Hallo zusammen
ICh habe vor mir selbige zuzulegen, nur beschäftigen mich einige Fragen, da ich nur einen Balkon zu befestigung der Sensoren habe (leider)
Ich denke die Windrichtung/Geschwindigkeitsmessung kann ich dann getrost vergessen. Den es steht ja in eine Richtung ein Haus im Weg.
Einwende?
Auch besteht die Möglichkeit die Sensoren Freiluft zu befestigen, allerdings müssen diese dann im Batteriebtrieb arbeiten, in eine Stromversorgung per Kabel nicht möglich ist. MEin Gedanke dazu wäre
2-3 Meter Mast in den Garten stellen mit kleiner Plattform für die Sensoren. Wie verhält es sich dann mit den Kabeln zum Sender ? Diese scheinen ja nicht gerade kurz zu sein. Lebensdauer der Batterien ? Es ist sicher nciht sinvoll jede Woche selbige wechseln zu müssen.
Dann noch die "lieben Leute" die nichts besseres zu tun haben als alle Kabbel die man finden kann durch zu schneiden..
Also wäre mir eine Montierung auf dem Balkon lieber. kleiner Mast mit winkel ca 1 meter vom Balkon eg wäre Realisierbar. Aber dann wieder das Problem das Windrichtung und geschwindigkeit nicht messabr bzw. sicher keine exaten Werte zu erwarten sind.
Irgendwelche Anregungen oder Antworten auf die Batterie Fragen ?
Danke
Wetterstation WS-2300
Moderator: Werner
- andreas_biniasch
- Beiträge: 73
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2002, 00:43
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Hallo Berko,
ich habe die genannte Wetterstation seit ca. 1 1/2 Jahren "drahtlos" in Betrieb (die Sensoren sind an einem Mast etwa einen Meter über einem Pultdach befestigt).
Ich habe langlebige Duracellbatterien in den Sensoren, habe sie vor etwa einem Jahr zuletzt gewechselt und noch funktionieren sie einwandfrei (auch bei Minusgraden).
Viel Spaß bei Deinem Vorhaben!
Gruß
Andreas
ich habe die genannte Wetterstation seit ca. 1 1/2 Jahren "drahtlos" in Betrieb (die Sensoren sind an einem Mast etwa einen Meter über einem Pultdach befestigt).
Ich habe langlebige Duracellbatterien in den Sensoren, habe sie vor etwa einem Jahr zuletzt gewechselt und noch funktionieren sie einwandfrei (auch bei Minusgraden).
Viel Spaß bei Deinem Vorhaben!
Gruß
Andreas
10" Newton auf EQ6 SynScan, Orion 80 ED,Orion 100 ED, 4"/500 Refraktor auf EQ3, Canon 20D
- Chris.Tian
- Beiträge: 538
- Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
- Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
- Kontaktdaten:
Hallo,
die ws2300 läuft seit 2 jahren, und liefert die daten für
www.christian-esser.de.
jetzt ist der regenmengenmesser kaputt gegangen, aber insgesamt, kann man bei dem preis von 169,-- euro wirklich von einem schnäppchen sprechen.
für den amateurhaften gebrauch auf jeden fall !
christian
die ws2300 läuft seit 2 jahren, und liefert die daten für
www.christian-esser.de.
jetzt ist der regenmengenmesser kaputt gegangen, aber insgesamt, kann man bei dem preis von 169,-- euro wirklich von einem schnäppchen sprechen.
für den amateurhaften gebrauch auf jeden fall !
christian
Hallo
So, jetzt hab ich eine WS 2300, aber mit ebay wohl einen Griff ins Klo gemacht.
Oder ich bin nciht in de Lage das hinzubekommen
Es tritt immer wieder der ein und derselbe Fehler auf. Egal ob mit Kabel oder per Funk.
Der Funksensor liefert eine gewisse Zeit die Daten und hört dann einfach auf, also Temp aussen und Luftfeuchtigkeit werden nciht mehr übermittelt ABER (und das wundert mich doch sehr) Windrichtung und Geschwindikeit sowie Regenmessungen finden immer noch statt und werden an die Station übermittelt. Wie gesagt egal ob Kabel oder nciht, ich dachte erst es währe eine Kalte Lötstelle im Sensor und hab alles Nachgelötet, dann lief es ca 1 1/2 Stunden, dann wieder das gleiche. Woran liegts ? Am Sender oder Station ? Sender kann es irgendwie nciht sein, sonst würden ja die Restlichen Daten auch nicht kommen.
Weiss jemand Rat ??
So, jetzt hab ich eine WS 2300, aber mit ebay wohl einen Griff ins Klo gemacht.
Oder ich bin nciht in de Lage das hinzubekommen

Es tritt immer wieder der ein und derselbe Fehler auf. Egal ob mit Kabel oder per Funk.
Der Funksensor liefert eine gewisse Zeit die Daten und hört dann einfach auf, also Temp aussen und Luftfeuchtigkeit werden nciht mehr übermittelt ABER (und das wundert mich doch sehr) Windrichtung und Geschwindikeit sowie Regenmessungen finden immer noch statt und werden an die Station übermittelt. Wie gesagt egal ob Kabel oder nciht, ich dachte erst es währe eine Kalte Lötstelle im Sensor und hab alles Nachgelötet, dann lief es ca 1 1/2 Stunden, dann wieder das gleiche. Woran liegts ? Am Sender oder Station ? Sender kann es irgendwie nciht sein, sonst würden ja die Restlichen Daten auch nicht kommen.
Weiss jemand Rat ??