diese infos hergeholt?
poste doch mal den link dazu.

thanxx

Andreas
Benutzeravatar
andreas_biniasch
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_biniasch »

Hi Andreas,
puuhhh, die einzelnen Links kann ich Dir nicht geben (weil ich sie nicht gespeichert habe). Das meiste steht aber in der Yahoo-Group "EQ6".
Probier mal diesen Link:
http://groups.yahoo.com/group/EQ6/
(musst Dich eventuell kurz anmelden)

Happy Scan!
Andreas aus Essen
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

ich nochmal

Beitrag von andreas_otte »

also wenn ich das in der yahoo-group richtig mitgelesen habe, dann geht das aber wohl doch mit dem autoguiding. alledings sind wohl unterschiedlichste softwareversionen in der handsteuerung im umlauf.

bis dann

andreas
Benutzeravatar
andreas_biniasch
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_biniasch »

Hi Andreas,
ja, mit PC-Sftware geht das wohl, allerdings kann dann nur mit 2x, 4X 8x usw. nachgeführt werden (also mit den normalen GoTo Geschwindigkeiten). Interessant wäre ja eine Nachführung mit 0,25x, 0,5x und 0,75x, aber das geht eben nur über das Autoguiding-Interface in der SkyScan.
Weiß der Teufel, warum die Entwickler das nicht per Schnittstelle zugänglich machen... :roll:
Aber warten wir mal ab, bis die SkyScan in größeren Zahlen auf den deutschen Markt kommt. Ich bin sicher, dann wirds auch ein Software-Update geben, dass vielleicht auch das Autoguiding per Software voll unterstützt.

Optimistische Grüße aus Essen :lol:
Andreas
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

wo ist das problem.

Beitrag von andreas_otte »

ich bin ja nicht so der fachmann was den autoguider kram angeht, aber wie ist das denn an den anderen montierungen?
also braucht man doch nur eine brauchbare ccd als guider (und die kostet).
können denn die anderen montierungen langsamer guiden?
Benutzeravatar
andreas_biniasch
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_biniasch »

Hi Andreas,
ich bin bislang auch nur ein Autoguiding-Theoretiker ;-)
Beim Autoguiding mit 2-facher Sternengeschwindigkeit kommt es, wenn man den Autoguiding-Praktikern glauben kann, zu unschönen Zitterbewegungen. Die Geschwindigkeit ist einfach zu groß. Die Folge: ausgefranste Sterne mit kleinen Zacken.
Deshalb versucht man eben mit niedrigeren Geschwindigkeiten nachzuführen (eben möglichst langsamer als 1-fach).

Wenn man keine echte Autoguiding-Kamera besitzt, gehts eben auch per PC-Software (z.B. AstroArt 2.0).
Die Software schickt die Korrekturbefehlen dann per serieller Schnittstelle zur Steuerung. Diese Steuerungsbefehle sind die gleichen, mit der der PC auch die Montierung bei einem GoTo steuert.
Und bei diesen GoTo-Befehlen unterstützt die SkyScan z.Zt. eben nur Geschwindigkeiten ab 2-fach aufwärts. Dadurch ist "feinfühliges" Autoguiding nicht möglich.

Soweit zur Theorie ;-)

Gruß
Andreas
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
Antworten